24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach Frau Schilds Ans<strong>ich</strong>t waren diese ersten Berührungen <strong>mit</strong> <strong>der</strong> großen<br />

Politik ein Anstoß, „wach" <strong>zu</strong> werden und aus dem Hausfrauendasein heraus<strong>zu</strong>treten.<br />

Den eigentl<strong>ich</strong>en Wendepunkt, <strong>der</strong> ihr <strong>zu</strong> einem verän<strong>der</strong>ten politischen<br />

Bewußtsein verholfen habe, sieht sie jedoch in ihrer Beschäftigung als<br />

Sekretärin am Bergbau-Museum in Bochum von 1967 an.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit <strong>hatte</strong> Erika Schild 1953, <strong>mit</strong> 37 Jahren, ihr drittes Kind,<br />

eine Tochter, <strong>zu</strong>r Welt gebracht. Vier Jahre später, 1957, nahm sie eine Stelle<br />

als Sekretärin in einem Industriebetrieb an. Dort blieb sie zehn Jahre.<br />

Seit 1966 arbeitete sie als Sekretätin am Bergbau-Museum in Bochum, wo<br />

sie <strong>mit</strong> jungen, sozialdemokratischen Historikern in Berührung <strong>kam</strong> und u.a.<br />

für ein Projekt <strong>zu</strong>r Gesch<strong>ich</strong>te des Wi<strong>der</strong>stands gegen den Nationalsozialismus<br />

im Ruhrgebiet tätig war. Ihre Berufstätigkeit an diesem Museum stellt für<br />

sie einen Wendepunkt in ihrem politischen Engagement dar:<br />

„eigentl<strong>ich</strong> erst durch das Museum daß <strong>ich</strong> so (2) wach geworden bin, is ja klar die Themen lagen<br />

aufm Tisch n<strong>ich</strong> und <strong>ich</strong> mußte m<strong>ich</strong> da<strong>mit</strong> beschäftigen tats=auch=gern=und =<br />

da=gingen=mir=irgend wie=erst=die=Augen=auf' (59/35)<br />

Es war die politisch aktive Zeit <strong>der</strong> Studentenbewegung, in <strong>der</strong> auch eine<br />

kritische Beschäftigung <strong>mit</strong> dem Nationalsozialismus gefor<strong>der</strong>t wurde. Frau<br />

Schild meint, dadurch <strong>zu</strong>r Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng ermuntert worden <strong>zu</strong> sein —<br />

die Themen hätten, wie sie sagt, „auf dem Tisch" gelegen. Zu den Themen,<br />

auf die sie „hingestupst" worden sei, habe auch das „Dritte Re<strong>ich</strong>" und insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> sozialdemokratische Wi<strong>der</strong>stand gehört.<br />

Man könnte nun erwarten, daß Frau Schild im Interview auch inhaltl<strong>ich</strong> <strong>zu</strong><br />

ihrer Politisierung Stellung nimmt, daß sie uns ihre Reflexion des Nationalsozialismus<br />

und ihre heutige Haltung verdeutl<strong>ich</strong>t. Doch dies bleibt aus. Dagegen<br />

ist sie bemüht, von s<strong>ich</strong> das Bild <strong>der</strong> unpolitischen Hausfrau und Mutter<br />

<strong>zu</strong> ze<strong>ich</strong>nen. Es ist diese Perspektive, die die Auswahl und den Darstellungsmodus<br />

<strong>der</strong> erzählten Gesch<strong>ich</strong>ten steuert. Frau Schild entpolitisiert da<strong>mit</strong> ihre<br />

Vergangenheit: Sie war keine aktive Nationalsozialistin und fühlt s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t in<br />

den Nationalsozialismus verstrickt. Der <strong>Krieg</strong> ist n<strong>ich</strong>t die Folge nationalsozialistischer<br />

Politik, son<strong>der</strong>n br<strong>ich</strong>t wie ein Naturereignis in ihren Alltag ein.<br />

Sie gehört dem großen Kollektiv <strong>der</strong> duldenden Mitläuferinnen an. Dennoch<br />

kann s<strong>ich</strong> auch Frau Schild dem Gefühl <strong>der</strong> Mitverantwortung n<strong>ich</strong>t völlig entziehen.<br />

Dies wird deutl<strong>ich</strong>, als <strong>der</strong> nationalsozialistische Völkermord noch<br />

einmal thematisch wird. In diesem Fall wird dieses Thema von einer <strong>der</strong> beiden<br />

Interviewerinnen angesprochen, nachdem Frau Schild zwar schon an früheren<br />

Stellen über jüdische Mitbürger geredet, s<strong>ich</strong> einer Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>mit</strong> dem nationalsozialistischen Massenmord aber weitgehend durch den Hinweis<br />

auf die Emigrationsmögl<strong>ich</strong>keit entzogen hat. Nun gefragt, wann sie<br />

denn von den Verbrechen des Nationalsozialismus erfahren habe, antwortet<br />

sie, während <strong>der</strong> zwölfjährigen nationalsozialistischen Herrschaft n<strong>ich</strong>ts da-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!