24.11.2013 Aufrufe

004 Grundformen aus dem Unterricht - E-mail hn@ibn.ch

004 Grundformen aus dem Unterricht - E-mail hn@ibn.ch

004 Grundformen aus dem Unterricht - E-mail hn@ibn.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBILDUNG ZUR<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong><br />

Institut<br />

SIBP<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es Institut für Berufspädagogik<br />

Studiengruppe<br />

Kurt Eggenberger<br />

Kurs<br />

B04TZ<br />

Kursleiter<br />

Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1, 8772 Nidfurn<br />

Ausbildungsblock<br />

Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit<br />

<strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong><br />

dokumentieren


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

1 Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1 Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis............................................................................................... 2<br />

2 Zielbes<strong>ch</strong>reibung................................................................................................ 3<br />

3 Dokumentation der <strong>Grundformen</strong>....................................................................... 4<br />

3.1 VN „Sinuskurve“......................................................................................... 4<br />

3.2 HL „Der elektris<strong>ch</strong>e Stromkreis“................................................................. 5<br />

3.3 AB „Funktion eines Starters in einer Fluoreszenz-Armatur“....................... 6<br />

3.4 AB „Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator“............................................................ 7<br />

3.5 DB „Widerstandsmaterialien“ ..................................................................... 9<br />

3.6 LG „Kraftwirkung auf Stromdur<strong>ch</strong>flossenen Leiter im Magnetfeld“........... 11<br />

3.7 DI „Rationeller Einsatz der Energie“......................................................... 15<br />

3.8 DM „Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen“ ............................. 16<br />

3.9 PE „Der Phasenprüfer“ ............................................................................ 17<br />

3.10 LA „Energiesparen ohne Komforteinbusse“ ............................................. 18<br />

4 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider ..................................................................................... 19<br />

5 Erläuterung zu den <strong>Grundformen</strong>..................................................................... 20<br />

5.1 VN – Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en......................................................... 20<br />

5.2 HL – Handelndes Lernen ......................................................................... 22<br />

5.3 AB – Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten ........................................................... 23<br />

5.4 DB – Darbieten, Lehrervortrag................................................................. 24<br />

5.5 LG – Lehrgesprä<strong>ch</strong> .................................................................................. 30<br />

5.6 DI – Diskussion........................................................................................ 31<br />

5.7 DM – Dur<strong>ch</strong>arbeiten und Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben ........................................ 32<br />

5.8 PE – Problemlösen und entdeckendes Lernen........................................ 33<br />

5.9 LA – Lernaufgabe .................................................................................... 34<br />

6 Literatur ............................................................................................................ 35<br />

7 Beilagen unter Dokumentation der <strong>Grundformen</strong>............................................. 36<br />

7.1 VN „Die Sinuskurve“ ................................................................................ 36<br />

7.2 HL „Der elektris<strong>ch</strong>e Stromkreis“............................................................... 36<br />

7.3 AB „Funktion des Starters in einer Fluoreszenz-Armatur“........................ 36<br />

7.4 AB „Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator“.......................................................... 36<br />

7.5 DB „Widerstandsmaterialien“ ................................................................... 36<br />

DM „Widerstandsmaterialien“........................................................................... 36<br />

7.6 LG „Kraftwirkung auf Stromdur<strong>ch</strong>flossenen Leiter im Magnetfeld“........... 36<br />

7.7 DI „Rationeller Einsatz der Energie“......................................................... 36<br />

7.8 DM „Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen“ ............................. 36<br />

7.9 PE „Der Phasenprüfer“ ............................................................................ 36<br />

7.10 LA „Energiesparen ohne Komforteinbusse“ ............................................. 36<br />

8 Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis...................................................................................... 37<br />

9 Sti<strong>ch</strong>wortverzei<strong>ch</strong>nis......................................................................................... 39<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 2<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

2 Zielbes<strong>ch</strong>reibung<br />

Zu jeder Grundform ein Beispiel <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren.<br />

Diese Arbeit soll zur Vorbereitung und Veränderung von <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>sequenzen<br />

dienen und wird laufend dur<strong>ch</strong> neue Aspekte ergänzt.<br />

Didaktis<strong>ch</strong>er Spider<br />

siehe Kapitel 4, Seite 19<br />

I<strong>ch</strong> habe <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> und <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> „Didaktis<strong>ch</strong>en Spider“ folgende<br />

<strong>Grundformen</strong> abgeleitet.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen ,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten, Vorlesen, Erklären, Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-Entwickeln<br />

Diskussion (und andere Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 3<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3 Dokumentation der <strong>Grundformen</strong><br />

3.1 VN „Sinuskurve“<br />

Die Entwicklung der Sinuskurve bzw. der Aufbau der Ausgangsspannung am<br />

Generator ist ein komplexes Beispiel und eignet si<strong>ch</strong> gut für Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en, da ganz vers<strong>ch</strong>iedene Fä<strong>ch</strong>er der zu erwerbenden Fa<strong>ch</strong>kompetenz<br />

angespro<strong>ch</strong>en werden.<br />

Diese Fä<strong>ch</strong>er sind:<br />

• Mathematik:<br />

• Fa<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen:<br />

• Elektrote<strong>ch</strong>nik:<br />

• Berufskunde:<br />

Geometrie - Winkel, Trigonometrie - Sinus<br />

Kreis, Grafis<strong>ch</strong>e Darstellung<br />

Generator, Einphasenwe<strong>ch</strong>selstrom, S<strong>ch</strong>eitelwert,<br />

Momentanwert<br />

Material, Leiterbezei<strong>ch</strong>nungen<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Abb. 1 Sinuskurve und Generatoraufbau<br />

Gemeinsam wird der Aufbau eines Generators erarbeitet. Die Induktion der<br />

Spannung in die Spule wird vorgängig bearbeitet. Anhand dieser Erkenntnisse<br />

kann die induzierte Spannung in einer Grafik dargestellt werden. Jeder Lernende<br />

muss einen Sinuswert bere<strong>ch</strong>nen und in der Grafik an der Wandtafel einzei<strong>ch</strong>nen.<br />

Phase<br />

Vorma<strong>ch</strong>en, Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en und<br />

Verinnerli<strong>ch</strong>ung – Sinuskurve<br />

Die Lernenden bearbeiten ein Arbeitsblatt (Elektrote<strong>ch</strong>nik, Induktion, Kapitel 13,<br />

Seite 4)<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 4<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.2 HL „Der elektris<strong>ch</strong>e Stromkreis“<br />

Die Lernenden sind an der Arbeit einen elektris<strong>ch</strong>en Stromkreis aufzubauen und<br />

<strong>aus</strong>zumessen.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Abb. 2 Lernende beim Ausmessen eines elektris<strong>ch</strong>en Stromkreises<br />

Vom Aufbau der S<strong>ch</strong>altung muss in das abgegebene Arbeitsblatt (Elektrote<strong>ch</strong>nik,<br />

Ohms<strong>ch</strong>es Gesetz, Kapitel 5, Seite 2) ein S<strong>ch</strong>ema und die ri<strong>ch</strong>tige Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

aller Elemente im Stromkreis abgegeben werden. Ideal ist es, wenn jeder<br />

Lernende sein eigenes Messgerät mitbringt.<br />

Denks<strong>ch</strong>ritte und Operationen in eine<br />

konkrete Handlung umgesetzt<br />

Das S<strong>ch</strong>ema und die Tabelle werden eingezogen und bewertet. Der Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

und die Quelle sowie der S<strong>ch</strong>alter zum unterbre<strong>ch</strong>en des Stromkreises wird den<br />

Lernenden zur Verfügung gestellt.<br />

Das Zei<strong>ch</strong>nen des korrekten Stromkreises ist Inhalt in mehreren Lernkontrollen<br />

(Beispiel in der Beilage).<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 5<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.3 AB „Funktion eines Starters in einer Fluoreszenz-Armatur“<br />

Für das Erkennen der Funktion eines Starters bei einer Fluoreszenz-Armatur<br />

bediene i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> des Versu<strong>ch</strong>es zur Bestimmung der Induktivität (Elektrote<strong>ch</strong>nik,<br />

Einphasen-We<strong>ch</strong>selstrom, Laborübung 301, Seite 1 und 2) einer Drosselspule<br />

sowie <strong>dem</strong> Arbeitsblatt „Glimmstarter bei FL-Armaturen“ (Elektrote<strong>ch</strong>nik,<br />

