çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ... çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

library.cu.edu.tr
von library.cu.edu.tr Mehr von diesem Publisher
24.11.2013 Aufrufe

33 • Er entscheidet sich für das rote Motorrad. • Wir wohnen hier. Beim Beispielsatz ,,Du gibst ihm die Milch" handelt es sich um ein trivalentes Verb; dieses wird mit drei Aktanten verwendet. Der erste Aktant ist ein Sn, der zweite ein Sd, der dritte ein Sa. Hierbei kann man sehen, dass zwischen den Wortarten und den Satzgliedern ebenso ein geregelter Zusammenhang besteht, wie zwischen den Sätzen und Positionen der Satzglieder. Die Verben sind notwendige Elemente aller Sätze und sowohl für die Zahl, als auch für die Art der übrigen Satzglieder verantwortlich. Ihre Position im Satz bestimmt die Satzart, und auch die syntaktische Organisation des Satzes ist vom Verb abhängig (...) (vgl. Volmert 1999, 141). Zusammenfassend gibt es nach Tesnière vier verschiedene Valenzklassen für Verben: • Nullwertige oder avalente Verben, z.B.: schneien, regnen, hageln, donnern • Einwertige oder monovalente Verben, z.B.: schlafen, husten, lachen, hungern • Zweiwertige oder bivalente Verben, z.B.: schlagen, töten, lieben, helfen • Dreiwertige oder trivalente Verben, z.B.: geben, schenken, sagen, überlassen Es ist sinnvoll die Wertigkeit der Verben tabellarisch zu exemplifizieren und sie zu veranschaulichen:

34 Valenz Verben mit Sn und ... Beispiele absolute oder relative Verben einwertig Sn Otto schläft. Der Motor brummt. Der Wind weht. absolute Verben mit Sn ohne weitere Satzgliedergänzung zweiwertig Sa Ich frage dich. Wir kaufen relative Verben mit ein Auto. Ich achte dich. Sn und einer weiteren Sd Wir helfen dir. Sie gefiel Satzergänzung ihm. Sie vertrauen ihm. Sg Wir gedenken der toten Soldaten. Sp Ich verzichte auf meinen Beitrag. Ich achte auf das Zeichen. Wir bedanken uns für die Einladung. Sn Ich heiße Tim. Sie ist Sekretärin. Wir sind die Profis. Sa Die Krankheit dauerte sechs Wochen. dreiwertig Sa + Sd Der Verkäufer gab mir das relative Verben mit Paket. Sn und zwei Sa + Sg Sie beschuldigte ihn der Untreue. weiteren Satzergänzungen Sa + Sp Du drängst mich zu dieser Konsequenz. Sa + pS Der Schüler legte das Buch auf den Tisch.

33<br />

• Er entscheidet sich für das rote Motorrad.<br />

• Wir wohnen hier.<br />

Beim Beispielsatz ,,Du gibst ihm die Milch" handelt es sich um ein trivalentes<br />

Verb; dieses wird mit drei Aktanten verwendet. Der erste Aktant ist ein Sn, der<br />

zweite ein Sd, der dritte ein Sa. Hierbei kann man sehen, dass<br />

zwischen den Wortarten und den Satzgliedern ebenso ein<br />

geregelter Zusammenhang besteht, wie zwischen den<br />

Sätzen und Positionen der Satzglieder. Die Verben sind<br />

notwendige Elemente aller Sätze und sowohl für die Zahl,<br />

als auch für die Art der übrigen Satzglieder verantwortlich.<br />

Ihre Position im Satz bestimmt die Satzart, und auch die<br />

syntaktische Organisation des Satzes ist vom Verb<br />

abhängig (...) (vgl. Volmert 1999, 141).<br />

Zusammenfassend gibt es nach Tesnière vier verschiedene<br />

Valenzklassen für Verben:<br />

• Nullwertige oder avalente Verben, z.B.: schneien, regnen, hageln, donnern<br />

• Einwertige oder monovalente Verben, z.B.: schlafen, husten, lachen,<br />

hungern<br />

• Zweiwertige oder bivalente Verben, z.B.: schlagen, töten, lieben, helfen<br />

• Dreiwertige oder trivalente Verben, z.B.: geben, schenken, sagen,<br />

überlassen<br />

Es ist sinnvoll die Wertigkeit der Verben tabellarisch zu exemplifizieren<br />

und sie zu veranschaulichen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!