24.11.2013 Aufrufe

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong><br />

<strong>Fachseminar</strong> "14m-Ausbau – Auswirkungen auf die Umwelt"<br />

Teil E: Kompensationsmaßnahmen<br />

Vegetation "Kleinensieler Plate", Brutvögel "Kleinensieler Plate" und "Rönnebecker Sand"<br />

Dipl.-Biol. Volker Moritz u. Dipl.-Biol. Martina Peters<br />

(MORITZ-UMWELTPLANUNG)<br />

Im Jahr 2001 wurden Vegetation und Brutvogelfauna im Bereich der Kompensationsmaßnahme<br />

"Kleinensieler Plate" untersucht. Diese Bestandsaufnahme sollte den Zustand der Fläche kurz nach<br />

der baulichen Fertigstellung beschreiben. Vegetationskundlich wurden auf der 59 ha großen Kompensationsfläche<br />

11 verschiedene Kartiereinheiten ermittelt. Vier Haupttypen wurden differenziert: 1.<br />

Grünland-bereiche (Molinio-Arrhenatheretea-Basalgesellschaft), 2. Sukzessionsflächen (Stellarietea<br />

mediae-Basalgesellschaft), 3. Brackwasservegetation (drei Pflanzengesellschaften: u. a. Gifthahnenfuß-Gesellschaft)<br />

und 4. sonstige Vegetation (Phragmites australis-Phalaris arundinacea-<br />

Gesellschaft). Die Sukzessionsflächen waren vor allem durch Kamille-Arten und andere, meist annuelle<br />

Arten aus der Klasse Stellarietea mediae (Ackerwildkrautgesellschaften und ruderale Einjährigen-Gesellschaften)<br />

und den entsprechenden Untereinheiten gekennzeichnet. Die Gifthahnenfuß-<br />

Gesellschaft als eine Initialgesellschaft offener Schlammböden nahm große Bereiche der Flachwasserzone<br />

ein. Die Grünlandflächen im Gebiet wurden ausschließlich als Mähgrünland genutzt. Im<br />

Uferbereich der Flachwasserzone hatten sich bereits Initialstadien des Brackwasserröhrichts entwickelt.<br />

In der Flachwasserzone wurde ein Exemplar des Echten Löffelkrauts (Cochlearia officinalis) gefunden.<br />

Die Art wird in der Roten Liste für Niedersachsen in der Gefährdungskategorie 1 („vom Aussterben<br />

bedroht“) geführt.<br />

Das Brutvogelartenspektrum auf der Kompensationsfläche und auf Vergleichsflächen umfasste 23<br />

Arten, vornehmlich Wat- und Wiesenvögel sowie Röhrichtbrüter. Die untersuchten Flächen waren als<br />

national bedeutendes Vogelbrutgebiet einzustufen, wobei den Brutbeständen von Uferschnepfe (7<br />

Brutpaare), Rotschenkel (10 Brutpaare) und Schilfrohrsänger (5 Brutpaare) eine besonders hohe Bedeutung<br />

zukam. Als Brutvogel offener Sandflächen und Böden nistete der Säbelschnäbler mit 23<br />

Brutpaaren. Es konnte beobachtet werden, dass auf den Grünlandflächen (= Kompensationsflächen)<br />

die meisten Wiesenbrüter erfolgreich Junge aufgezogen haben. Die entsprechenden Flächen waren<br />

zur Aufzuchtszeit der Jungen nicht gemäht und boten somit Alten und Jungen guten Sichtschutz und<br />

Versteckmöglichkeiten.<br />

Während der Brutvogelerfassungen wurden auch anwesende Gastvögel mitkartiert: insgesamt 49<br />

Arten wurden erfasst, darunter viele mit besonderer Bindung an die Flachwasserzone (= Wasser- u.<br />

Watvögel).<br />

Zusammenfassend zeigte sich, dass die neu geschaffene Flachwasserzone auf der Kleinensieler<br />

Plate und die umgebenden Herrichtungsflächen sehr gut von Brut- und Gastvögeln angenommen<br />

wurden und im Verlauf der weiteren Gebietsentwicklung mit der Neuansiedlung vor allem von<br />

Wasservogelarten und Röhrichtbrütern gerechnet werden kann.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!