Elektrostatik, Kapitel 15, Seite 32).<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

3<br />

S<br />

2<br />

1<br />

Abb. 3 Laborversu<strong>ch</strong> Induktivität<br />

Konkrete und bildli<strong>ch</strong>e Gegebenheit<br />

als Mittel der Informationsaufnahme<br />

S = Starter<br />

1 Simulationsstecker für Starter<br />

2 Modell-Starter (Ans<strong>ch</strong>auungsmaterial)<br />

3 Realer Einbauort des Starters<br />

Abb. 4 Geöffneter Starter<br />

I<strong>ch</strong> habe darauf gea<strong>ch</strong>tet, mit dieser Methode Fa<strong>ch</strong>kompetenzen praxisbezogen<br />

zu erarbeiten.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 6<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.4 AB „Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator“<br />

Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator bzw. Drehstrom-Generator ist die Energiequelle der<br />

meisten Netze und ist von dieser Seite her gesehen wohl das wi<strong>ch</strong>tigste<br />

Betriebsmittel im Netz.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Abb. 5 Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator"<br />

Abb. 6 Spannungs-Messgerät<br />

Die Spannung wird dur<strong>ch</strong> Induktion in die Spule übertragen. Diese Gegebenheit ist<br />

den Lernenden bekannt und in Versu<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>on aufgezeigt worden. Eine Reflexion<br />

in diesem Berei<strong>ch</strong> ist s<strong>ch</strong>on erfolgt.<br />

Fragestellung<br />

Was passiert eigentli<strong>ch</strong>, wenn ein Generator belastet wird?<br />

Kraft und Gegenkraft<br />

Im zweiten Lehrjahr wird der reale Modell-Generator zum ersten Mal herangezogen<br />

damit die Kraft und Gegenkraft (Lenzs<strong>ch</strong>es Gesetz) am Generator auf eindrückli<strong>ch</strong>e<br />

Weise gezeigt werden kann. Wird der leer laufende Generator belastet, so sinkt<br />

ohne Zunahme der me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Energie der Turbine die Frequenz am Generator.<br />

Dies ist auf das vom Strom erzeugte Magnetfeld zurückzuführen, das <strong>dem</strong><br />

Magnetfeld für die Spannungserzeugung (Induktion) entgegenwirkt.<br />

Die „innere“ Wahrnehmung,<br />

wel<strong>ch</strong>e bei der Sozialkompetenz<br />

wi<strong>ch</strong>tig ist kommt hier ni<strong>ch</strong>t zu<br />

tragen<br />

Auswertung<br />

Auf eine Fragestellung<br />

bes<strong>ch</strong>ränken!<br />

Weitere Fragen an zweiter Stelle.<br />

Im vierten Lehrjahr wird na<strong>ch</strong> <strong>dem</strong> aktuellen internen Lehrplan das Dreiphasen-Netz<br />

bespro<strong>ch</strong>en.<br />

Fragestellung<br />

Wie entsteht das Drehfeld am Generator?<br />

Auf eine Fragestellung<br />

bes<strong>ch</strong>ränken!<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 7<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

AB – DER WECHSELSTROM-GENERATOR<br />

Drehfeld und Repetition Kraft und Gegenkraft<br />

Mit der Betra<strong>ch</strong>tung der Funktion des<br />

Drehfeldes des We<strong>ch</strong>selstrom-<br />

Generator wird au<strong>ch</strong> der Weg vom<br />

Kraftwerk bis zum Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

bespro<strong>ch</strong>en und die behandelten<br />

Themen diskutiert sowie in einer<br />

Übersi<strong>ch</strong>t festgehalten bzw. markiert<br />

und die no<strong>ch</strong> offenen Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong>e mit<br />

den Lernenden bespro<strong>ch</strong>en.<br />

Abb. 7 Drehfeld-Messgerät<br />

Belastungsmessung<br />

Mit einer Belastungsmessung (Symetri<strong>ch</strong>e Last) und <strong>dem</strong> Entfernen des<br />

Neutralleiters sowie der Diskussion der Resultate wird die Einführung zum<br />

Dreiphasen-Netz abges<strong>ch</strong>lossen.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 8<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.5 DB „Widerstandsmaterialien“<br />

Beim Darbieten habe i<strong>ch</strong> den Lehrervortrag gewählt. Es sind im Lehrervortrag au<strong>ch</strong><br />

Elemente enthalten wie „Erzählen, Beri<strong>ch</strong>ten, Vorlesen und Erklären“. Wie sie sehen<br />

ist der Lehrervortrag ein vielseitiges Instrument. Die Meinungen zum Lehrervortrag<br />

gehen weit <strong>aus</strong>einander. I<strong>ch</strong> habe bei der näheren Betra<strong>ch</strong>tung und Anwendung<br />

festgestellt, dass der Lehrervortrag ergänzt mit Repetitionsfragen gar ni<strong>ch</strong>t so<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>neidet.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong><br />

Erarbeiten-Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Spider<br />

02.01<br />

Leiten der Gedankengänge dur<strong>ch</strong><br />

die Lehrperson<br />

Abb. 8 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider im<br />

Wirkungsfeld des<br />

Widerstandsmaterials<br />

Für die s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>eren S<strong>ch</strong>üler ist das Bearbeiten von zusätzli<strong>ch</strong>en Aufgaben<br />

unbedingt notwendig.<br />

Das weitere Lernen bzw. die Repetitionsfragen sind au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig ein Bestandteil<br />

der Erfolgskontrolle. Das was wi<strong>ch</strong>tig ist wird in den Fragen transparent gema<strong>ch</strong>t.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 9<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

DB – WIDERSTANDSMATERIALIEN<br />

Der „Advance Organizer“ ist ein wi<strong>ch</strong>tiger Teil ni<strong>ch</strong>t nur für den Vortrag. Es<br />

ermögli<strong>ch</strong>t den Lernenden die ri<strong>ch</strong>tigen Beziehungen mit <strong>dem</strong> s<strong>ch</strong>on<br />

gelernten herzustellen. Es ist wi<strong>ch</strong>tig, vor neuen Informationen das<br />

bestehende Wissen abzufragen bzw. die Verbindungen aufzuzeigen.<br />

BK<br />

03.04.01.01<br />

04 Elektrote<strong>ch</strong>nik<br />

Abb. 9 Advance Organizer<br />

"Widerstandsmaterial"<br />

Neben der Sa<strong>ch</strong>struktur ist es au<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig, während <strong>dem</strong> Vortrag immer<br />

wieder darauf hinzuweisen, wel<strong>ch</strong>e Inhalte gelernt werden müssen.<br />

Wie s<strong>ch</strong>on erwähnt sind meiner Meinung na<strong>ch</strong> die Repetitionsfragen eine<br />

gute Ergänzung zum Lehrervortrag.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 10<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.6 LG „Kraftwirkung auf Stromdur<strong>ch</strong>flossenen Leiter<br />

im Magnetfeld“<br />

Mit einem Lehrgesprä<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>ten wir bekanntes Wissen gemeinsam<br />

herzuleiten. Dur<strong>ch</strong> gezielte Fragen und Impulse gelangten wir zum<br />

untenstehenden Ergebnis.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Der Sa<strong>ch</strong>verhalt wird mit einer<br />

einprägsamen bildli<strong>ch</strong>en Darstellung<br />

unterstützt<br />

Abb. 10 Das Motor-Prinzip<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 11<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

LG – KRAFTWIRKUNG AUF STROMDURCHFLOSSENEN<br />

LEITER IM MAGNETFELD<br />

Im Zweierteam haben die Lernenden daraufhin das Arbeitsblatt zum aktuellen<br />

Thema bearbeitet. Das Gelernte musste in eigene Worte gefasst und<br />

aufges<strong>ch</strong>rieben werden.<br />

Abb. 11 Leiter im Magnetfeld -<br />

Stromfluss im Leiter -<br />

Ablenkung na<strong>ch</strong> links<br />

Abb. 12 Leiter im Magnetfeld -<br />

Kein Stromfluss im Leiter<br />

Abb. 13 Leiter im Magnetfeld -<br />

Stromfluss im Leiter -<br />

Ablenkung na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts<br />

Die Lernenden konnten am oberen Modell ihre textli<strong>ch</strong>en Resultate kontrollieren.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 12<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

