Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen

Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen

ballenhausen.de
von ballenhausen.de Mehr von diesem Publisher
26.10.2012 Aufrufe

Die Grenzbegehung Ein besonderes Fest innerhalb der dörflichen Gemeinschaft stellte der nur alle 10 Jahre und nach dem Kriege zum ersten Mal wieder geübte Brauch einer Grenzbegehung am 9. September 1950 dar. Nach Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal mit Ansprache von Pastor Threde setzten Männer, Frauen und Jugend unter Vorantritt einer Musikkapelle sich nach Westen in Marsch und begrüßten an der Grenze von Stockhausen den Vorsteher der Nachbargemeinde, Lüter, der die Festteilnehmer von dem Vorhandensein der keineswegs gradlinig über den Maineberg verlaufenden Stockhäuser Grenze überzeugte. In der Nähe vom Vorwerk Albeshausen stießen die Vertreter von Reinhausen hinzu, um mit der Ballenhäuser Gemeinde dem Geburtstagskinde, Forstmeister Günther-Hasenwinkel, Glückwünsche in Form eines Ständchens zu bringen. Dieser übernahm nun die Führung durch die zu Ballenhausen eingemeindete Bodenhäuser Forst, zunächst an der Reinhäuser Waldgrenze entlang, an Kohlstedt´s (Kuhhirt von Ballenhausen) „Rauhestehe“ (Ruhestätte) vorbei über den Hengstrücken zum Reintal hinunter, den Teufelsgraben wieder hoch zum Viereckigen Malstein, dem großen Grenzstein zwischen Groß-Schneer, Ludolfshäuser und Bodenhäuser Forst. Dort war eine mit Tannen geschmückte Kanzel errichtet, von der aus verschiedene Ansprachen an die Festteilnehmer gehalten wurden. Zunächst wies Bauer August Bode in rührenden Worten auf das Geschick der gequälten Mitbewohner und Gefangenen der nahen Ostzone hin; Herr Forstmeister Günther sprach dann über die Bestände seines Waldes, und der Landwirt Fritz Scheidemann über das, was uns die Bäume und Flurnamen aus alter Zeit mahnend vermitteln. Als ältester aller Teilnehmer wurde der trotz seines hohen Alters unverdrossen mitmarschierende Schneidermeister a.D. Fritz Voigt besonders geehrt. Der Gastwirt Harriehausen-Meyer sorgte für einen Imbiß und allerlei Getränke, wodurch die Stimmung immer mehr gehoben wurde, auch angeregt durch die Gesänge des unter Lehrer Steen`s Leitung stehenden gemischten Chores, und schließlich in einem Tanz im Freien unter Buchen endete, der aber nach Rückkehr aller Teilnehmer in der Gastwirtschaft Harriehausen bis spät in die Nacht fortgesetzt wurde. Bei diesem Feste zeigte sich das besonders gute Verhältnis zur Gemeinde Groß-Schneen, das sie ihrerseits auch durch die Entsendung der gesamten Gemeindevertretung und zahlreicher Einwohner zum Ausdruck brachte. Vom Viereckigen Malstein ab übernahmen die Groß-Schneer die Führung der Grenzbegehung an ihrer Gemarkung entlang.

Spitznamen: Im Anschluß an diesen Brauch mögen auch die durch besondere Vorgänge aus alter Zeit stammenden Spitznamen der umliegenden Dörfer vor der Vergessenheit bewahrt werden: So hießen früher, besonders bei der kampflustigen aber noch nicht durch Sport oder Fußball abgelenkten Jugend bei „Feldschlachten“ z.B. die Bewohner Groß- Schneens „Bärenfänger“, die von Ballenhausen „Sejenhosen“, die Friedländer „Woaterratten“, die Elkershäuser „Kötzen“ (Kiepen), die Reiffenhäuser „Blaufeutcher“ (Blaupfötchen von Blaubeeren), die von Barlissen „Barlsche Chöse“ (Gänse), die Rosdorfer „Peernörper“, die Dransfelder „Hoasemelker“, die Jühnder „haben Jühnsche Kneepe“, „Husch-husch, up Jühnde tau“, die Stockhäuser „Feutcher“, die Ludolfshäuser „Tuleken“! Lichtenhagener „Bären“, Ischenröder „Spendelkaker“ (eine Spindelfabrik war früher im Dorf). Reinhäuser „Steinküze“, Stockhäuser „Stützels“. Testament des seligen Pastors Rittmeyer Was die Kirche in Ballenhausen erben wird, soll so gebracht werden, daß man Erstens eine Orgel in die Kirche, etwa für 300 oder 200 Thl. anschaffen, und zweitens, daß man das Übrige auf Zinsen ausleihe. Von diesen Zinsen sollen die Herren Kirchenkommissarien jeder einen Thl. zur Erkenntnis haben, daß sie darauf sehen, daß nicht allein das Geld richtig und sicher angelegt, sondern auch die Zinsen, wie ich in Folgendem auseinandersetzen werde, angewandt werden. Diese 2 Thl. erhält der Bälgetreter. Es soll nämlich der Rechnungsführer jährlich 1 Thl. haben und dafür gehalten sein, diese meine Anordnung jährlich in die Kirchenrechnung zu schreiben, damit man sehe, ob sie genau vollzogen werden. Zwei Thaler soll jährlich der Bälgetreter haben und 10 Thaler sollen jährlich aufgespart werden, um die Orgel dafür in Bau und Besserung zu erhalten. Sollten sie aber dazu, wenn sie gut inachtgenommen würde, nicht nötig sein, sollen sie zusammengespart werden, und wenn etwas davon gesammelt ist, solches als Kapital auf Zinsen ausgetan und diese Zinsen dem Organisten zur Verbesserung seines Gehaltes gegeben werden. Vier Thaler soll der Schulmeister für die Sommerschule haben, noch außerdem, was ihm Königl. Konsistorium aus dem Aerar bewilligt hat. Wenn aber Königl. Konsistorium verordnet, daß die Gemeinde dafür ein Gewisses geben soll, sollen die vier Thaler so gebraucht werden, daß man dafür armen Kindern Schulbücher, sonderlich neumodige, anschaffe oder dafür solchen das Sommerschulgeld davon

