24.11.2013 Aufrufe

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

çukurova üniversitesi sosyal bilimler enstitüsü alman dili eğitimi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER DEUTSCHEN UND<br />

TÜRKISCHEN SPRACHE<br />

Jede Sprache hat eine eigene Struktur, Form und Grammatik. In dieser<br />

Hinsicht gibt es grosse Kontraste zwischen dem türkischen und deutschen<br />

Sprachbau, die grosse Fehler beim DaF - Lernen hervorrufen (vgl. Balcı/Balcı,<br />

2005). Aber es gibt auch Sprachen, die genetische Ähnlichkeiten miteinander<br />

haben, z.B. Deutsch und Englisch. Aber die deutsche und türkische Sprache<br />

gehören zu verschiedenen Sprachfamilien; das Deutsche ist nämlich eine<br />

germanische, das Türkische jedoch eine Turksprache. Die genetische<br />

Verschiedenheit führt auch – im Vergleich zu verwandten Sprachen – zu<br />

grösseren strukturellen Unterschieden. Dementsprechend haben auch DaF-<br />

Lerner grosse Schwierigkeiten beim Lernen dieser Sprache. Somit ist es auch<br />

die Aufgabe der Lehrenden diese Unterschiede zu identifizieren und zu beim<br />

Lehr- bzw. Lernprozess zu berücksichtigen. Denn der Fremdsprachenlernende<br />

überträgt die Eigenschaften seiner Muttersprache ungewollt und zumeist<br />

unbewusst auf die Fremdsprache. Wenn es sich um gleichwertige Strukturen<br />

der Muttersprache und Fremdsprache handelt, ist der Transfer positiv, sonst ist<br />

er meistens negativ; ausserdem fallen unterschiedliche fremdsprachliche<br />

Eigenschaften dem Lerner schwerer als die jenigen, die ähnlich sind. Je grösser<br />

die Abweichungen sind, desto mehr Interferenzfehler können entstehen. Durch<br />

einen systematischen Vergleich der Muttersprache und Fremdsprache können<br />

die möglichen Schwierigkeiten prognostiziert und diagnostiziert werden (Balcı,<br />

1993, 11).<br />

Das grösste Problem liegt bei der Syntax. Bekanntlich ist hat der<br />

regelhafte türkische Satz die Struktur SOV: Ben kitap okuyorum. Dagegen ist<br />

Deutsche eine SVO-Sprache: Ich lese ein Buch.<br />

Außerdem gibt es auch beträchtliche Unterschiede bei der Struktur der<br />

Verben. Im deutschen gibt es trennbare Verben, die im Türkischen nicht<br />

vorkommen. Beim Satz „Der Bus fährt um neun Uhr ab.“ Kann man das Verb<br />

„abfahren“ je nach dem Tempus und Modus trennen. Im deutschen erhalten<br />

viele Verben ein Präfix, somit ändert sich auch die Bedeutung des Verbs. Hier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!