LG – KRAFTWIRKUNG AUF STROMDURCHFLOSSENEN<br />

LEITER IM MAGNETFELD<br />

Es ist wi<strong>ch</strong>tig, dass die nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritte aufgezeigt werden und der<br />

Zusammenhang klar zu erkennen ist.<br />

Abb. 14 Der magnetis<strong>ch</strong>e Kreis<br />

Das ganze war eine Vorbereitung zum Bau des eigenen „Modell-Motors“<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 13<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

LG – KRAFTWIRKUNG AUF STROMDURCHFLOSSENEN<br />

LEITER IM MAGNETFELD<br />

Die Kombination dieses Vorwissens führt zur selbständigen Bearbeitung bzw. zur<br />

Kompetenz den Modell-Motor selbständig bauen zu können.<br />

Abb. 15 Modell des<br />

Glei<strong>ch</strong>strommotors<br />

Mit einer gezielten Reflexion kann das Gelernte in eine „Berufli<strong>ch</strong>e<br />

Handlungskompetenz“ umgewandelt werden.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 14<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.7 DI „Rationeller Einsatz der Energie“<br />

Beim Me<strong>ch</strong>anisieren und Üben der Elektrowärme habe i<strong>ch</strong> eine Lernaufgabe eingesetzt.<br />

Mit <strong>dem</strong> Thema „Energiesparen ohne Komforteinbusse“ versu<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> ein aktuelles<br />

Thema <strong>aus</strong> der Zeitung aufzugreifen.<br />

Mi<strong>ch</strong> hat beim Dur<strong>ch</strong>lesen die Zeilen mit <strong>dem</strong> Energieeinsatz bewegt und i<strong>ch</strong> wollte von<br />

den Lernenden Ihre Meinung und Ideen zum „Rationellen Einsatz der Energie“ erfahren<br />

und festhalten. Aufgabe 2 formuliert das Ziel der gemeinsamen Aufarbeitung.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren,<br />

Beri<strong>ch</strong>ten, Vorlesen,<br />

Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong><br />

Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und<br />

andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Übe<br />

n<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes<br />

Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Das Spannende an der<br />

Diskussion ist, dass der<br />

Verlauf ni<strong>ch</strong>t klar abgegrenzt<br />

ist.<br />

Erfahrungen, Überlegungen<br />

und Meinungen der<br />

Lernenden stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Abb. 16 Rationeller Einsatz<br />

der Energie<br />

Die Diskussion ergab oberen Inhalt. Wir haben zusammen diese Angaben<br />

aufges<strong>ch</strong>rieben und als momentan ri<strong>ch</strong>tig erklärt.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 15<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.8 DM „Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen“<br />

Na<strong>ch</strong> der selbständigen Erarbeitung der grundlegenden Gesetze der Serie- und<br />

Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen (siehe 018 WebQuest <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>ssequenz,<br />

„0606 WebQuest Serie-und Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen“), wird mit den<br />

Übungen im <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> versu<strong>ch</strong>t alle Aspekte der Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung<br />

aufzuzeigen.<br />

Als Erstes werden die gema<strong>ch</strong>ten Erfahrungen festgehalten. Es werden<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Lösungswege der Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung aufgezeigt.<br />

Mit den H<strong>aus</strong>aufgabenserien wird versu<strong>ch</strong>t das Erlernte zu me<strong>ch</strong>anisieren.<br />

Diese Übungen sind bis zur Lehrabs<strong>ch</strong>lussprüfung von den Lernenden zu<br />

bearbeiten. Die Lösungen sind bei den Aufgaben beigefügt und die Lernenden<br />

können sofort eine Selbstkontrolle dur<strong>ch</strong>führen.<br />

Mit den Lösungswegen, wel<strong>ch</strong>e unter www.ibn.<strong>ch</strong> abrufbar sind, kann eine<br />

tiefere, selbständige Betra<strong>ch</strong>tung der Aufgaben erfolgen.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Bei Problemen kann der Lernenden in der Lerngruppe weitere Hilfe<br />

beanspru<strong>ch</strong>en.<br />

Si<strong>ch</strong>erung des Gelernten dur<strong>ch</strong> Üben<br />

und me<strong>ch</strong>anisieren.<br />

Sind die Aufgaben problematis<strong>ch</strong>er werden diese in der Klasse im Plenum<br />

bespro<strong>ch</strong>en. Die Zeit für die Aufgabenkontrolle ist jeweils im Tagesprogramm<br />

(siehe GIBZ, Programme) vorgesehen.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 16<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.9 PE „Der Phasenprüfer“<br />

Der Phasenprüfer ist ein alltägli<strong>ch</strong>es Werkzeug, dass die Lernenden einsetzen.<br />

Kontaktspitze S<strong>ch</strong>utzwiderstand Glimmlampe<br />

Bild 1.20.1<br />

S<strong>ch</strong>utzisolation Spannfeder Kontrollfenster<br />

Abb. 17 Der Phasenprüfer<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Wissen aber die Lernenden, was hinter diesem Teil wirkli<strong>ch</strong> steckt und wel<strong>ch</strong>e<br />

Aufgaben die einzelnen Elemente im Inneren haben.<br />

Förderung des Problemlösens und<br />

produktiven Denkens.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 17<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

DOKUMENTATION DER GRUNDFORMEN<br />

3.10 LA „Energiesparen ohne Komforteinbusse“<br />

Mit Lernaufgaben ist es mögli<strong>ch</strong>, einen aktuellen Praxisbezug zu s<strong>ch</strong>affen und mit<br />

dieser Aufgabe ein Thema, wel<strong>ch</strong>es gerade behandelt wird, zu reflektieren.<br />

I<strong>ch</strong> habe den Zeitungsberi<strong>ch</strong>t über den Rationellen Einsatz der Energie als<br />

aktuelles Thema beim eigenen Lernen entdeckt.<br />

Die Lernenden lesen diesen Beri<strong>ch</strong>t selbständig dur<strong>ch</strong> und bearbeiten die erste<br />

Frage der Lernaufgabe.<br />

Als H<strong>aus</strong>aufgabe ist die zweite Aufgabe dur<strong>ch</strong>zuarbeiten und über den rationellen<br />

Einsatz der Energie zu re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>ieren.<br />

In der nä<strong>ch</strong>sten Lektion wird zuerst die erste Aufgabe bearbeitet und diskutiert.<br />

Die zweite Aufgabe wird gemeinsam bearbeitet und die Erkenntnisse an der<br />

Wandtafel und im Arbeitsblatt festgehalten.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Mit Lernaufgaben kann<br />

praxisbezogen Fa<strong>ch</strong>theoretis<strong>ch</strong>es<br />

angewendet werden.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 18<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

4 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider<br />

© K.Eggenberger, Didaktik-Spider (5 Dimensionen des <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>ens), Sept. 2<strong>004</strong><br />

Version 2<br />

21. April 2007<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Abb. 18 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 19<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

5 Erläuterung zu den <strong>Grundformen</strong><br />

5.1 VN – Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Ein <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> ohne Vorma<strong>ch</strong>en geht gar ni<strong>ch</strong>t – au<strong>ch</strong> die Einstellung zu seinem<br />

eigenen Tun (Modell-Verhalten) ist vorma<strong>ch</strong>en.<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en ist ein Imitationslernen und muss <strong>dem</strong>na<strong>ch</strong> genau<br />

angewandt werden. Hier seien einige Beispiele <strong>aus</strong> meinem <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> aufgeführt:<br />

• Programm am Lektionsanfang<br />

• Advance Organizer beim Einstieg in ein neues Thema<br />

• Regeln der Zusammenarbeit gemeinsam zum „LEBEN“ verhelfen<br />

• Versu<strong>ch</strong> Vorführen<br />

• Aufgabe bzw. den Lösungsweg vorzeigen<br />

• Lehrervortrag (Ablauf, Inhalt)<br />

• Wandtafelarbeit<br />

• Aufbau einer Gruppenarbeit<br />

• Laborübungen vorbereiten<br />

• Prüfungen pünktli<strong>ch</strong> zurückgeben<br />

• Aufgaben einfordern<br />

• Gere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

• Klare Linie im sozialberei<strong>ch</strong><br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.1 [9]<br />

