24.11.2013 Aufrufe

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

schauungen <strong>der</strong> neueren Zeit wählen. - Solange man die Seelenerlebnisse nimmt, wie sie sich<br />

dem gewöhnlichen Bewußtsein darbieten, solange kommt man nicht in die Tiefen <strong>der</strong> Seele.<br />

Man bleibt bei dem stehen, was diese Tiefen hervortreiben." 60 Die <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

aber nimmt die Seelenerlebnisse noch so, "wie sie sich dem gewöhnlichen Bewußtsein darbieten".<br />

Was soll sie als empirisches Einstiegswerk auch an<strong>der</strong>es tun, ohne gleich in bodenlose<br />

Spekulation zu verfallen? Sie kann ja zunächst nur beim gewöhnlichen Bewusstsein ihren sicheren<br />

Ausgang nehmen. Ohne spezifische methodische Vorkehrungen <strong>und</strong> Mittel aber -<br />

sprich den angedeuteten Übungsweg aus dem Sizzenhaften Ausblick - ist dieser anschliessende<br />

<strong>und</strong> abschliessende Schritt, sprich: das ausgedehnte Hauptuntersuchungsverfahren, dann nicht<br />

mehr zu leisten.<br />

Und das ist es ja, was Steiner nachfolgend im spezifisch geisteswissenschaftlichen Rahmen in<br />

Angriff nimmt <strong>und</strong> seinem Leser vorstellt. Nicht vorgeht wie Kant, indem er sich feinsinnig<br />

irgend etwas schlüssig erscheinendes ausdenkt über apriorische Erkenntnisbedingungen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>gleichen, <strong>und</strong> es dann dabei bewenden lässt. Der nur logisch getragen wird <strong>und</strong> in keiner<br />

Weise von den psychologischen Fakten, denen er möglichst aus dem Wege geht. Son<strong>der</strong>n forschend<br />

in das faktische Geschehen des Seelenlebens selbst eintaucht <strong>und</strong> dort den Dingen auf<br />

den Gr<strong>und</strong> geht. Somit ziemlich genau das tut, wovor Kant einen regelrechten Horror zu haben<br />

schien (siehe oben).<br />

Zu überlegen ist also, ob die formulierten Forschungsfragen in <strong>der</strong> Erstausgabe <strong>der</strong> Schrift<br />

von 1894 überhaupt eingelöst werden konnten. Bei nüchterner Betrachtung eindeutig nicht.<br />

Steiner hätte grosse Teile seiner späteren Anthroposophie, die sich auf das Wesen <strong>und</strong> den Ursprung<br />

des Denkens beziehen, dann nämlich samt methodischer Einzelheiten schon in <strong>der</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> unterbringen müssen. An<strong>der</strong>s herum: Wirklich eingelöst wird <strong>Steiners</strong><br />

Fragestellung nach dem Ursprung des Denkens erst mit dem methodischen Instrumentarium<br />

seiner Anthroposophie. Einige <strong>der</strong> Defizite, die Hartmut Traub auf S. 233 ff <strong>und</strong> an<strong>der</strong>norts<br />

in seiner Schrift thematisiert, sind aus dieser Sicht heraus vielleicht verständlich zu machen.<br />

Das erklärte Forschungsziel in allen wesentlichen Aspekten erfolgreich umzusetzen war<br />

von vornherein wegen des enormen wissenschaftlichen Aufwandes <strong>und</strong> aus mancherlei an<strong>der</strong>en<br />

Gründen unmöglich.<br />

Die späteren Zusätze <strong>zur</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> von 1918 mit ihren wie<strong>der</strong>holten Verweisen<br />

auf <strong>Steiners</strong> Geistesforschung zeigen auch unverkennbar an, dass <strong>Steiners</strong> Programm in <strong>der</strong><br />

Schrift für ihn selbst nicht vollständig <strong>und</strong> realistisch zu verwirklichen war. Nur ein realitätsferner<br />

Schwärmer <strong>und</strong> Utopist hätte dies glauben können - Steiner war beides nicht, sonst<br />

wäre er mit seiner wissenschaftlichen Goethe-Herausgabe wohl schnell gescheitert. Deswegen<br />

seine wie<strong>der</strong>holten Bemühungen später (1918) diese Verbindung <strong>zur</strong> Anthroposophie im Text<br />

deutlicher kenntlich zu machen, die in <strong>der</strong> Erstausgabe nicht so unmittelbar sichtbar war. Nur<br />

Sachkenner von <strong>Steiners</strong> Intentionen hätten dies anhand <strong>der</strong> Erstausgabe bereits erkennen<br />

können. Einer von ihnen war Walther Johannes Stein, <strong>der</strong> sich in seiner Dissertation an einigen<br />

Stellen auch entsprechend äussert. Den methodischen Zusammenhang zwischen dem<br />

Skizzenhaften Ausblick am Ende <strong>der</strong> <strong>Steiners</strong>chen Schrift Die Rätsel <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> hat Stein klar erkannt <strong>und</strong> in seiner Dissertation auch entsprechend<br />

aufgenommen. 61 Vollständig <strong>und</strong> realistisch heisst in diesem Zusammenhang auch: Unter Be­<br />

60 Rudolf Steiner, Die Rätsel <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong>, GA-18, Dornach 1985, S. 603 f<br />

In <strong>der</strong> Ausgabe von 1914 hier zu finden:<br />

http://archive.org/stream/diertsel<strong>der</strong>phi00steiuoft#page/234/mode/2up<br />

61<br />

Siehe dazu: Thomas Meyer (Hgr), Walter Johannes Stein - Rudolf Steiner. Dokumentation eines wegweisenden<br />

Zusammenwirkens. Dornach 1985. So schreibt Stein in seiner Dissertation (Meyer, S. 190 f): "Die Selbstbeobachtung,<br />

<strong>der</strong>en das gewöhnliche Bewußtsein fähig ist, lehrt darüber nur, daß wir - wenn wir denken -, ehe <strong>der</strong><br />

Gedanke klar vor uns steht, uns anstrengen müssen, daß wir tätig sein müssen. Erst nachdem diese Tätigkeit von<br />

uns ausgeübt worden ist, steht <strong>der</strong> Gedanke klar <strong>und</strong> deutlich vor uns. Der Beobachtung <strong>der</strong> meisten Menschen<br />

entgeht aber diese vorbereitende Tätigkeit fast ganz. Ihre Aufmerksamkeit ist, während sie denken, ganz auf das<br />

gerichtet, was als Gedanke aufleuchtet, sobald die vorbereitende Tätigkeit abgelaufen ist. Sie wissen nur dumpf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!