24.11.2013 Aufrufe

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

Bildende Kräfte und Steiners Philosophie der Freiheit - Studien zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

kens selbst wird ein an<strong>der</strong>es, <strong>und</strong> die Welthaftigkeit des Gedankens, wenn man so will, in einer<br />

neuen Weise erkennbar. Womit wir bei den oben erwähnten Bildekräften sind.<br />

Dieser Ausblick findet sich im Schlusskapitel Skizzenhaft dargestellter Ausblick auf eine Anthroposophie<br />

auf S. 594 ff von GA-18. Man muss nicht eigens erwähnen, dass dies <strong>Steiners</strong><br />

anthroposophischer Weg ist, den er dort vorstellt. An dieser Stelle ist mir zunächst hervorhebenswert,<br />

dass dort neuerlich ein Umschwung mit dem Gedanken <strong>und</strong> dem Gedankenleben<br />

erfolgt. Wenn man so will eine weitere Metamorphose <strong>der</strong> Gedankenentwicklung. Und zwar<br />

dahingehend, dass <strong>der</strong> Gedanke jetzt nicht mehr wie in den vorangehenden Epochen schwerpunktmässig<br />

als Erkenntnismittel verwendet wird, son<strong>der</strong>n in einer spezifisch methodischen<br />

Verwendung als Entwicklungskeim. Etwas, das laut <strong>Steiners</strong> geistesgeschichtlicher Beobachtung<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger unbewusst <strong>und</strong> untergründig in <strong>der</strong> Menschheit wirksam war, soll nun<br />

mit Bewusstheit sich vollziehen, indem <strong>der</strong> Gedanke methodisch <strong>und</strong> willentlich zu einem erneuten<br />

Leben gebracht wird.<br />

Vielleicht speziell zum Letzteren noch zwei aufschlussreiche Passagen aus GA-18. Eine behandelt<br />

etwas kritisch die Hegelsche Weltanschauung, über die Steiner (S. 339 f ) schreibt:<br />

"Die Art, wie Hegel den Gedanken auffaßt, führt in <strong>der</strong> Tat die Weltanschauungsentwickelung<br />

zu einem toten Punkt. Man fühlt, man hat es mit dem Gedanken zu einem Äußersten gebracht;<br />

doch will man den Gedanken so, wie man ihn erfaßt hat, in das unmittelbare Leben des Erkennens<br />

überführen, so versagt er; <strong>und</strong> man lechzt nach einem Leben, das aus <strong>der</strong> Weltanschauung<br />

ersprießen möge, zu <strong>der</strong> man es gebracht hat. Friedrich Theodor Vischer beginnt<br />

um die Mitte des Jahrh<strong>und</strong>erts seine «Ästhetik» im Sinne <strong>der</strong> Hegelschen <strong>Philosophie</strong> zu<br />

schreiben. Er vollendet sie als ein monumentales Werk. Nach <strong>der</strong> Vollendung wird er selbst<br />

<strong>der</strong> scharfsinnigste Kritiker dieses Werkes. Und sucht man nach dem tieferen Gr<strong>und</strong> dieses<br />

son<strong>der</strong>baren Vorganges, so findet man, daß Vischer gewahr wird, er habe sein Werk mit dem<br />

Hegelschen Gedanken als mit einem Elemente durchsetzt, das, aus seinen Lebensbedingungen<br />

herausgenommen, tot geworden ist wie <strong>der</strong> Pflanzenkeim als Totes wirkt, wenn er seiner Entwickelungsströmung<br />

entrissen wird. Eine eigenartige Perspektive eröffnet sich, wenn man die<br />

Hegelsche Weltanschauung in dieses Licht rückt. Der Gedanke könnte for<strong>der</strong>n, daß er als lebendiger<br />

Keim erfaßt <strong>und</strong> unter gewissen Bedingungen in <strong>der</strong> Seele <strong>zur</strong> Entfaltung gebracht<br />

werde, damit er über das Weltbild Hegels hinaus zu einer Weltanschauung führe, in <strong>der</strong> sich<br />

die Seele, ihrem Wesen nach, erst erkennen könne <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> sie sich erst wahrhaft in die<br />

Außenwelt versetzt fühlen könne. Hegel hat die Seele so weit gebracht, daß sie sich mit dem<br />

Gedanken erleben kann; <strong>der</strong> Fortgang über Hegel hinaus würde dazu führen, daß in <strong>der</strong> Seele<br />

<strong>der</strong> Gedanke über sich hinaus <strong>und</strong> in eine geistige Welt hinein wächst. Hegel hat begriffen,<br />

wie die Seele den Gedanken aus sich hervorzaubert <strong>und</strong> sich in dem Gedanken erlebt; er hat<br />

<strong>der</strong> Nachwelt die Aufgabe überlassen, mit dem lebendigen Gedanken als in einer wahrhaft<br />

geistigen Welt das Wesen <strong>der</strong> Seele zu finden, das sich im bloßen Gedanken nicht in seiner<br />

Ganzheit erleben kann."<br />

Das Gedankenleben ist in <strong>Steiners</strong> Augen auf seiner höchsten Stufe, für die Hegel hier stellvertretend<br />

steht, tot geworden <strong>und</strong> steht an einem "toten Punkt". Da ist nach <strong>Steiners</strong> Bilanz<br />

kein Leben mehr enthalten. Der Umschwung <strong>und</strong> Fortgang über diesen toten Punkt hinaus<br />

kann nun nicht einfach im philosophischen Weiterdenken im Sinne <strong>und</strong> im Stil dieser <strong>Philosophie</strong><br />

bestehen. Son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gedanke "könnte for<strong>der</strong>n" - Steiner setzt das hier noch in den<br />

Konjunktiv; im Skizzenhaften Ausblick am Ende des Buches ist das nicht mehr <strong>der</strong> Fall - "daß<br />

er als lebendiger Keim erfaßt <strong>und</strong> unter gewissen Bedingungen in <strong>der</strong> Seele <strong>zur</strong> Entfaltung gebracht<br />

werde". Der Leser wird sich natürlich fragen: Was sind das für "gewisse Bedingungen",<br />

unter denen "<strong>der</strong> Gedanke <strong>zur</strong> Entfaltung gebracht" werden soll? Diese Bedingungen<br />

sind ja methodisch das Entscheidende an dem ganzen Gedankengang. Und wenn man jetzt<br />

nicht bei wolkigen philosophischen Metaphern stehen bleiben möchte, dann muss das Ganze<br />

eine konkrete <strong>und</strong> handhabbare Form annehmen. Die bekommt es bei Steiner auch. Wie das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!