Bein Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en geht es meist um Situationen die festgelegt<br />

und genormt sind.<br />

Die Lernenden Reproduzieren was sie sehen und das Erfinden und Probieren tritt<br />

in den Hintergrund.<br />

Im <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> kann es sinnvoll sein Handlungsmuster (Sensomotoris<strong>ch</strong>es<br />

Verhaltenss<strong>ch</strong>ema) zu Üben, dass man s<strong>ch</strong>nell zu einer Lösung eines häufig<br />

gestellten Problems kommt. Mögli<strong>ch</strong>keiten sol<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>emas sind:<br />

• Auswahl der ersten Aufgabe bei einer Lernkontrolle<br />

• Bedienen eines Messgerätes im Labor<br />

• Ri<strong>ch</strong>tiger Einsatz der Messgeräte<br />

• Verdrahten einer Steuerung im Labor<br />

• Bes<strong>ch</strong>riften der S<strong>ch</strong>emas und Bezei<strong>ch</strong>nen der Elemente<br />

Es ist aber wi<strong>ch</strong>tig, dass die Lernenden diese Abläufe au<strong>ch</strong> begreifen und zu<br />

diesem Zweck sind die praktis<strong>ch</strong>en Tätigkeiten, sei es im Betrieb oder in unserem<br />

Labor, wi<strong>ch</strong>tiges Bindeglied. Handlung und Gedanken „WIE“ etwas funktioniert<br />

werden vereinigt.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 20<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

VN – VORMACHEN UND NACHMACHEN<br />

Na<strong>ch</strong> PIAGET wird dur<strong>ch</strong> die Handlung die „innere Na<strong>ch</strong>ahmung“ Na<strong>ch</strong>vollzogen.<br />

Gestaltungshinweise beim Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Phase Vorma<strong>ch</strong>en - Fremdsteuerung<br />

• Si<strong>ch</strong>tkontakt der Lernenden<br />

• Sinn/Bedeutung der Handlung oder Bewegung erläutern (Problemstellung,<br />

Interesse wecken, klare Zielperspektive)<br />

• Komplexe Handlungen in Teils<strong>ch</strong>ritte zerlegen<br />

• Teils<strong>ch</strong>ritte wiederholen<br />

• Langsames, akzentuiertes Demonstrieren des gesamten Handlungsablaufs,<br />

wenn immer mögli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> einen Lernenden (Fragen: Kann dies s<strong>ch</strong>on ...)<br />

• Handlungsablauf dur<strong>ch</strong> die Lernende wiederholen bzw. na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en lassen<br />

• Die vorgezeigten Handlungen oder Bewegungen spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> prägnant<br />

kommentieren und <strong>ch</strong>arakterisieren<br />

• Die Anforderungen in Bezug auf das angestrebte Ergebnis definieren und<br />

illustrieren<br />

• Das Ergebnis einer Handlung bzw. die Wirkung einer Bewegung zeigen und<br />

kommentieren<br />

• Die Zusammenarbeit und Hilfe untereinander fördern<br />

Phase Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en – Fremd- und Selbststeuerung<br />

• Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Lern- und Arbeitstempo der Lernenden berücksi<strong>ch</strong>tigen<br />

• Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Hilfestellung überlegen (Andere Lernende, Fa<strong>ch</strong>bu<strong>ch</strong>,<br />

Zusatztext, Musterlösung, gegenseitiger Verglei<strong>ch</strong>) – Selbstkontrolle<br />

ermögli<strong>ch</strong>en<br />

• Wenn mögli<strong>ch</strong> Freiraum s<strong>ch</strong>affen für s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ere S<strong>ch</strong>üler aber nie die<br />

Übersi<strong>ch</strong>t über die ganze Gruppe verlieren<br />

• Kontrollieren der Arbeitss<strong>ch</strong>ritte und Korrektur der Fehler<br />

Phase der Verinnerli<strong>ch</strong>ung - Selbststeuerung<br />

• Genügend Zeit und Gelegenheit für die Verinnerli<strong>ch</strong>ung einplanen<br />

• Handlung in eigene Worte fassen und festhalten<br />

• Gedankli<strong>ch</strong>e Verinnerli<strong>ch</strong>ung der Handlung<br />

• Lernende führen eine Handlung selber <strong>aus</strong> (Vorma<strong>ch</strong>en)<br />

• Lernende wiederholen eine Handlung in Gedanken und spre<strong>ch</strong>en diese laut<br />

vor. Optimierung und Lobung dur<strong>ch</strong> Lehrperson<br />

• Ausführen der Handlung ohne Worte und nur mit <strong>dem</strong> gedankli<strong>ch</strong>en Ablauf<br />

gestützt<br />

• Reflexion mit Fragebogen von Lernenden bearbeiten lassen – Feedback -<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 21<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.2 HL – Handelndes Lernen<br />

Beim „handelnden Lernen“ werden einzelne Denks<strong>ch</strong>ritte und Operationen dur<strong>ch</strong><br />

konkrete Tätigkeiten dargestellt und realisiert.<br />

Ents<strong>ch</strong>eidend für das handelnde Lernen ist jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t das Hantieren mit<br />

konkreten Gegenständen, sondern das einsi<strong>ch</strong>tige Operieren mit diesen<br />

Gegenständen.<br />

Man könnte au<strong>ch</strong> „Arbeit“ sagen zum handelnden Lernen.<br />

Wesentli<strong>ch</strong> für das handelnde Lernen ist also die Verbindung von Denken und<br />

Handeln. Es kommt ni<strong>ch</strong>t darauf an, ob zuerst gehandelt oder geda<strong>ch</strong>t wird.<br />

Wi<strong>ch</strong>tig s<strong>ch</strong>eint mir die Reflexion beider Aspekte in <strong>aus</strong>gewogenem Mass.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.2 [9]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 22<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.3 AB – Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Grundform 3<br />

Man kann si<strong>ch</strong> streiten, was einfa<strong>ch</strong>er sei, einem Kind eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zu<br />

erzählen oder ihm etwas zu zeigen, damit es na<strong>ch</strong>ahme. Si<strong>ch</strong>er ist, daß die<br />

Anleitung zum Betra<strong>ch</strong>ten eines Bildes s<strong>ch</strong>wieriger als das eine und das andere<br />

ist. Es liegt ni<strong>ch</strong>t auf der Hand, wie man es anstellt, um einem jungen Mens<strong>ch</strong>en,<br />

der vor einer Sa<strong>ch</strong>e das Wesentli<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t sieht, "die Augen zu öffnen".<br />

Denn das Ans<strong>ch</strong>auen und das Beoba<strong>ch</strong>ten sind innere, zum Teil sehr ras<strong>ch</strong><br />

ablaufende Vorgänge. Man müßte etwas von ihnen wissen, um ri<strong>ch</strong>tig in sie<br />

einzugreifen und sie anzuleiten. [8].<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten ist eine Lehr- und Lernform, bei der die<br />

Wahrnehmung konkreter oder Bildhafter Gegebenheiten als Mittel oder<br />

Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung im Vordergrund steht.<br />

Abb. 19 Hans Aebli<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 23<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.4 DB – Darbieten, Lehrervortrag<br />

Einleitung<br />

Unter Darbieten verstehe i<strong>ch</strong>, Erzählen, Beri<strong>ch</strong>ten, Vorlesen, Erklären und<br />

den Lehrervortrag.<br />

Na<strong>ch</strong> Becker [5/108] wird der Lehrvortrag oft bei Lehranfängern verwendet<br />

und diesen Lehrern ist dies ni<strong>ch</strong>t bewusst, denn sie verbu<strong>ch</strong>en diese Art<br />

zu unterri<strong>ch</strong>ten unter der Methode der „ERARBEITUNG“.<br />

[4/204] Wenn die Lebenssituation der Lernenden berücksi<strong>ch</strong>tigt ist und die<br />

Beispiele, Argumente und der Praxisbezug ankommt sowie die<br />

Vorkenntnisse der Lernenden aktualisiert wird, ist der Lehrervortrag ein<br />

taugli<strong>ch</strong>es und gutes Instrument in kürze die Fakten darzulegen.<br />

Gegenüberstellung von Meinungen beim Lehrervortrag – Darbieten<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Positiv<br />

