24.11.2013 Aufrufe

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Für den Philosophen (auch wenn er gelegentlich anthroposophisch orientiert ist) muss dabei<br />

häufig problematisch erscheinen, was Steiner im Skizzenhaften Ausblick <strong>und</strong> an den einschlägigen<br />

an<strong>der</strong>en methodenorientierten Stellen seines Werkes als Gedankenübungen vorstellt,<br />

denn die haben offensichtlich <strong>und</strong> auf den ersten Blick mit einem philosophischen, streng logischen<br />

Denken nicht immer viel zu tun. Das ist auch nicht ihre primäre Aufgabe. Verständlicher<br />

könnte dies werden, wenn man sich mit Blick auf Goethe, den Skizzenhaften Ausblick<br />

<strong>und</strong> den Methodenteil etwa <strong>der</strong> Geheimwissenschaft im Umriss vor Augen führt, worin eigentlich<br />

<strong>der</strong> Sinn <strong>und</strong> die Zielsetzung des Ganzen liegt - nämlich zunächst einmal das geistig<br />

Schöpferische - eben die bildenden <strong>Kräfte</strong>, o<strong>der</strong> in Anlehnung an die <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

(Kap I): den produktiven Ursprung des Denkens - <strong>und</strong> weniger das typisch menschlich Logische<br />

daran, das ja ein nachgeordnetes Resultat <strong>der</strong> schöpferischen Bildekräfte ist, in den<br />

Blick zu bekommen. Darin besteht die erste (imaginative) Stufe dessen, was Steiner die höhere<br />

Erkenntnis nennt. Insofern ist es nicht überraschend, wenn Steiner methodisch-meditativ<br />

zunächst vor allem den produktiven, den Tätigkeitsaspekt am Denken ins Auge fasst. O<strong>der</strong> etwas<br />

weiter formuliert: Ins Auge fasst, wie das menschlich Logische aus seinem produktiven<br />

geistigen Quellpunkt hevorgeht. 20 Die Tatsache, dass Steiner den Skizzenhaften Ausblick ex­<br />

20<br />

Man beachte zu diesem Punkt zwei bezeichnende Beispiele, die darüber Auskunft geben, wo Steiner die Grenzen<br />

<strong>der</strong> Selbsterhellung des gewöhnlichen philosophisch-logischen Denkens ansiedelt, <strong>und</strong> wie er sie zu überwinden<br />

gedenkt. Eines aus <strong>Steiners</strong> Wahrheit <strong>und</strong> Wissenschaft (S. 63) mit dem markanten Spicker-Zitat aus dessen<br />

Lessings Weltanschauung: "Mit Recht sagt daher Gideon Spicker in seinem Buche: «Lessings Weltanschauung»<br />

(S.5): «Dass das Denken an sich richtig sei, können wir nie erfahren, we<strong>der</strong> empirisch, noch logisch.»<br />

Wir können hinzufügen: Beim Denken hört alles Beweisen auf. Denn <strong>der</strong> Beweis setzt bereits<br />

das Denken voraus." Worauf Steiner hier schon aufmerksam macht, ist das menschliche Unvermögen, über die<br />

Grenzen des gewöhnlichen Denkens mit dem gebräuchlichen logischen Denken hinauszukommen, da jedes Denken<br />

an <strong>der</strong> Notwendigkeit des Denkens hängt, <strong>und</strong> sich folglich im Kreise dreht, wenn es nur mit logischen Mitteln<br />

darüber hinaus will. Denn es kann sich als logisches Denken nur innerhalb dieser Denknotwendigkeiten bewegen.<br />

Und dieses Problem bringt Spicker literarisch auf den Punkt. Konsequenterweise zielt Steiner daher<br />

später - programmatisch auch in <strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong> schon - in die genetische Richtung mit <strong>der</strong> Frage:<br />

Wo eigentlich liegt <strong>der</strong> bildende Ursprung des Denkens, <strong>und</strong> wie ist er <strong>der</strong> Erfahrung zugänglich zu machen?<br />

