24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„dann sachte er, ja sie haben wahrscheinl<strong>ich</strong> auch im Hotel <strong>mit</strong> einem Franzosen jetanzt (1) nein<br />

hab <strong>ich</strong> jesacht <strong>ich</strong> hab n<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> einem Franzosen jetanzt (1) ja aber das tun doch alle deutschen<br />

Mädchen na =ja=hab=<strong>ich</strong> = jesacht tun viele <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong> <strong>ich</strong> habs n<strong>ich</strong> jetan (2) und <strong>ich</strong> sach, wissen<br />

Se was <strong>ich</strong> werde ihnen sajen (1) Sie sind, Sie sind hier nach Deutschland einmarschiert, Sie sitzen<br />

jetz hier und bestimmen über uns, Sie sind unser Feind (I) und <strong>mit</strong> Feinden tanz <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong><br />

<strong>ich</strong>=sacht wenn die Zeit kommt das alles s<strong>ich</strong> beruhigt hat dann bin <strong>ich</strong> auch bereit wie<strong>der</strong> <strong>mit</strong><br />

einem Franzosen <strong>zu</strong> tanzen (2) und <strong>ich</strong> hah die Fensterscheiben jekr<strong>ich</strong>t" (35/16)<br />

Daß Frau Borke in dieser Zeit handlungs- und durchset<strong>zu</strong>ngsfähig blieb, gelang<br />

ihr m.E. vor allem auch deswegen, weil sie ihre vergangenen politischen<br />

Aktivitäten n<strong>ich</strong>t grundsätzl<strong>ich</strong> hinterfragte. Nach wie vor <strong>hatte</strong> sie ein Selbstwertgefühl<br />

als Deutsche, denn auch nach 1945 wurde die bereits in <strong>der</strong> Kindheit<br />

entstandene Orientierung am Deutschtum n<strong>ich</strong>t <strong>zu</strong> einem ideologischen<br />

Problem.<br />

Nach <strong>Krieg</strong>sende erre<strong>ich</strong>te Frau Borke problemlos ihre Entnazifizierung:<br />

„da mußte man ja, also entnazifiziert werden (1) dann bin <strong>ich</strong> hinjegangen <strong>zu</strong>m Rathaus und hab<br />

mein Parteiabze<strong>ich</strong>en abjegeben und da harn sie gesacht wo is ihr Parteibuch hab=<strong>ich</strong> = jesacht<br />

hab <strong>ich</strong> nie gehabt (1) <strong>ich</strong> war nur Anwärter <strong>ich</strong> hab gar kein Papier jehabt 'drüber* <strong>ich</strong> hab auch<br />

n<strong>ich</strong> jehabt (1) ja da müssen Sie entnazifiziert werden, gut hab <strong>ich</strong> gesacht werd <strong>ich</strong> entnazifiziert<br />

(1).... dieses Papierchen hab <strong>ich</strong> noch heute, das <strong>ich</strong> entnazifiziert bin also mir is überhaupt n<strong>ich</strong>ts<br />

passiert" (86/5)<br />

Frau Borke wußte darüber hinaus auch, den tägl<strong>ich</strong>en Lebensunterhalt fur<br />

s<strong>ich</strong> und ihren Vater <strong>zu</strong> organisieren. Gle<strong>ich</strong> nach <strong>der</strong> Flucht habe sie wie<strong>der</strong><br />

als Chemielaborantin in einem Labor arbeiten können, jedoch sei die persönl<strong>ich</strong>e<br />

Beziehung <strong>zu</strong>m Chef außerordentl<strong>ich</strong> schlecht gewesen, und sie habe<br />

s<strong>ich</strong> gegen ihn durchsetzen müssen. <strong>Als</strong> er sie beschuldigte, Geld entwendet<br />

<strong>zu</strong> haben, re<strong>ich</strong>te sie beim Arbeitsger<strong>ich</strong>t Klage gegen ihn ein. Gle<strong>ich</strong>zeitig<br />

kündigte sie ihre Arbeit, da ihr die ungerechtfertigten Beschuldigungen und<br />

schlechten Arbeitsbeziehungen un<strong>zu</strong>mutbar erschienen. Anschließend r<strong>ich</strong>tete<br />

sie s<strong>ich</strong> eine Nähwerkstatt ein und finanzierte da<strong>mit</strong> den Lebensunterhalt.<br />

Bis 1947, als sie <strong>zu</strong>sammen <strong>mit</strong> ihrem Vater direkt nach Konstanz umzog, beschäftigte<br />

sie s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> Näharbeiten.<br />

2.2.7 Nachkriegszeit: „hier hat mein Leben aufgehört"<br />

Frau Borke lebte ab 1947 <strong>mit</strong> ihrem Vater <strong>zu</strong>sammen in Konstanz. Dort<br />

<strong>hatte</strong> <strong>der</strong> bereits 73jährige eine Anstellung als Pastor in einem psychiatrischen<br />

Landeskrankenhaus erhalten. Sie selbst war dort wie<strong>der</strong> als Chemielaborantin<br />

beschäftigt. Zunächst lebten sie in einem Flüchtlingslager, in dem auch die<br />

Frau eines ehemals hohen Parteifunktionärs, <strong>der</strong> 1945 Selbstmord begangen<br />

<strong>hatte</strong>, aufgenommen worden war. Frau Borke lernte diese Frau kennen und<br />

freundete s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> ihr an. Diese Freundschaft, durch die sie viel über die Nazis<br />

erfuhr, ist aber schließl<strong>ich</strong> durch folgende Begebenheit beendet worden:<br />

„meine Freundschaft <strong>mit</strong> ihr wenn mans Freundschaft nennen will ja (1) äh sie is unjerecht behandelt<br />

worden und äh ahm (1) jing auseinan<strong>der</strong>, als <strong>ich</strong> eines Tages bei ihr war, das war <strong>zu</strong> Weih-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!