[3/98], [4/208] Ein guter Lehrervortrag ist<br />

knapp, anspre<strong>ch</strong>end und das Wesentli<strong>ch</strong>e<br />

abdeckend.<br />

[4/200], [4/207] Lehrvortrag muss ein in<br />

si<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>lossene Information, mit<br />

maximal se<strong>ch</strong>s Gedankengängen, an die<br />

Lernenden darstellen mit einer maximalen<br />

Vortragslänge von zehn Minuten.<br />

[4/200] Bei reiner Fakten Vermittlung ist der<br />

Lehrvortrag die billigste, einfa<strong>ch</strong>ste und<br />

wirksamste Darbietungsmethode.<br />

[4/201] Der Lehrvortrag als<br />

Informationsdarbietungsmethode kann<br />

dur<strong>ch</strong><strong>aus</strong> ernst genommen werden.<br />

[4/202] Der Lehrvortrag vermittelt au<strong>ch</strong> die<br />

Fähigkeit das Wissen <strong>aus</strong> Texten<br />

anzueignen.<br />

Negativ<br />

Na<strong>ch</strong> Ausubel [6/373], [4/204] Eine irreführende<br />

Vereinfa<strong>ch</strong>ung ist s<strong>ch</strong>limmer als keine<br />

Vereinfa<strong>ch</strong>ung.<br />

[4/199] Lehrer dürfen ni<strong>ch</strong>t so viel reden.<br />

[4/207] Beim Kolleg keine überflüssigen<br />

Abs<strong>ch</strong>weifungen und umständli<strong>ch</strong>e Exkurse.<br />

[4/199] Lehrvorträge ni<strong>ch</strong>t gut für die<br />

Aufmerksamkeit der Lernenden.<br />

[4/199] Lehrvorträge sind ni<strong>ch</strong>t Lernenden<br />

orientiert.<br />

[4/200] Lehrvorträge benötigen zusätzli<strong>ch</strong>e<br />

Lernerfahrungen für das Verstehen des gelernten<br />

(Repetitionsaufgaben und Repetitionsfragen),.<br />

[4/205] Der Lehrervortrag sollte eine<br />

gewisse Redundanz haben. Er sollte eine<br />

„günstige Texttemperatur“ bzw. eine<br />

<strong>aus</strong>gewogene „Informationsdi<strong>ch</strong>te haben.<br />

[4/206] Mit Paraphrasen (= verdeutli<strong>ch</strong>te<br />

Ums<strong>ch</strong>reibung) begünstigt man die<br />

Redundanz eines Lehrervortrags.<br />

Bei allem Lernen gilt der grundlegende Satz des Lernens!<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 24<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften eines Lehrervortrages<br />

Wel<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften „Dimensionen der Verständli<strong>ch</strong>keit“ hat ein<br />

verständli<strong>ch</strong>er Lehrervortrag (na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ulz von Thun [5])?<br />

• Ein Lehrervortrag soll die wesentli<strong>ch</strong>en Lerninhalte klar<br />

darstellen.<br />

• Ein Lehrervortrag soll mögli<strong>ch</strong>st einfa<strong>ch</strong> sein.<br />

• Ein Lehrervortrag soll übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> gegliedert, geordnet sein.<br />

• Ein Lehrervortrag soll ein mittleres Ausmass von Kürze-<br />

Prägnanz haben und er darf ni<strong>ch</strong>t zu weits<strong>ch</strong>weifig, aber au<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t zu knapp sein.<br />

• Ein Lehrervortrag soll ein mittleres Ausmass an zusätzli<strong>ch</strong>er<br />

Stimulanz haben: er soll lebendig, anregend, humorvoll usw.<br />

sein, aber dies alles natürli<strong>ch</strong> in Massen.<br />

• Ein Lehrervortrag sollte Redundanz also Wiederholungen von<br />

S<strong>ch</strong>lüsselwörtern und S<strong>ch</strong>lüsselformulierungen besitzen.<br />

• Einen Lehrervortrag mit geeigneten, prägnanten Illustrationen<br />

unterstützen.<br />

„Du darfst über alles reden, nur ni<strong>ch</strong>t<br />

über zehn Minuten“<br />

[4/207]<br />

[4/207] Was in einem normalen Aufsatz verpönt ist, ist im Lehrervortrag<br />

lebenswi<strong>ch</strong>tig bzw. informationsrelevant!<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 25<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

Aufarbeiten eines Lehrervortrags<br />

Wi<strong>ch</strong>tige Punkte und Regeln beim Aufarbeiten eines Lehrervortrages:<br />

- [4/215] Die einzelnen Items des Themas sammeln und eine<br />

Sa<strong>ch</strong>struktur erstellen.<br />

- [4/215] Beim Vortragen mit bekannten und vertrauten<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalten beginnen und ans<strong>ch</strong>liessend erst mit unvertrauten<br />

Sa<strong>ch</strong>verhalten die Lernenden konfrontieren.<br />

- [4/216] Den Verstand in Bewegung versetzen und na<strong>ch</strong><br />

Darstellungsideen und Verglei<strong>ch</strong>en su<strong>ch</strong>en.<br />

- [4/209] Ein Lehrervortrag ist nur trocken, langweilig und<br />

s<strong>ch</strong>werverdauli<strong>ch</strong> wenn i<strong>ch</strong> ihn so gestalte.<br />

- [4/210] Aus <strong>dem</strong> Fa<strong>ch</strong>wissen ein farbiges, einprägsames,<br />

interessanteres, attraktiveres Material herstellen, das zum<br />

Na<strong>ch</strong>denken, Diskutieren und Fors<strong>ch</strong>en anregt.<br />

- [4/211] Laufend Informationen sammeln (ein Ar<strong>ch</strong>iv an Informationen<br />

also Exzerpte aufbauen) und bereitstellen, ni<strong>ch</strong>t erst, wenn man einen<br />

Lehrvortrag halten mö<strong>ch</strong>te. Die Qualität des Lehrvortrags hängt<br />

meistens von der Informations<strong>aus</strong>wahl ab.<br />

- [4/211] I<strong>ch</strong> muss selber verstehen, was i<strong>ch</strong> vortragen mö<strong>ch</strong>te. Ni<strong>ch</strong>ts<br />

Unverstandenes erzählen.<br />

- [4/212] Ma<strong>ch</strong>e <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Stoff etwas Eigenes (eigene Worte finden).<br />

- Unverstandenes sofort anspre<strong>ch</strong>en und die Zweifel öffentli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en.<br />

- Ein guter Lehrervortrag setzt si<strong>ch</strong> mit einer Frage <strong>aus</strong>einander und<br />

ermögli<strong>ch</strong>t, dass weitere Lernaufgaben dar<strong>aus</strong> abgeleitet werden<br />

können.<br />

Stoffaufbereitung hat etwas zu tun<br />

mit Su<strong>ch</strong>en, Finden und Erfinden.<br />

[4/210]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 26<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

Informationsfüller zu Teilproblemen des Lehrervortrages<br />

Wie können Informationen aufgefüllt werden bzw. mit wel<strong>ch</strong>en Fragestellungen können die Lernenden<br />

aktiviert werden, dass es si<strong>ch</strong> lohnt darüber na<strong>ch</strong>zudenken oder um sie lebendiger, einfa<strong>ch</strong>er,<br />

ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>er und persönli<strong>ch</strong>er zu ma<strong>ch</strong>en [4/215]:<br />

- Beri<strong>ch</strong>ten Sie über einmaliges, Individuelles. Nennen Sie genaue<br />

Zahlen oder Personennamen.<br />

- Denken Sie si<strong>ch</strong> Beispiel <strong>aus</strong>, um den Gedanken zu<br />

verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en.<br />

- Benutzen Sie Tabellen, Zei<strong>ch</strong>nungen, S<strong>ch</strong>emata, Bilder, um etwas zu<br />

erklären.<br />

- Bringen Sie ihre persönli<strong>ch</strong>e Einstellung zum Inhalt zum Ausdruck,<br />

in<strong>dem</strong> Sie ihre Erfahrungen, ihre Meinung, Fragen, Zweifel,<br />

Überzeugungen, ihr Verständnis und ihr Urteil erwähnen.<br />

- Ma<strong>ch</strong>en Sie die Sa<strong>ch</strong>verhalte lebendig, in<strong>dem</strong> Sie sie in Fragen oder<br />

Probleme verwandeln.<br />

- Stellen Sie die eigenen Hintergrundideen dar und ma<strong>ch</strong>en Sie die<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen deutli<strong>ch</strong>, von denen Sie <strong>aus</strong>gegangen sind.<br />