Die Grenzbegehung<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Fest innerhalb <strong>der</strong> dörflichen Gemeinschaft stellte <strong>der</strong> nur<br />

alle 10 Jahre <strong>und</strong> nach dem Kriege zum ersten Mal wie<strong>der</strong> geübte Brauch einer<br />

Grenzbegehung am 9. September 1950 dar. Nach Kranznie<strong>der</strong>legung am<br />

Kriegerdenkmal mit Ansprache <strong>von</strong> Pastor Threde setzten Männer, Frauen <strong>und</strong><br />

Jugend unter Vorantritt einer Musikkapelle sich nach Westen in Marsch <strong>und</strong><br />

begrüßten an <strong>der</strong> Grenze <strong>von</strong> Stockhausen den Vorsteher <strong>der</strong> Nachbargemeinde,<br />

Lüter, <strong>der</strong> die Festteilnehmer <strong>von</strong> dem Vorhandensein <strong>der</strong> keineswegs gradlinig über<br />

den Maineberg verlaufenden Stockhäuser Grenze überzeugte. In <strong>der</strong> Nähe vom<br />

Vorwerk Albeshausen stießen die Vertreter <strong>von</strong> Reinhausen hinzu, um mit <strong>der</strong><br />

Ballenhäuser Gemeinde dem Geburtstagskinde, Forstmeister Günther-Hasenwinkel,<br />

Glückwünsche in Form eines Ständchens zu bringen. Dieser übernahm nun die<br />

Führung durch die zu <strong>Ballenhausen</strong> eingemeindete Bodenhäuser Forst, zunächst an<br />

<strong>der</strong> Reinhäuser Waldgrenze entlang, an Kohlstedt´s (Kuhhirt <strong>von</strong> <strong>Ballenhausen</strong>)<br />

„Rauhestehe“ (Ruhestätte) vorbei über den Hengstrücken zum Reintal hinunter, den<br />

Teufelsgraben wie<strong>der</strong> hoch zum Viereckigen Malstein, dem großen Grenzstein<br />

zwischen Groß-Schneer, Ludolfshäuser <strong>und</strong> Bodenhäuser Forst. Dort war eine mit<br />

Tannen geschmückte Kanzel errichtet, <strong>von</strong> <strong>der</strong> aus verschiedene Ansprachen an die<br />

Festteilnehmer gehalten wurden. Zunächst wies Bauer August Bode in rührenden<br />

Worten auf das Geschick <strong>der</strong> gequälten Mitbewohner <strong>und</strong> Gefangenen <strong>der</strong> nahen<br />

Ostzone hin; Herr Forstmeister Günther sprach dann über die Bestände seines<br />

Waldes, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Landwirt Fritz Scheidemann über das, was uns die Bäume <strong>und</strong><br />

Flurnamen aus alter Zeit mahnend vermitteln. Als ältester aller Teilnehmer wurde <strong>der</strong><br />

trotz seines hohen Alters unverdrossen mitmarschierende Schnei<strong>der</strong>meister a.D. Fritz<br />

Voigt beson<strong>der</strong>s geehrt.<br />

Der Gastwirt Harriehausen-Meyer sorgte für einen Imbiß <strong>und</strong> allerlei<br />

Getränke, wodurch die Stimmung immer mehr gehoben wurde, auch angeregt durch<br />

die Gesänge des unter Lehrer Steen`s Leitung stehenden gemischten Chores, <strong>und</strong><br />

schließlich in einem Tanz im Freien unter Buchen endete, <strong>der</strong> aber nach Rückkehr<br />

aller Teilnehmer in <strong>der</strong> Gastwirtschaft Harriehausen bis spät in die Nacht fortgesetzt<br />

wurde.<br />

Bei diesem Feste zeigte sich das beson<strong>der</strong>s gute Verhältnis zur Gemeinde<br />

Groß-Schneen, das sie ihrerseits auch durch die Entsendung <strong>der</strong> gesamten Gemeindevertretung<br />

<strong>und</strong> zahlreicher Einwohner zum <strong>Aus</strong>druck brachte. Vom<br />

Viereckigen Malstein ab übernahmen die Groß-Schneer die Führung <strong>der</strong><br />

Grenzbegehung an ihrer Gemarkung entlang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!