24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

det, ob sie jetzt weiter über die „NS-Entwicklungen" (sie <strong>hatte</strong> gerade über<br />

ihre Zeit als JM-Führerin ber<strong>ich</strong>tet) o<strong>der</strong> weiter „chronologisch auf den <strong>Krieg</strong><br />

erstmal eingehen" solle. In <strong>der</strong> Falldarstellung wird diesem Nebeneinan<strong>der</strong><br />

dadurch Rechnung getragen werden, daß die Darstellung n<strong>ich</strong>t ausschließl<strong>ich</strong><br />

<strong>der</strong> Chronologie <strong>der</strong> Ereignisse folgen wird. Ich werde m<strong>ich</strong> statt dessen <strong>zu</strong>nächst<br />

schwerpunktmäßig <strong>mit</strong> <strong>der</strong> „Karriere" <strong>der</strong> Biographin in <strong>der</strong> <strong>Hitler</strong>jugend<br />

beschäftigen, um dann <strong>zu</strong>m <strong>Krieg</strong>serleben über<strong>zu</strong>gehen. Welche Bedeutung<br />

die Disjunktion dieser beiden Themen für Frau Heidt heute in ihrer Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>mit</strong> NS und Zweitem Weltkrieg hat, wird an späterer Stelle<br />

diskutiert.<br />

2.3.2 Die Kindheit als Tochter eines Berufssoldaten<br />

Anneliese Heidt wurde 1927 als Tochter eines Berufssoldaten in Dresden geboren.<br />

Ihr Vater <strong>hatte</strong> bereits im Ersten Weltkrieg als Offizier aktiv gedient;<br />

ihre Mutter war als Rotkreuzschwester noch im zaristischen Rußland im Einsatz<br />

gewesen. Es war die zweite Ehe ihres Vaters. Frau Heidt hat einen älteren<br />

Stiefbru<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> ersten Ehe ihres Vaters.<br />

Anneliese Heidt stammt aus einer Offiziersfamilie. Diese Auskunft sagt<br />

n<strong>ich</strong>t nur etwas über den Beruf ihres Vaters, son<strong>der</strong>n konturiert <strong>zu</strong>gle<strong>ich</strong> ein<br />

bestimmtes Herkunftsmilieu: Ein deutsch-nationales, konservatives Milieu,<br />

in dem Werte wie Pfl<strong>ich</strong>terfüllung und Loyalität eine beson<strong>der</strong>e Rolle spielten.<br />

Dies wird deutl<strong>ich</strong>, als Frau Heidt auf die Frage nach <strong>der</strong> Reaktion ihres Vaters<br />

auf den <strong>Krieg</strong>sbeginn 1939 dessen Überzeugung schil<strong>der</strong>t:<br />

„er hat das als zieml<strong>ich</strong> —, naja, gut, es is eben und wir müssen eben das Beste draus machen<br />

auch unsem Teil da<strong>zu</strong> beitragen, unsere Pfl<strong>ich</strong>t erfüllen, alte preußische Grundsatz man, seine<br />

Pfl<strong>ich</strong>t tun war bei uns sehr groß geschrieben (2) das erschwert das Leben zieml<strong>ich</strong> ((lacht)) (6)<br />

und für ihn war sehr, er stand doch an erster Stelle er <strong>hatte</strong> einen Eid geschworn und einen Eid<br />

hält man (3)" (31/2)<br />

Frau Heidt beschreibt ihren Vater als einen von Staatsloyalität durchdrungenen<br />

Mann, <strong>der</strong> s<strong>ich</strong> durch seinen Eid gebunden fühlte, auch wenn er den <strong>Krieg</strong><br />

vielle<strong>ich</strong>t n<strong>ich</strong>t begrüßt <strong>hatte</strong>. Die Textstelle läßt erkennen, wie prägend diese<br />

Werte auch für das Erziehungsmilieu waren, in dem Anneliese aufwuchs.<br />

Die Zeit bis <strong>zu</strong> ihrem sechsten Lebensjahr verbrachte Anneliese Heidt gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> Eltern und Bru<strong>der</strong> in Berlin. Aus dieser Zeit erscheinen ihr die<br />

politischen Unruhen im Berlin vor <strong>der</strong> Machtübernahme erwähnenswert:<br />

„das weiß <strong>ich</strong> noch <strong>ich</strong> weiß noch denn, hab <strong>ich</strong> erzählt ((den Eltern)) daß da, ganz schreckl<strong>ich</strong>e<br />

Männer rumliefen die <strong>mit</strong> Stuhlbeinen da so, fuchtelten, und da wurd <strong>ich</strong> ganz reinge/holt ((lachend)),<br />

und denn, weiß <strong>ich</strong> auch daß, äh, die, morgens, eines Morgens wachten, <strong>kam</strong>en wir raus<br />

und da war ne ganze Straße <strong>mit</strong> roter Farbe so irgendwelche Parolen geschmiert, so wie heute<br />

auch so, vielfach an Wänden steht o<strong>der</strong> sowas, un dann <strong>hatte</strong>n se die geschnappt und denn <strong>kam</strong>en<br />

die SA <strong>mit</strong> ihm, hier <strong>mit</strong> dem Stirnband da und, und Lastwagen da <strong>hatte</strong>n die alle drauf und denn<br />

mußten die das selber wie<strong>der</strong> runterschrubben" (68 /12)<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!