- Verwenden Sie lei<strong>ch</strong>t merkbare Formulierungen, „S<strong>ch</strong>lagzeilen“, um<br />

ihre Gedanken zusammenzufassen und zu wiederholen.<br />

- Stellen Sie die Einwände vor, die die Zuhörer haben könnten und<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigen sie sie in ihrer Darstellung.<br />

- Erzählen Sie eigenen Erlebnisse, die zum Gegenstand der<br />

Erklärungen passen.<br />

- Dramatisieren Sie den Inhalt, verwandlen Sie diesen in ein Gesprä<strong>ch</strong><br />

oder ein Streitgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 27<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

Tipps für den Rapport des Vortrags<br />

Hier einige Methoden, mit <strong>dem</strong> man beim Vortragen den Rapport pflegen kann [4/217].<br />

- Relevanz der Ausführungen für die Lernenden betonen<br />

- Lernende direkt anspre<strong>ch</strong>en<br />

- Blickkontakt mit den Zuhörern/innen<br />

- Beim Vortragen von Zeit zu Zeit den Platz we<strong>ch</strong>seln<br />

- Set senden für die Aufmerksamkeit<br />

- Bestimmte Punkte speziell auf seine Wi<strong>ch</strong>tigkeit hinweisen<br />

- Witzige Formulierungen einsetzen<br />

- Mit rhetoris<strong>ch</strong>en Fragen arbeiten, damit die Lernenden zum<br />

Na<strong>ch</strong>denken angeregt werden<br />

- Physis<strong>ch</strong>e Reaktionen der Lernenden einbauen (wenn man von<br />

Elektronen spri<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong>e bei einem kleineren Quers<strong>ch</strong>nitt dur<strong>ch</strong> den<br />

Draht wandern – die Lernenden in Zweierreihe dur<strong>ch</strong> zwei<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e dicke Öffnungen gehen lassen)<br />

- Die Lernenden laufend ermutigen, bei Fragen oder Unklarheiten den<br />

Vortrag zu unterbre<strong>ch</strong>en.<br />

Na<strong>ch</strong> einem Vortrag wird ein<br />

Zuhörer gefragt: „Worüber hat<br />

den der Redner gespro<strong>ch</strong>en?“<br />

Der Gefragte antwortet:<br />

„Das hat er ni<strong>ch</strong>t gesagt!“<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 28<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

Aufbauelemente eines Lehrervortrags<br />

Mit den na<strong>ch</strong>folgenden Elementen sollte ein Lehrervortrag <strong>aus</strong>gerüstet sein [4/218].<br />

- Themenangabe/Übers<strong>ch</strong>rift<br />

- Übersi<strong>ch</strong>tsbemerkungen<br />

- Organisationshilfen (advance organizer =Sa<strong>ch</strong>struktur, informierender<br />

<strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>seinstieg, Kognitiv Struktur)<br />

- [4/223] Begründungen für das Thema. Den unmittelbaren Nutzen<br />

aufzeigen<br />

- Lernziele bekannt geben. Was ist wi<strong>ch</strong>tig am Vortrag („Set“)<br />

- Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis/Gliederungss<strong>ch</strong>ema<br />

- Beziehungen verdeutli<strong>ch</strong>en (Ähnli<strong>ch</strong>keit, Unters<strong>ch</strong>iede, Widersprü<strong>ch</strong>e,<br />

Zusammenhänge) zwis<strong>ch</strong>en der Gliederung des Vortrages<br />

(„Integrative Aussöhnung“ [6/167]).<br />

- Bedeutsamkeitssignale geben (Worte, Betonung, Markierungen)<br />

- Zusammenfassungen während <strong>dem</strong> Vortrag<br />

- Postorganizer [4/225], [7/524] (Na<strong>ch</strong>besinnung,<br />

Wissenszusammenfassung)<br />

- Verbindungen zum Folgestoff („Interlecture structuring“ [4/225],<br />

[7/524])<br />

Bewertungskriterien für einen Vortrag<br />

Siehe Beilage<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 29<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.5 LG – Lehrgesprä<strong>ch</strong><br />

Als Lehrgesprä<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net man eine Lehrform, bei <strong>dem</strong> das Erarbeiten und<br />

Entwickeln eines Sa<strong>ch</strong>verhaltes (Begriffsinhaltes) im Vordergrund steht.<br />

Die Lehrperson lenkt in der Regel dur<strong>ch</strong> gezielte Fragen und Impulse. Als<br />

Altmeister dieser Lehrform kann SOKRATES bezei<strong>ch</strong>net werden.<br />

Im Lehrgesprä<strong>ch</strong> sorgt die Lehrperson für die Kontinuität der inhaltli<strong>ch</strong>en<br />

Auseinandersetzung, die von mögli<strong>ch</strong>st vielen Lernenden mitgetragen werden<br />

soll.<br />

Ihr Ergebnis sollte in einer übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en und einprägsamen Darstellung ihren<br />

Nieders<strong>ch</strong>lag finden. Und dieses Ergebnis ist meist vorweg bestimmbar und<br />

viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> in Lernzielen von der Lehrperson festgelegt.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.4.2 [9]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 30<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.6 DI – Diskussion<br />

Die Diskussion ist eine Lehr- und Lernform, in wel<strong>ch</strong>er die spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Kommunikation wie beim Darbieten und im Lehrgesprä<strong>ch</strong> zentral ist.<br />

Verlauf und Gesprä<strong>ch</strong>sergebnis sind ni<strong>ch</strong>t klar vor<strong>aus</strong>sehbar, sondern entwickeln<br />

si<strong>ch</strong> <strong>aus</strong> den Beiträgen der Lernenden. Wi<strong>ch</strong>tig sind zunä<strong>ch</strong>st Erfahrungen,<br />

Überlegungen, Meinungen der Lernenden zu diesem Thema. Die Diskussion<br />

ermögli<strong>ch</strong>t den Lernenden, ihre Meinung mitzuteilen und mit den Gedanken von<br />

Mitlernenden zu verglei<strong>ch</strong>en.<br />

Die gesprä<strong>ch</strong>sleitende Person hat die Aufgabe anzuregen, zu ordnen und zu<br />

fördern, sodass die Lernenden ihre Beiträge einbringen können und sie gehört<br />

werden.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.4.3 [9]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 31<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.7 DM – Dur<strong>ch</strong>arbeiten und Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten (operatoris<strong>ch</strong>es Üben) [1]<br />

Ziel Funktion Didaktis<strong>ch</strong>es Grundprinzip Formen<br />

Klarheit, Bewegli<strong>ch</strong>keit und<br />

Verständnis der aufgebauten<br />

Handlungsabläufe, Begriffe:<br />

Bildung einer „Geistigen<br />

Landkarte“, „Kognitiv map“<br />

Verwendbarma<strong>ch</strong>en,<br />

Verfügbarma<strong>ch</strong>en des<br />

Lerninhaltes für vielfältige<br />

Situationen: Anwendbarkeit<br />

Dur<strong>ch</strong>denken/analysieren des<br />

Lerngegenstandes<br />

• in vers<strong>ch</strong>iedene Ri<strong>ch</strong>tungen<br />

• unter vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Gesi<strong>ch</strong>tspunkten<br />

• unter we<strong>ch</strong>selnden<br />

Bedingungen<br />

Dur<strong>ch</strong>denken<br />

Erfolgt im primären<br />

Verhandlungssystem (Handlung,<br />

Bild), bzw. in Umsetzung der<br />

Verhaltenssysteme (mediales<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten)<br />

• Arbeitsrücks<strong>ch</strong>au<br />

• Symbolisierung<br />

• Verinnerli<strong>ch</strong>ung<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben (klassis<strong>ch</strong>es Üben) [1]<br />

