çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ... çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

library.cu.edu.tr
von library.cu.edu.tr Mehr von diesem Publisher
24.11.2013 Aufrufe

15 2.3.1 Erstspracherwerbsforschung Für den Prozess des Muttersprachenerwerbs sind zwei Theorien der amerikanischen Psycholinguistik wegweisend. Die behavoristische Ansatz nach B. F. Skinner und der nativistisch/kognitive nach Noam Chomsky. 2.3.1.1 Das behavioristische Spracherwerbsmodell nach B.F. Skinner Skinners Ansatz beruht auf der Theorie, dass ein Kind seine Muttersprache durch Nachahmung lernt. Skinner begründet diese Theorie durch die Übertragung von lernpsychologischen Tierversuchen auf das menschliche Sprachverhalten, wonach jedes Verhalten, sowohl menschliches als auch tierisches, nach einem bestimmten Reiz-Reaktions-Schema abläuft (vgl. Digeser, 1988, 254/255). Skinner definiert das sprachliche Verhalten als ein „Verhalten, das durch die Vermittlung anderer Personen bekräftigt wird.“ (Metren, 1997, 52) 2.3.1.2 Das nativistisch-kognitive Modell nach Noam Chomsky Chomsky versteht unter Spracherwerb einen autonomen Reifungsprozess, der durch angeborene Instrumentalien kreativ und eigenständig vollzogen wird. Dem zugrunde liegt ein angeborener Spracherwerbsmechanismus, den Chomsky als LAD (Language Acquisition Device) nennt. Nach Chomsky befähigt der LAD das Kind, unter Verarbeitung sprachlicher Universalien eigenständig-kreativ Sprache zu erlernen. Unter sprachlichen Universalien versteht Chomsky Elemente, die in jeder Sprache nachweisbar sind wie die Existenz von mindestens zwei Vokalen in jeder Sprache oder die Verb-Objekt- bzw. Objekt-Verb-Stellung. Alle Sprachen

16 verändern sich im Lauf der Zeit; sprachliche Entitätan (Wörter, Kasus usw.) entstehen oder schwinden. Allgemein existiert Sprache überall da, wo auch Menschen existieren. Aus diesen Universalien schließt Chomsky, “dass alle Sprachen nach demselben Muster angelegt sind, aber nicht, dass es irgendeine Punkt-für-Punkt-Entsprechung zwischen einzelnen Sprachen gibt.„ (ebd. S.61) LAD lässt sich in drei Komponenten unterteilen: Das Hypothesenbildungsverfahren ermöglicht dem Kind, Hypothesen aufzustellen, diese zu bewerten (Hypothesenbewertungsverfahren) und unter Zuhilfenahme der sprachlichen Universalien zu einer sprachlichen Kompetenz zu gelangen, d.h., dass das Kind mit Hilfe des LAD`s in einem kreativen Prozess die Sprache analysiert, entwicklungsmäßige Zwischengrammatiken (Interimssprachen) aufbaut und die Grammatik seiner Muttersprache nachkonstruiert (vgl. Kupfer-Schreiner, 1994, 36). Das Kind nähert sich der Sprachtätigkeit (Performanz) 3 der Erwachsenen so lange an, bis es schließlich mit dem System der Erwachsenen übereinstimmt. Die Performanz wird jedoch häufig durch andere Faktoren wie Lärm oder Konzentrationsmängel beeinflusst. Die linguistische Kompetenz des Sprechers kann so entscheidend entstellt werden. Das Lernen der Muttersprache stellt für Chomsky einen Prozess der Wiedererzeugung dar, in dem Dinge, die dem Menschen angeboren sind, kreativ ausgeprägt werden. Spracherwerb wird heute nicht als ein Kopieren vorgegebener Muster nach dem Schema Reiz-Reaktion-Verstärkung interpretiert, sondern als ein Prozess interner Regelbildung, für den der Mensch genetisch in besonderer weise ausgestattet ist. Kinder entdecken ihre Muttersprache und in ähnlicher Weise auch andere Sprachen, indem sie vermittels ihres Regelbildungsapparates Hypothesen über Wortbedeutungen und Strukturen bilden, die sie anhand des gegebenen Materials überprüfen. Der Prozess der Regelbildung kann nur bei genügend Input funktionieren. 3 Zwischen dem, was der Sprecher über seine Sprache implizit weiß (seine Sprachkompetenz), und dem was er mit seiner Sprache tut (seine Sprachverwendung, Performanz) muss unterschieden werden.

15<br />

2.3.1 Erstspracherwerbsforschung<br />

Für den Prozess des Muttersprachenerwerbs sind zwei Theorien der<br />

amerikanischen Psycholinguistik wegweisend. Die behavoristische Ansatz nach<br />

B. F. Skinner und der nativistisch/kognitive nach Noam Chomsky.<br />

2.3.1.1 Das behavioristische Spracherwerbsmodell nach B.F. Skinner<br />

Skinners Ansatz beruht auf der Theorie, dass ein Kind seine<br />

Muttersprache durch Nachahmung lernt. Skinner begründet diese Theorie<br />

durch die Übertragung von lernpsychologischen Tierversuchen auf das<br />

menschliche Sprachverhalten, wonach jedes Verhalten, sowohl menschliches<br />

als auch tierisches, nach einem bestimmten Reiz-Reaktions-Schema abläuft<br />

(vgl. Digeser, 1988, 254/255).<br />

Skinner definiert das sprachliche Verhalten als ein „Verhalten, das durch die<br />

Vermittlung anderer Personen bekräftigt wird.“ (Metren, 1997, 52)<br />

2.3.1.2 Das nativistisch-kognitive Modell nach Noam Chomsky<br />

<br />

<br />

Chomsky versteht unter Spracherwerb einen autonomen<br />

Reifungsprozess, der durch angeborene Instrumentalien kreativ und<br />

eigenständig vollzogen wird. Dem zugrunde liegt ein angeborener<br />

Spracherwerbsmechanismus, den Chomsky als LAD (Language Acquisition<br />

Device) nennt. Nach Chomsky befähigt der LAD das Kind, unter Verarbeitung<br />

sprachlicher Universalien eigenständig-kreativ Sprache zu erlernen. Unter<br />

sprachlichen Universalien versteht Chomsky Elemente, die in jeder Sprache<br />

nachweisbar sind wie die Existenz von mindestens zwei Vokalen in jeder<br />

Sprache oder die Verb-Objekt- bzw. Objekt-Verb-Stellung. Alle Sprachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!