24.11.2013 Aufrufe

d050103.pdf

d050103.pdf

d050103.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Robert Rauschenberg „Zeichnungen zu Dantes Höllengesang“<br />

Während William Blakes unvollendete Illustrationen zu dem Werk Dantes<br />

„Göttliche Komödie“ meist nur Kommentare der einzelnen Episoden sind,<br />

umschreiben die Zeichnungen von Rauschenberg und Botticelli den Inhalt<br />

eines ganzen Gesanges. Hier werden mehrere Geschehen und Symbole auf ein<br />

Blatt vereinigt. Dantes Allegorien sind voll von Anspielungen auf Ereignisse<br />

und Persönlichkeiten seiner Zeit. Die in den Gesängen geschilderten<br />

Geschehen interpretiert Rauschenberg in Bildern unserer Zeit. Die<br />

Identifizierung mit dem 20. Jahrhundert gibt Dantes Offenbarung prophetische<br />

Bedeutung.<br />

Rauschenberg verwandte achtzehn Monate lang seine ganze Zeit und Energie<br />

auf diese Zeichnungen. Er begann seine Arbeiten Ende 1958 in New York im<br />

Alter von 35 Jahren ( genauso alt war Dante als er sein großes Werk begann)<br />

und beendete sie 1960 in Florida. Er konzentrierte sich auf die Anwendung des<br />

zeichnerischen Mediums. Man könnte sagen, dass erst im Dante-Zyklus die<br />

autographische Zeichentechnik in der Vielfalt ihrer Möglichkeiten voll zum<br />

Tragen gekommen ist. Er ging dabei konsequent chronologisch vor. Er<br />

bearbeitete Blatt für Blatt des „Inferno“ bis die ganze Serie von 34<br />

Zeichnungen vollendet war. Er arbeitete sehr intensiv und konzentriert in<br />

einem für ihn sehr kleinen Format von maximal 37x 39,3 cm. Für dieses Werk<br />

existierte kein konkreter Illustrationsauftrag.<br />

Er achtete sehr darauf, dass seine Arbeit nicht in Konkurrenz zum Werk<br />

Dantes stand. Sowohl Rauschenberg als auch Dante benutzten für ihre Interpretationen<br />

eine praktikable Bildsprache, um die Ereignisgefühle sowie die<br />

Atmosphäre der Höllenlandschaften aufzeigen zu können. Um den Unterschied<br />

zwischen einem Helden und einem Missetäter erkennbar zu schildern, zieht<br />

Rauschenberg Klischees, die eine unmittelbar erlebte Situation sowie<br />

politische Sachverhalte der Jetzt-Zeit zur Verbildlichung heran. Seine Technik<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!