Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen

Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen Aus der Dorfgeschichte von Ballenhausen und Bodenhausen

ballenhausen.de
von ballenhausen.de Mehr von diesem Publisher
26.10.2012 Aufrufe

ihn Gustav Scheidemann, 1902-1956 Fritz Scheidemann, 01.07.1956 Verpachtung an seinen Schwiegersohn Ed. Wette. Von da an ist Hans Gustav von Campe Besitzer, seine Mutter Irmgard sein Vormund. Auf dem Hof ruht eine Gemeindeberechtigung und die Verpflichtung der Samenviehhaltung für die Gemeinde 6 Jahre lang (jeweils 9 Jahre übernimmt der Hof Nr. 45 diese Verpflichtung. Entstanden soll sie bei der Ablösung des Zehnten 1853 sein). Das älteste Gebäude ist die Hofscheune aus dem Jahre 1748, sie trägt über dem Scheunentor diese Jahreszahl und die Buchstaben BVB (Bodo von Bodenhausen)! Es folgt das Wohnhaus im Jahr 1800, der Pferdestall 1812, Kuhstall mit Waschhaus und Bodenräumen 1846. Änderung der Toreinfahrten 1886, Durchfahrt zum Felde nach Osten 1950. Bewohnt war das Haus von Otto Ludwig Scheidemann mit Familie und seiner unverheirateten Schwester Justine, von Friedrich Scheidemann mit seiner Schwägerin Auguste und seiner Schwester Julie. 1868-78 Pächter Groneweg, dann Gustav Scheidemann mit 5 Kindern und nach dem zweiten Weltkrieg zwei Schwägerinnen und 2 Nichten von Fritz Scheidemann und 2 Töchtern mit 7 Enkeln (3 von Campe, 4 Wettes). Nr. 6 Halbmeierhof des Magistrats der Stadt Göttingen mit 2 Fuldischen Hufen Land und Wiesen und einer Gerechtsame. Zum Hofe gehörte ein großer Gras- und Obstgarten und 78 Morgen Land, das in den vorigen Jahrhunderten meist an 2 Pächter vergeben war. 1832-38 an Gottfried Heise (gestorben 1855), 1843 auf 12 Jahre an Heise mit Sohn als Mitpächter, dann an dessen Ehefrau Luise geb. Magerkurth (gest. 1869). 1873-75 ist der Vormund Lorenz Kuhlmann Pächter. Von da an folgen Verpachtungen an Einzelpächter (Bauern und Handwerker)! Der Hof bezog den Fruchtzehnten von 15 1/4 Morgen Groß-Schneer und von 17 1/2 Morgen Ballenhäuser Land. Pachtverträge liegen im Stadtarchiv von Göttingen. Bewohner waren nach Heises: Brandt, Heinrich Bergmann, (Nachtwächter) Bergmann, Ernst (Nachtwächter). Dann Gefolgschaftsmitglieder von Spötter‘s Görte, Kels, Penner, Baumgart, Tulmann, Meisel. Nr. 7 Der von Helmold‘sche Halbmeierhof, von dem das Wohnhaus von Johann Wilhelm Grimme gepachtet war und die gegenüberliegende Scheune abgerissen wurde. Das Wohnhaus kaufte im Jahre 1880 Heinrich Bergmann und von ihm im Jahre 1906 Fritz Reuter, dessen Nachfolger das Haus heute noch besitzen und mit Gefolgschaftsmitgliedern belegten. Auf dem Hause ruht eine Gemeindeberechtigung. Bewohnt war es vorher von Maler Heinrich Bergmann, Schneider Voigt 1903-05. Die Inschrift über der Haustür lautet: FHHMK RH MELRT. Ihre Deutung ist nicht gelungen. Nr. 8 Vollköterstelle von Georg Wilhelm Ludwig Scheufler, auf der auch der Pächter Deppe mit 4 Pferden untergebracht war. 1812 wohnte daselbst Christian Bause. Die Stelle wurde von dem benachbarten Johann Wilhelm Grimme gekauft (westlich von Evers Grundstück). Die Gebäude wurden abgerissen, die dort vorhandene Schmiede wurde von Scheufler mit seinem

