24.11.2013 Aufrufe

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong><br />

<strong>Fachseminar</strong> "14m-Ausbau – Auswirkungen auf die Umwelt"<br />

Teil C: Wirkungskontrolle Bodenfauna<br />

Auswirkungen von Baggerei und Verklappung auf das Makrozoobenthos in der Außenweser -<br />

Klappstelle „Roter Grund“ und Baggerstrecke bei Weser-km 111<br />

Dipl.-Biol. Jörg Scholle<br />

(BIOCONSULT)<br />

Anlass und Ziel<br />

Die faunistischen Untersuchungen durch das Büro BIOCONSULT konzentrierten sich auf die<br />

Eingriffsbereiche Klappstelle "Roter Grund" und einen Fahrrinnenabschnitt bei Weser-km 110/111, der<br />

von den Neubaubaggerungen betroffen war. Des weiteren wurden zwei von den Neubauarbeiten unbeeinflusste<br />

Referenzbereiche bei Weser-km 114 beprobt.<br />

Aufgrund der natürlicherweise hohen räumlichen und zeitlichen Variabilität insbesondere ästuariner<br />

Benthosgemeinschaften besteht bei einer solchen Aufgabe die Schwierigkeit, eingriffsbedingte<br />

Wirkungen von der natürlichen Variabilität zu trennen. Die Auswertung der faunistischen Daten erfolgte<br />

anhand eines von der "Arbeitsgruppe Wirkungskontrolle" entwickelten Konzeptes, das ein ganzes<br />

Bündel von Methoden (deskriptive Ansätze, multivariate Verfahren) umfasst. Die Anwendung unterschiedlicher<br />

Auswertemethoden wurde als notwendig erachtet, um belastbare Aussagen im Sinne der<br />

Fragestellung zu ermöglichen und um auch andere als massive Störungen identifizieren zu können.<br />

Die Betrachtungsebenen waren zum einen die räumliche Ebene, in dem die Besiedlung der<br />

Eingriffsbereiche mit derjenigen des von den Maßnahmen unbeeinflussten Referenzbereichs verglichen<br />

wurde. Zum anderen erfolgte eine gebietsinterne Betrachtung auf der zeitlichen Ebene (vorhernachher),<br />

d.h. die Besiedlungssituation der o.g. Bereiche vor den Eingriffen (Datensatz: 1998) wurde<br />

mit derjenigen verglichen, die nach der Maßnahme dokumentiert wurde (Datensätze: 1999, 2000,<br />

2001). Des weiteren sind Bagger- und Verklappungsdaten, die vom <strong>WSA</strong> <strong>Bremerhaven</strong> zur Verfügung<br />

gestellt wurden, für die Auswertung bzw. für die Interpretation der Befunde berücksichtigt worden.<br />

Ergebnisse<br />

Auch nach 1999, also nach Abschluss der eigentlichen Neubauarbeiten, wurden in den Untersuchungsgebieten<br />

Baggerungen oder Verklappungen durchgeführt. Insbesondere in 2000 sind umfangreiche<br />

Mengen auf die Klappstelle "Roter Grund" verbracht worden, während die Baggermengen<br />

nach 1999 im Bereich der untersuchten Neubaustrecke bei Weser-km 110/111 mehr oder weniger<br />

rückläufig waren. In 2001 (bis Mai) lag die Baggermenge niedrig, ebenso nahm die Verklappungsmenge<br />

gegenüber den Vorjahren deutlich ab.<br />

Insgesamt wurden im Rahmen der Untersuchung 76 Makrozoobenthos-Taxa erfasst. Vielborstige<br />

Würmer (Polychaeta) und Krebstiere (Crustacea) waren die artenreichsten Gruppen. Nur etwa 14<br />

Arten traten über den Untersuchungszeitraum regelmäßig und in z.T. höheren Besiedlungsdichten in<br />

den Untersuchungsgebieten auf. Die Polychaeten Goniadella bobretzki und Ophelia limacina sowie<br />

der Sandflohkrebs Bathyporeia pelagica prägten u.a. die Wirbellosengemeinschaft in besonderem<br />

Maße. Arten der Roten Liste traten nur sporadisch auf.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!