Ziel Funktion Didaktis<strong>ch</strong>es Grundprinzip Formen<br />

Si<strong>ch</strong>erheit & Geläufigkeit im<br />

Gebrau<strong>ch</strong> der aufgebauten<br />

Handlungsabläufe, Begriffe:<br />

Konsolidieren von Begriffen<br />

Bildung von Automatismen<br />

Entlastung der Aufmerksamkeit,<br />

des Bewusstseins, des Denkens<br />

zugunsten von Denk- und<br />

Handlungsabläufen höherer<br />

Stufe<br />

Mehrmaliges Wiederholen eines<br />

festgelegten Handlungs- und<br />

Denkablaufs<br />

• individuell<br />

• korrekte Ausführung<br />

• Anzahl Wiederholungen<br />

• Rückmeldungen<br />

• Motivation<br />

• Regeln des Übens<br />

Wiederholung<br />

Erfolgt im sekundären<br />

Verhaltenssystem. Automatisiert<br />

wird die Handhabung von<br />

Symbolen<br />

Wi<strong>ch</strong>tig [2]<br />

1. Kurz, aber häufig üben<br />

2. Lernforts<strong>ch</strong>ritte si<strong>ch</strong>tbar<br />

ma<strong>ch</strong>en<br />

3. Sofortige Korrektur und<br />

Ri<strong>ch</strong>tigstellung von Fehlern<br />

4. Erfolgserlebnisse wecken<br />

für neue Übungsbereits<strong>ch</strong>aft<br />

5. Üben sinnvoller<br />

Zusammenhänge<br />

6. Behaltenskurve<br />

7. Abwe<strong>ch</strong>slung in den<br />

Übungsformen<br />

8. Automatismen ein Trost für<br />

s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ere S<strong>ch</strong>üler<br />

9. Bewusstes Dur<strong>ch</strong>denken<br />

der Handlungsabläufe<br />

einbauen (operatoris<strong>ch</strong>es<br />

Üben)<br />

10. Übungsbeispiele<br />

vorbereiten<br />

11. Anforderungen dosieren<br />

(Erfolg ermögli<strong>ch</strong>en)<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 32<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.8 PE – Problemlösen und entdeckendes Lernen<br />

Das selbständige Problemlösen kommt na<strong>ch</strong> Auffassung vieler Didaktiker und<br />

Didaktikerinnen im S<strong>ch</strong>ulalltag zu kurz. Die Förderung des Problemlösens und<br />

produktiven Denkens muss das Ziel dieser Lehr- und Lernform sein.<br />

Mit entdecken<strong>dem</strong> Lernen bezei<strong>ch</strong>nen wir eine Form des Problemlösens, bei der<br />

das selbständige Su<strong>ch</strong>en, Finden und Überprüfen von Annahmen und Lösungen<br />

im Vordergrund steht.<br />

Das Entdecken von Lösungen und Zusammenhängen erfordert ein bewegli<strong>ch</strong>es<br />

und produktives Denken, dur<strong>ch</strong> das subjektiv neuartige Sa<strong>ch</strong>beziehungen und<br />

Lösungsideen erkannt und hergestellt werden.<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.6 [9]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 33<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

5.9 LA – Lernaufgabe<br />

Wenn i<strong>ch</strong> mit den Lernenden eine Lernaufgabe bearbeite treffe i<strong>ch</strong> direkte<br />

Vorbereitungen für die na<strong>ch</strong>folgende Zeit:<br />

1. Lernförderli<strong>ch</strong>e Stimmung herzustellen<br />

2. Informierenden <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>seinstieg<br />

3. Zum Lernen notwendigen Informations-Input<br />

4. Formulieren einer Lernaufgabe<br />

5. Selbständiges Arbeiten an der Lernaufgabe und vermeide Störungen<br />

6. I<strong>ch</strong> helfe den Lernenden, si<strong>ch</strong> von der selbständigen Arbeit auf die Arbeit<br />

im Klassenverband umzustellen (Lös<strong>ch</strong>ungsphase)<br />

7. Weiterverarbeitung im Plenum<br />

8. Gesamtevaluation der Arbeit am S<strong>ch</strong>luss der Sequenz<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und<br />

Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen<br />

,Referieren, Beri<strong>ch</strong>ten,<br />

Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-<br />

Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und<br />

entdeckendes Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Vettiger Kapitel 2.7 [9]<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 34<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

6 Literatur<br />

Die Literaturangabe kann ergänzt werden mit Kapitelangabe und Seite. Dies kann wie folgt <strong>aus</strong>sehen:<br />

Vettiger Kapitel 2 [9, Seite 3]<br />

Quelle Inhaltsangabe Ersteller Datum / Seite<br />

[1] Dur<strong>ch</strong>arbeiten/Üben Kurt Eggenberger 07.12.04/6 1)<br />

[2] <strong>Grundformen</strong> des Lehren und Lernens<br />

Das Üben (klassis<strong>ch</strong>es Üben)<br />

K. Reusser, Seminar Biel 07.12.04/7 1)<br />

[3] Wie ist ein guter Lehrervortrag Brown 1975<br />

[4] Erklären und Lehrvortrag GRELL J+M<br />

Urban + S<strong>ch</strong>warzenberg<br />

[5] Ein kurzer, sehr gut ges<strong>ch</strong>riebener Aufsatz S<strong>ch</strong>ulz von Thun<br />

Langer/S<strong>ch</strong>ulz von Thun/T<strong>aus</strong><strong>ch</strong><br />

1979<br />

23.11.04/12 1)<br />

[6] Vereinfa<strong>ch</strong>ung Ausubel 1974<br />

[7] Postorganizer (Wissens Zusammenfassung,<br />

Na<strong>ch</strong>besinnung)<br />

Interlecture structuring (Verbindung zum Folgestoff)<br />

[8] Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Grundform 3<br />

[9] Zum Verständnis von <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong><br />

<strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> bei Kurt Eggenberger<br />

1975<br />

1974<br />

Gage/Berliner 1975<br />

Hans Aebli<br />

Zwölf <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Vettiger, H. (Hsrg.)<br />

<strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> planen, dur<strong>ch</strong>führen, <strong>aus</strong>werten<br />

lernen, Hannover: S<strong>ch</strong>roedel<br />

[10] Internetinformation http://www.palinz.ac.at/s<strong>ch</strong>ulen/adapt/Grell.htm#2#2<br />

1) Seite <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Lerntagebu<strong>ch</strong> von Hans-Rudolf Niederberger<br />

1983<br />

1998<br />

25.04.07<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 35<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

7 Beilagen unter Dokumentation der<br />

<strong>Grundformen</strong><br />

7.1 VN „Die Sinuskurve“<br />

- Arbeitsblatt, Elektrote<strong>ch</strong>nik, Kapitel 13, Seite 4<br />

7.2 HL „Der elektris<strong>ch</strong>e Stromkreis“<br />

- <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>sunterlage, Elektrote<strong>ch</strong>nik, Kapitel 5, Seite 2<br />

- Beispiel Lernkontrolle<br />

7.3 AB „Funktion des Starters in einer<br />

Fluoreszenz-Armatur“<br />

- Versu<strong>ch</strong>saufbau Induktivität<br />

- Glimmstarter bei FL-Armatur<br />

7.4 AB „Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator“<br />

- Arbeitsblatt „Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator)<br />

- Kraft und Gegenkraft Generator<br />

7.5 DB „Widerstandsmaterialien“<br />

DM „Widerstandsmaterialien“<br />

- <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>sunterlagen (nur im Internet)<br />

- Repetitionsfragen<br />

7.6 LG „Kraftwirkung auf Stromdur<strong>ch</strong>flossenen<br />

Leiter im Magnetfeld“<br />

- <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>sunterlage mit Lösung<br />

7.7 DI „Rationeller Einsatz der Energie“<br />

- Lernaufgabe<br />

7.8 DM „Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung von<br />

Widerständen“<br />

- Repetitionsaufgaben<br />

- Repetitionsfragen<br />

7.9 PE „Der Phasenprüfer“<br />

- <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong>sunterlage<br />

7.10 LA „Energiesparen ohne Komforteinbusse“<br />

- Lernaufgabe<br />

VN<br />

HL<br />

AB<br />

DB<br />

LG<br />

DI<br />

DM<br />

PE<br />

LA<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en<br />

Handelndes Lernen<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

Darbieten (Erzählen ,Referieren,<br />

Beri<strong>ch</strong>ten, Vorlesen, Erklären,<br />

Lehrervortrag)<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong> Erarbeiten-Entwickeln<br />

Diskussion (und andere<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sformen)<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben<br />

Problemlösen und entdeckendes<br />

Lernen<br />

Lernaufgabe<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 36<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

8 Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Abb. 1 Sinuskurve und Generatoraufbau.............................................................................................................................................................. 4<br />

Abb. 2 Lernende beim Ausmessen eines elektris<strong>ch</strong>en Stromkreises .................................................................................................................... 5<br />