Dies ist für Steiner die einzig mögliche Form <strong>der</strong> qualitativen Selbsttranszendenz des gewöhnlichen Denkens,<br />

auf den er in <strong>der</strong> Schrift Von Seelenrätseln hindeutet (siehe unten).<br />

Zum Vergleich <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Demonstration dazu ein an<strong>der</strong>es Zitat, ebenfalls von Gideon Spicker aus dessen,<br />

Am Wendepunkt <strong>der</strong> christlichen Weltperiode, Stuttgart 1910, <strong>und</strong> <strong>Steiners</strong> entsprechende Bemerkungen dazu in<br />

GA-21, S. 137 f: "Gideon Spicker, <strong>der</strong> außer einer Reihe scharfsinniger Schriften auch (1910) das «Philosophische<br />

Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners» geschrieben hat, weist mit Worten, die wahrlich eindringlich genug<br />

sind, auf einen <strong>der</strong> Grenzpunkte des gewöhnlichen Erkennens hin (siehe Seite 30 dieses Bekenntnisses) [Gideon<br />

Spicker, Am Wendepunkt <strong>der</strong> christlichen Weltperiode, Stuttgart 1910, Nachdruck des Georg Olms Verlages,<br />

Hildesheim 1998, S. 22 f, MM]: «Zu welcher <strong>Philosophie</strong> man sich bekenne: ob <strong>zur</strong> dogmatischen o<strong>der</strong><br />

skeptischen, empirischen o<strong>der</strong> transzendentalen, kritischen o<strong>der</strong> eklektischen: alle ohne Ausnahme gehen von einem<br />

unbewiesenen <strong>und</strong> unbeweisbaren Satz aus, nämlich von <strong>der</strong> Notwendigkeit des Denkens. Hinter diese Notwendigkeit<br />

kommt keine Untersuchung, so tief sie auch schürfen mag, jemals <strong>zur</strong>ück. Sie muß unbedingt angenommen<br />

werden <strong>und</strong> läßt sich durch nichts begründen; je<strong>der</strong> Versuch, ihre Richtigkeit beweisen zu wollen, setzt<br />

sie immer schon voraus. Unter ihr gähnt ein bodenloser Abgr<strong>und</strong>, eine schauerliche, von keinem Lichtstrahl erhellte<br />

Finsternis. Wir wissen also nicht, woher sie kommt, noch auch wohin sie führt. Ob ein gnädiger Gott o<strong>der</strong><br />

ein böser Dämon sie in die Vernunft gelegt, beides ist ungewiß.» Also auch die Betrachtung des Denkens selbst<br />

führt den Denker an einen Grenzort des gewöhnlichen Erkennens. Anthroposophie setzt mit ihrem Erkennen an<br />

dem Grenzorte ein; sie weiß, vor <strong>der</strong> Kunst des verstandesmäßigen Denkens steht die Notwendigkeit wie eine<br />

<strong>und</strong>urchdringliche Wand. Für das erlebte Denken schwindet die Undurchdringlichkeit <strong>der</strong> Wand; dieses erlebte<br />

Denken findet ein Licht, um die «von keinem Lichtstrahl» des nur verstandmäßigen Denkens «erhellte Finsternis»<br />

schauend zu erhellen; <strong>und</strong> <strong>der</strong> «bodenlose Abgr<strong>und</strong>» ist ein solcher nur für das Reich des Sinnenseins; wer<br />

an diesem Abgr<strong>und</strong> nicht stehen bleibt, son<strong>der</strong>n das Wagnis unternimmt, mit dem Denken auch dann weiter zu<br />

schreiten, wenn dieses ablegen muß, was ihm die Sinneswelt eingefügt hat, <strong>der</strong> findet in «dem bodenlosen Abgr<strong>und</strong>»<br />

die geistige Wirklichkeit."<br />

In beiden Fällen geht es um die Notwendigkeit des Denkens. Dass Steiner als Gewährsmann in dieser<br />

Frage Gideon Spicker anführt, hat seinen guten Gr<strong>und</strong> darin, dass Spicker sich dieser Frage sehr eingehend gewidmet<br />

hat. Man verwechsele nur nicht wie Hartmut Traub auf S. 100 von <strong>Philosophie</strong> <strong>und</strong> Anthroposophie die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!