24.11.2013 Aufrufe

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

laut Eduard von Hartmann nur scheinbar willkürlich, in Wirklichkeit aber nach <strong>der</strong> "Notwendigkeit<br />

unserer charakterologischen Veranlagung."<br />

Psychologisch <strong>und</strong> wissenschaftsgeschichtlich ist es ausserordentlich spannend zu sehen, wie<br />

die beiden (Steiner <strong>und</strong> Hartmann) angesichts ihres freiheitsphilosophischen Vorhabens zu<br />

vollkommen entgegengesetzten Beurteilungen kommen konnten. Man muss sich dazu die nähere<br />

Begründung ansehen, die Hartmann für diese seine Überzeugung anführt, dann wird man<br />

auch manche Erklärung dafür erhalten, warum Steiner so viel Wert darauf legt, den Ursprung<br />

des Denkens zu erhellen, <strong>und</strong> das dritte Kapitel <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> mit Blick auf die<br />

innere Tätigkeit des Menschen entsprechend zu veranlagen. Hartmann, <strong>der</strong> Philosoph des Unbewussten,<br />

siedelt nämlich sämtliche Motivierungsvorgänge einschliesslich aller Willens- <strong>und</strong><br />

Denkprozesse des Menschen - auch <strong>der</strong>jenigen, die dem willentlich-bewussten Denken zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen - im unerreichbar Unbewussten an. Und seine Phänomenologie des sittlichen<br />

Bewusstseins, gewissermassen ein Gegenentwurf zu <strong>Steiners</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong>, erhebt<br />

auf S. VIII, darin vergleichbar mit <strong>Steiners</strong> seelischer Beobachtung, den Anspruch, auf empirischem<br />

Boden gewachsen zu sein, bzw eine "empirische Ausgangsbasis" (Hartmann) <strong>zur</strong><br />

Klärung ihrer Fragen zu besitzen. So schreibt Hartmann auf S. 457 f:<br />

"Als den eigentlichen Gr<strong>und</strong> für die Unmöglichkeit, die Frage, ob <strong>der</strong> Wille determinirt sei<br />

o<strong>der</strong> nicht, durch das unmittelbare Zeugniss des Bewusstseins zu entscheiden, haben wir also<br />

die Unbewusstheit des Motivationsprocesses erkannt (vgl. Ph. d. Unb. I S. 226-228). Diese<br />

Unbewusstheit <strong>der</strong> Vorgänge, aus denen das Wollen hervorgeht, muss nun aber auch als das<br />

wichtigste Hilfsmittel für das Zustandekommen <strong>der</strong> Selbsttäuschung <strong>der</strong> indeterministischen<br />

<strong>Freiheit</strong> anerkannt werden. Das Gefühl <strong>der</strong> Selbstthätigkeit heim Handeln ist überall ebenso<br />

instinctiv gegeben, wie das Selbstgefühl des Individuums überhaupt; das Wollen, <strong>der</strong> innere<br />

Repräsentant <strong>der</strong> That, erscheint zweifellos als ein selbstgesetztes. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>n Seite fehlt<br />

jedes Bewusstsein über die Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong> Setzung des Wollens, <strong>und</strong> das eigentlich Setzende,<br />

<strong>der</strong> Charakter, bleibt noch weit mehr als <strong>der</strong> Motivationsprocess für die innere Selbstwahrnehmung<br />

auf ewig in die Nacht des Unbewussten versenkt. Was W<strong>und</strong>er, wenn da das<br />

Selbstgefühl zu dem voreiligen Fehlschuss gelangt, dass das selbstgesetzte Wollen, dessen ursächliche<br />

Genesis sich dem Bewusstsein entzieht, ein unmittelbar gesetztes, d. h. ohne solche<br />

causale Vermittelung gesetztes o<strong>der</strong> freies sei! Dies scheint mir die letzte <strong>und</strong> tiefste Wurzel<br />

des indeterministischen Vorurtheils zu sein, [...] <strong>und</strong> alle sonstigen Verwechselungen mit an<strong>der</strong>en<br />

Formen <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> so wie die angeführten Willensinteressen an dieser Selbsttäuschung<br />

können im Vergleich zu jener als sec<strong>und</strong>äre Momente gelten. Hier liegt jener Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong>sillusion,<br />

<strong>der</strong> ebenso für den fallenden Stein gelten würde, wenn er Bewusstsein hätte, wie<br />

für den wollenden Menschen."<br />

Für Hartmann kann die Frage, ob <strong>der</strong> menschliche Wille determiniert sei o<strong>der</strong> nicht, - dies<br />

im völligen Gegensatz zu Steiner - durch ein unmittelbares Zeugnis des Bewusstseins in<br />

gar keiner Weise entschieden werden, weil <strong>der</strong> gesamte Motivierungsvorgang mitsamt dem<br />

Willen auf immer in einem unzugänglich Unbewussten liegt. Es gibt laut Hartmann keinen<br />

Zugang dorthin. Wer also glaubt, er selbst sei <strong>der</strong> kausale Urheber seiner vermeintlich freien<br />

Beschlüsse, unterliegt lediglich einer <strong>Freiheit</strong>sillusion wie <strong>der</strong> fallende Stein, <strong>der</strong> da<br />

meint, <strong>der</strong> Vorgang des Fallens basiere auf seiner freien Entscheidung.<br />

Wer noch tiefer in Hartmanns erkenntnistheoretischen Ansichten graben möchte, <strong>der</strong> kann<br />

dies, wenn er Hartmanns obigem Hinweis im Zitat auf seine <strong>Philosophie</strong> des Unbewussten<br />

in <strong>der</strong> Ausgabe von 1878 (S. 225 ff) nachgeht, <strong>und</strong> dort das nähere <strong>und</strong> weitere Umfeld etwas<br />

sondiert. Es gibt nach Hartmann keinen unmittelbar erfahrbaren ursächlichen Zusammenhang<br />

in den Tatsachen des Bewusstseins, wie er auch in <strong>der</strong> Schrift Mo<strong>der</strong>ne Psychologie,<br />

Leipzig 1901 auf S. 30 ausdrücklich betont: "Ursächlicher Zusammenhang zwischen je<br />

zwei Bewusstseinsinhalten ist niemals unmittelbar gegeben, son<strong>der</strong>n, so weit er besteht, allemal<br />

durch nicht bewusste (sei es materielle, sei es unbewusstpsychische) Zwischenglie<strong>der</strong><br />

vermittelt." Hartmann behauptet nicht nur einen fehlenden bewussten Zusammenhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!