Umzug nach Nr. 25 verlegt. Die auf dem Grundstück ruhende Gemeindeberechtigung wurde den übrigen von Grimme zugelegt. Nr. 9 Vollköterstelle von Ernst Heinrich Riemenschneider und dessen Schwester Friederike, die den Tierarzt Evers aus Groß-Schneen heiratete. Die Ställe wurden 1751 gebaut. Auf dem Grundstück ruht eine Gemeindegerechtsame, die durch Erbschaft an den Sohn Karl und nach dessen Tode an den Enkel Heinz überging, der im 2. Weltkrieg vermißt wurde. Die Witwe heiratete 1950 den Ostflüchtling Nebe. Gebaut ist das Haus 1717 und mitbewohnt war es im 2. Weltkrieg von Familie Schneider. Nr. 10 Vollköterstelle des Bauermeisters und ehemaligen Pächters des Magistratshofes Heinrich Heise, der zahlungsunfähig wurde. Von ihm kaufte das mit einer Gemeindegerechtsame ausgestattete Anwesen (Husar) Ernst Voigt, dessen einziger Sohn früh starb. Erbin wurde die Tochter Minna, die den Schmiedegesellen Ludwig Bürmann aus Gr. Ellershausen vorm Walde heiratete. Dieser überschrieb den Besitz im Jahre 1951 an seinen Sohn, den Tischler Albert Bürmann. Mitbewohner während des 2. Weltkrieges der Stiefsohn Schmiedek, der später zu Gustav Becker (11b) umzog. Nr. 11a Halbköterstelle des Lorenz Bergmann (1787) später des Heinrich Lorenz (1812), Nachfolger sein Sohn der Leineweber Georg Wentrott (Kriegsteilnehmer 1870/71), starb 1913. Das mit einer halben Gerechtsame ausgestattete Anwesen erbte Dorette Fischer aus Bremke, deren Adoptivtochter den Kaufmann Magerkurth heiratete. Der ursprünglich um das Doppelte größere Besitz ging zur Hälfte durch Erbvertrag vom 11.12.1787 an den Grenadier im 15. Reg. von Rheden Christian Becker über (s. 11b). Am 15.12.1893 wurde die Konzession auf Errichtung eines Kaufmannsladens erteilt, Neubau 1913/14 errichtet. Mitbewohnt im 2. Weltkrieg von Familie Kauer, Familie Funk, Franzius und Magerkurth jr. Nr. 11b Die Hälfte seines Grundstücks (s. 11a) ging durch Erbvertrag vom 11.12.1787 vom Besitzer Lorenz Bergmann an dessen Schwager, den Grenadier Christoph Becker über, auch die Gerechtsame und der Garten wurden geteilt und die zu 11a gehörigen 2 Morgen bildeten den Nießbrauch der Erblasserin. Halbköter Christoph Becker vererbte das Grundstück an seine Nachkommen Fritz, Heinrich, Gustav, Walter bis zum heutigen Tage. Der Erbvertrag befindet sich in den Händen von Gustav Becker, eine Abschrift bei den Akten Nr. 5. Bewohnt war das Haus bis zum 1. Weltkrieg allein von den Familienangehörigen. Danach Felgendreher, Friedrich Wilhelm Scheidemann, Frau Franzius, Frau Kauer und Familie Schmiedeck. 1953 baut W. Becker einen Feldschuppen an den „Ballderweg“. Nr. 12 ist das älteste Haus von Ballenhausen, vermutlich einmal das vom Bodenhausen‘sche Försterhaus, ehe der Hasenwinkel 1766 erbaut wurde. Bewohnt von Vollköter Zimmermann 1790-1818. 1844 wird daselbst der englische Pensionär frühere Quartiermeister Georg Wilhelm Johann Mensing in Fleckensbühl nachgewiesen. Dieser vermachte nach vorliegendem Testament an die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Voigt,

Umzug nach Nr. 25 verlegt. Die auf dem Gr<strong>und</strong>stück ruhende<br />

Gemeindeberechtigung wurde den übrigen <strong>von</strong> Grimme zugelegt.<br />

Nr. 9 Vollköterstelle <strong>von</strong> Ernst Heinrich Riemenschnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> dessen Schwester<br />

Frie<strong>der</strong>ike, die den Tierarzt Evers aus Groß-Schneen heiratete. Die Ställe<br />

wurden 1751 gebaut. Auf dem Gr<strong>und</strong>stück ruht eine Gemeindegerechtsame,<br />

die durch Erbschaft an den Sohn Karl <strong>und</strong> nach dessen Tode an den Enkel<br />