Abb. 3 Laborversu<strong>ch</strong> Induktivität........................................................................................................................................................................... 6<br />

Abb. 4 Geöffneter Starter ..................................................................................................................................................................................... 6<br />

Abb. 5 Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator" .................................................................................................................................................................. 7<br />

Abb. 6 Spannungs-Messgerät .............................................................................................................................................................................. 7<br />

Abb. 7 Drehfeld-Messgerät................................................................................................................................................................................... 8<br />

Abb. 8 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider im Wirkungsfeld des Widerstandsmaterials........................................................................................................... 9<br />

Abb. 9 Advance Organizer "Widerstandsmaterial" .............................................................................................................................................. 10<br />

Abb. 10 Das Motor-Prinzip.................................................................................................................................................................................. 11<br />

Abb. 11 Leiter im Magnetfeld - Stromfluss im Leiter - Ablenkung na<strong>ch</strong> links ....................................................................................................... 12<br />

Abb. 12 Leiter im Magnetfeld - Kein Stromfluss im Leiter.................................................................................................................................... 12<br />

Abb. 13 Leiter im Magnetfeld - Stromfluss im Leiter - Ablenkung na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts..................................................................................................... 12<br />

Abb. 14 Der magnetis<strong>ch</strong>e Kreis .......................................................................................................................................................................... 13<br />

Abb. 15 Modell des Glei<strong>ch</strong>strommotors .............................................................................................................................................................. 14<br />

Abb. 16 Rationeller Einsatz der Energie ............................................................................................................................................................. 15<br />

Abb. 17 Der Phasenprüfer.................................................................................................................................................................................. 17<br />

Abb. 18 Der didaktis<strong>ch</strong>e Spider .......................................................................................................................................................................... 19<br />

Abb. 19 Hans Aebli............................................................................................................................................................................................. 23<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 37<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

Änderungen<br />

Pos. Titel Bemerkung Auflage Datum der<br />

Änderung<br />

1 Grundform Erläuterung zum Lehrervortrag verändert 4 23.02.07<br />

1 <strong>Grundformen</strong> Dokumentation bearbeitet 5 24.04.07<br />

3 <strong>Grundformen</strong> Erläuterungen bearbeitet 5 25.04.07<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 38<br />

Version 5


AUSBILDUNG ZUR Studiengruppe Kurt Eggenberger<br />

BERUFSSCHULLEHRPERSON Kursleiter Kurt Eggenberger<br />

Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger<br />

SIBP B04TZ<br />

Kompetenzna<strong>ch</strong>weis <strong>004</strong> Ausbildungsblock Den tägli<strong>ch</strong>en <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> gestalten<br />

Ausbildungseinheit <strong>Grundformen</strong> des Lehrens<br />

Thema<br />

<strong>Grundformen</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> eigenen <strong>Unterri<strong>ch</strong>t</strong> dokumentieren<br />

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN GRUNDFORMEN<br />

DB – DARBIETEN, LEHRERVORTRAG<br />

9 Sti<strong>ch</strong>wortverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Advance organizer .................................................................29<br />

Autoren<br />

[6] Ausubel.................................................................... 24, 29<br />

[7] Gage/Berliner.................................................................29<br />

Becker ................................................................................24<br />

Beilage<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten...............................................36<br />

Darbieten/Lehrervortrag......................................................36<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und Me<strong>ch</strong>anisieren ......................................36<br />

<strong>Grundformen</strong> ......................................................................36<br />

Lehrervortrag = Darbieten...................................................36<br />

Vorma<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en....................................................36<br />

Didaktis<strong>ch</strong>er Spider ................................................................19<br />

Dimensionen der Verständli<strong>ch</strong>keit ..........................................25<br />

Dokumentation der <strong>Grundformen</strong> .............................................4<br />

Dokumentation Grundform<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten.............................................6, 7<br />

Darbieten/Lehrervortrag........................................................9<br />

Diskussion ..........................................................................15<br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten und Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben .............................16<br />

Handelndes Lernen...............................................................5<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong>......................................................................11<br />

Lernaufgabe .......................................................................18<br />

Problemlösen und entdeckendes Lernen ............................17<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en...............................................4<br />

Drehfeld-Messgerät..................................................................8<br />

Erläuterung Grundform<br />

Ans<strong>ch</strong>auen und Beoba<strong>ch</strong>ten...............................................23<br />

Darbieten............................................................................24<br />

Darbieten und Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben....................................32<br />

Diskussion ..........................................................................31<br />

Handelndes Lernen.............................................................22<br />

Lehrervortrag ......................................................................24<br />

Lehrervortrag: .....................................................................24<br />

Lehrgesprä<strong>ch</strong>......................................................................30<br />

LernaufgabeHandelndes Lernen.........................................34<br />

Problemlösen und entdeckendes Lernen ............................33<br />

Vorma<strong>ch</strong>en und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en.............................................20<br />

Exzerpte = Zusammenfassung der Gedanken........................26<br />

Geistige Landkarte – Kognitiv map.........................................32<br />

Gestaltung<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en ......................................................................21<br />

Verinnerli<strong>ch</strong>ung...................................................................21<br />

Vorma<strong>ch</strong>en .........................................................................21<br />

<strong>Grundformen</strong><br />

Dur<strong>ch</strong>arbeiten – Operatoris<strong>ch</strong>es Üben ................................32<br />

Me<strong>ch</strong>anisieren/Üben – klassis<strong>ch</strong>es Üben............................32<br />

<strong>Grundformen</strong> Themen<br />

Der elektris<strong>ch</strong>e Stromkreis ....................................................5<br />

Der magnetis<strong>ch</strong>e Kreis........................................................13<br />

Der Phasenprüfer................................................................17<br />

Der We<strong>ch</strong>selstrom-Generator ...............................................7<br />

Energiesparen ohne Komforteinbusse ................................18<br />

Funktion eines Starters .........................................................6<br />

Kraftwirkung Leiter im magn. Feld.......................................11<br />

Lenzs<strong>ch</strong>es Gesetz ................................................................7<br />

Rationeller Einsatz der Energie...........................................15<br />

Serie- und Parallels<strong>ch</strong>altung von Widerständen ..................16<br />

Sinuskurve............................................................................4<br />

Widerstandsmaterialien.........................................................9<br />

Induzierte Spannung ................................................................4<br />

Innere Na<strong>ch</strong>besinnung............................................................21<br />

Integrative Aussöhnung..........................................................29<br />

Interlecture structuring............................................................29<br />

IPostorganizer ........................................................................29<br />

Items = Begriffe ......................................................................26<br />

Kognitiv = Wahrnehmung, Erinnern, Denken ..........................29<br />

Kognitiv map – Geistige Landkarte .........................................32<br />

Kolleg = Vorlesung (lat. collegium) .........................................24<br />

Lehrervortrag<br />

Aufarbeitung .......................................................................26<br />

Eigens<strong>ch</strong>aften .....................................................................25<br />

Erstellen..............................................................................29<br />

Informationsfüller ................................................................27<br />

Meinungen..........................................................................24<br />

Vortragstyps........................................................................28<br />

Linguistik = Spra<strong>ch</strong>e ...............................................................24<br />

Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en gestalten...........................................................21<br />

Paraphrase = verdeutli<strong>ch</strong>te Ums<strong>ch</strong>reibung .............................24<br />

Redundanz.............................................................................24<br />

Sensomotoris<strong>ch</strong>......................................................................20<br />

Texttemperatur.......................................................................24<br />

Verhaltenss<strong>ch</strong>ema..................................................................20<br />

Verinnerli<strong>ch</strong>en Vor- und Na<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en ....................................21<br />

Vorma<strong>ch</strong>en gestalten..............................................................21<br />

We<strong>ch</strong>selstrom-Generator..........................................................4<br />

Zielbes<strong>ch</strong>reibung ......................................................................3<br />

Hans-Rudolf Niederberger<br />

Vordergut 1<br />

8772 Nidfurn<br />

Mobile 079 35 303 35<br />

E-Mail <strong>hn@ibn</strong>.<strong>ch</strong><br />

Web www.ibn.<strong>ch</strong><br />

Telefon 055 654 12 87<br />

Telefax 055 654 12 88<br />

Ausgabe 30. April 2007<br />

Seite 39<br />

Version 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!