çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ... çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

library.cu.edu.tr
von library.cu.edu.tr Mehr von diesem Publisher
24.11.2013 Aufrufe

29 Tesnière hat aber auch Kritiker. Diese Kritiker verweisen vor allen Dingen auf die Veröffentlichung seines Buches ,,Grundzüge der strukturalen Syntax". Sie sagten, dass das Buch zu spät erschienen sei und hinter dem Stand der Forschung zurück sei. Von einigen Sprachwissenschaftlern wurde ihm auch vorgeworfen, dass er sich zu sehr an Grammatikern des 19. Jahrhunderts orientiert hat. Im Folgenden sollen die Besonderheiten der Valenzgrammatik gegenüber anderen Ansätzen vorgestellt werden. Tesnière teilt die Satzanalyse in zwei Gruppen, die der inneren Form des Satzes und die der äußeren. Unter der inneren Form des Satzes versteht er die „klassische“ Syntax, also die strukturellen und semantischen Ordnungsprinzipien, die äußere Form bezeichnet die Morphologie, also die lautliche Ausgestaltung des Satzes. Die äußere Form des Satzes nimmt innerhalb der Valenzgrammatik keine solche Sonderstellung ein, als dass sie grundlegend unterschiedlich von der lautlichen Ausgestaltung in anderen Grammatiken ist. Wesentlich für die Valenzgrammatik sind sowohl die semantische als auch die strukturelle Ordnung des Satzes. Wie schon zu Beginn des Textes geschrieben, geht die Valenzgrammatik auf die sogenannte Abhängigkeitsgrammatik zurück. Das es zu dieser Entwicklung gekommen ist, hat mit der Valenztheorie oder auch Valenzgrammatik zu tun. Angefangen hat alles mit der Selektion. Selektion meint, dass die Forderung besteht, einige Wörter, die in ein und demselben Satz stehen, anderen Wörtern oder Wortgruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften verbindlich zuzuordnen oder sie so zusammenzustellen, dass sie einen vernünftigen Satz ergeben. Würden also Wörter in einem Satz fehlen beziehungsweise Wortgruppen unvollständig sein, so gäbe es keinen vernünftigen Satz. Das syntaktische Gebilde wäre also nicht komplett. Ein Beispiel wäre dieses Gebilde: ,,könnte das Auto dort kaufen". Bei diesem Gebilde kann man vielleicht verstehen, was die Person damit meint, aber man hat das ungute Gefühl, dass etwas fehlt. Das Gebilde ist unvollständig. In diesem Fall fehlt das Subjekt. Also ist die Verständlichkeit des Satzes hier vom Subjekt abhängig. In den 50er Jahren, noch vor der Veröffentlichung des Hauptwerkes (Grundzüge der strukturalen Syntax) von Tesnière, wurde der Begriff der Selektion dann aufgenommen und es vergrößerte sich das Interesse an der

30 Valenz- beziehungsweise Valenzgrammatik. Das Selektionsprinzip wurde als Grundgedanke dieser Grammatiken verwendet. (vgl. Linke/Nussbaumer/Portmann, 1996, 112) Das Wort Valenz kommt aus der Chemie. Übersetzt ins Deutsche heißt Valenz Wertigkeit und meint in der Chemie die Neigung zweier Elemente sich zu einem Molekül zu verbinden. Zum Beispiel hat das Natriumatom die Wertigkeit ,,eins" und das Chloratom hat auch die Wertigkeit ,,eins". Schließen sich diese beiden Atome zusammen, ergibt es ein Natriumchloridmolekül. Diese chemische Grundregel kann man auch auf die deutsche Grammatik übertragen. Das Wort ,,trinkst" hat, in dem Satz: ,, Du trinkst Milch.", zum Beispiel die Wertigkeit ,,zwei" und wird mit den Wörtern ,,du" und ,,Milch" zu einem Satz verbunden. Die Wörter ,,du" und ,,Milch" sind Aktanten. Das deutsche Wort für Aktanten heißt Ergänzungen. Das Subjekt ,,du" ist die erste Ergänzung und das Objekt ,,Milch" ist die zweite Ergänzung. Hierbei kann man erkennen, dass das Verb die zentrale Position in einem Satz einnimmt. Die anderen Elemente im Satz sind direkt oder indirekt vom Verb abhängig. 3.1 Die Arten der Valenz Die Valenz verzweigt sich in drei Arten. Man spricht von semantischer, pragmatischer und syntakitscher Valenz. Bei der syntaktischen Valenz spricht man von quantitativer und qualitativer Valenz. 3.1.1 Syntaktische Valenz Die Valenz gibt die Wertigkeit (Stelligkeit) von Wörtern an, d.h. wieviele Elemente welcher Art ein Wort benötigt bzw. wieviele Leerstellen ein Wort eröffnet. In erster Linie beschränkt sich diese Eigenschaft auf Verben. Die Elemente werden Aktanten, Ergänzungen oder Mitspieler genannt. Es gibt obligatorische und fakultative Ergänzungen. Während die obligatorischen

30<br />

Valenz- beziehungsweise Valenzgrammatik. Das Selektionsprinzip wurde als<br />

Grundgedanke dieser Grammatiken verwendet. (vgl.<br />

Linke/Nussbaumer/Portmann, 1996, 112)<br />

Das Wort Valenz kommt aus der Chemie. Übersetzt ins Deutsche heißt<br />

Valenz Wertigkeit und meint in der Chemie die Neigung zweier Elemente sich<br />

zu einem Molekül zu verbinden. Zum Beispiel hat das Natriumatom die<br />

Wertigkeit ,,eins" und das Chloratom hat auch die Wertigkeit ,,eins". Schließen<br />

sich diese beiden Atome zusammen, ergibt es ein Natriumchloridmolekül. Diese<br />

chemische Grundregel kann man auch auf die deutsche Grammatik übertragen.<br />

Das Wort ,,trinkst" hat, in dem Satz: ,, Du trinkst Milch.", zum Beispiel die<br />

Wertigkeit ,,zwei" und wird mit den Wörtern ,,du" und ,,Milch" zu einem Satz<br />

verbunden. Die Wörter ,,du" und ,,Milch" sind Aktanten. Das deutsche Wort für<br />

Aktanten heißt Ergänzungen. Das Subjekt ,,du" ist die erste Ergänzung und<br />

das Objekt ,,Milch" ist die zweite Ergänzung. Hierbei kann man erkennen, dass<br />

das Verb die zentrale Position in einem Satz einnimmt. Die anderen Elemente<br />

im Satz sind direkt oder indirekt vom Verb abhängig.<br />

3.1 Die Arten der Valenz<br />

Die Valenz verzweigt sich in drei Arten. Man spricht von semantischer,<br />

pragmatischer und syntakitscher Valenz. Bei der syntaktischen Valenz spricht<br />

man von quantitativer und qualitativer Valenz.<br />

3.1.1 Syntaktische Valenz<br />

Die Valenz gibt die Wertigkeit (Stelligkeit) von Wörtern an, d.h. wieviele<br />

Elemente welcher Art ein Wort benötigt bzw. wieviele Leerstellen ein Wort<br />

eröffnet. In erster Linie beschränkt sich diese Eigenschaft auf Verben. Die<br />

Elemente werden Aktanten, Ergänzungen oder Mitspieler genannt. Es gibt<br />

obligatorische und fakultative Ergänzungen. Während die obligatorischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!