Heinz überging, <strong>der</strong> im 2. Weltkrieg vermißt wurde. Die Witwe heiratete<br />

1950 den Ostflüchtling Nebe. Gebaut ist das Haus 1717 <strong>und</strong> mitbewohnt war<br />

es im 2. Weltkrieg <strong>von</strong> Familie Schnei<strong>der</strong>.<br />

Nr. 10 Vollköterstelle des Bauermeisters <strong>und</strong> ehemaligen Pächters des<br />

Magistratshofes Heinrich Heise, <strong>der</strong> zahlungsunfähig wurde. Von ihm kaufte<br />

das mit einer Gemeindegerechtsame ausgestattete Anwesen (Husar) Ernst<br />

Voigt, dessen einziger Sohn früh starb. Erbin wurde die Tochter Minna, die<br />

den Schmiedegesellen Ludwig Bürmann aus Gr. Ellershausen vorm Walde<br />

heiratete. Dieser überschrieb den Besitz im Jahre 1951 an seinen Sohn, den<br />

Tischler Albert Bürmann. Mitbewohner während des 2. Weltkrieges <strong>der</strong><br />

Stiefsohn Schmiedek, <strong>der</strong> später zu Gustav Becker (11b) umzog.<br />

Nr. 11a Halbköterstelle des Lorenz Bergmann (1787) später des Heinrich Lorenz<br />

(1812), Nachfolger sein Sohn <strong>der</strong> Leineweber Georg Wentrott<br />

(Kriegsteilnehmer 1870/71), starb 1913. Das mit einer halben Gerechtsame<br />

ausgestattete Anwesen erbte Dorette Fischer aus Bremke, <strong>der</strong>en<br />

Adoptivtochter den Kaufmann Magerkurth heiratete. Der ursprünglich um<br />

das Doppelte größere Besitz ging zur Hälfte durch Erbvertrag vom<br />

11.12.1787 an den Grenadier im 15. Reg. <strong>von</strong> Rheden Christian Becker über<br />

(s. 11b). Am 15.12.1893 wurde die Konzession auf Errichtung eines<br />

Kaufmannsladens erteilt, Neubau 1913/14 errichtet. Mitbewohnt im 2.<br />

Weltkrieg <strong>von</strong> Familie Kauer, Familie Funk, Franzius <strong>und</strong> Magerkurth jr.<br />

Nr. 11b Die Hälfte seines Gr<strong>und</strong>stücks (s. 11a) ging durch Erbvertrag vom<br />

11.12.1787 vom Besitzer Lorenz Bergmann an dessen Schwager, den<br />

Grenadier Christoph Becker über, auch die Gerechtsame <strong>und</strong> <strong>der</strong> Garten<br />

wurden geteilt <strong>und</strong> die zu 11a gehörigen 2 Morgen bildeten den Nießbrauch<br />

<strong>der</strong> Erblasserin. Halbköter Christoph Becker vererbte das Gr<strong>und</strong>stück an<br />

seine Nachkommen Fritz, Heinrich, Gustav, Walter bis zum heutigen Tage.<br />

Der Erbvertrag befindet sich in den Händen <strong>von</strong> Gustav Becker, eine<br />

Abschrift bei den Akten Nr. 5. Bewohnt war das Haus bis zum 1. Weltkrieg<br />

allein <strong>von</strong> den Familienangehörigen. Danach Felgendreher, Friedrich<br />

Wilhelm Scheidemann, Frau Franzius, Frau Kauer <strong>und</strong> Familie Schmiedeck.<br />

1953 baut W. Becker einen Feldschuppen an den „Ball<strong>der</strong>weg“.<br />

Nr. 12 ist das älteste Haus <strong>von</strong> <strong>Ballenhausen</strong>, vermutlich einmal das vom<br />

<strong>Bodenhausen</strong>‘sche Försterhaus, ehe <strong>der</strong> Hasenwinkel 1766 erbaut wurde.<br />

Bewohnt <strong>von</strong> Vollköter Zimmermann 1790-1818. 1844 wird daselbst <strong>der</strong><br />

englische Pensionär frühere Quartiermeister Georg Wilhelm Johann<br />

Mensing in Fleckensbühl nachgewiesen. Dieser vermachte nach<br />

vorliegendem Testament an die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Voigt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!