24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schert Grenze geführten unerbittl<strong>ich</strong>en Stellungskrieg, auf <strong>der</strong> Ebene einer unbeteiligten,<br />

sachl<strong>ich</strong>en Deskription von Artilleriegefechten:<br />

„wir waren schwere Artillerie, wir waren hier n<strong>ich</strong> weiter hinter <strong>der</strong> Front (2) da gab's nur Artilleriegefechte<br />

(2), die gegnerische Artillerie beschoß und und wir beschossen die an<strong>der</strong>en wie<strong>der</strong><br />

n<strong>ich</strong> (1) wie's halt is (1) ... ((Beschreibung <strong>der</strong> Beschießung nach den Generalstabskarten)) ... ja<br />

ja war dann Schluß (1) das Bataillon wurde uffjclöst (1) (5 /13)<br />

Herr Vogel beschreibt hier den erlebten Materialkrieg, in dem s<strong>ich</strong> die Soldaten<br />

meist als Opfer einer anonymen, industriellen Technologie empfanden.<br />

In seiner resignierenden Evaluation „wie's halt is" klingt ein Fatalismus an,<br />

den man paraphrasieren kann als „es ist eben so, man kann n<strong>ich</strong>ts dagegen<br />

tun 4 *. Es ist ein Fatalismus, <strong>der</strong> vermutl<strong>ich</strong> auch aus seiner Zeit im Schützengraben<br />

stammt, die bei so vielen Soldaten <strong>zu</strong> einem andauernden Gefühl eigener<br />

Machtlosigkeit und Unw<strong>ich</strong>tigkeit führte (vgl. Maxwell 1923: 100).<br />

Ebenso wie er heute bei seinen Erzählungen immer wie<strong>der</strong> schnell den Bogen<br />

<strong>zu</strong>m Ende des <strong>Krieg</strong>es spannt, wird er damals auf das Ende gewartet haben.<br />

Einen Hinweis auf die <strong>zu</strong> jener Zeit praktizierte Strategie <strong>der</strong> Futurisierung<br />

gibt u.a. eine Äußerung, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> er seine Entlassung aus dem Lazarett<br />

evaluiert: „naja und dann, durchhalten (1) durchhalten bis (1) <strong>Krieg</strong>sschluß 44 .<br />

„Durchhalten 44<br />

bedeutet in <strong>der</strong> konkreten Situation eines Angriffs ein völliges<br />

Einlassen auf die Handlungsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gegenwart, während man <strong>zu</strong>gle<strong>ich</strong><br />

auf die Zukunft wartet und die Lebensperspektive auf die Zeit „danach<br />

44<br />

konzentriert ist. Durchhalten hieß damals, bei Gefechten im Schützengraben<br />

n<strong>ich</strong>t durch<strong>zu</strong>drehen und womögl<strong>ich</strong> in Panik den Schützengraben <strong>zu</strong><br />

verlassen, auf das Heulen <strong>der</strong> feindl<strong>ich</strong>en Geschosse <strong>zu</strong> hören und Deckung<br />

<strong>zu</strong> suchen. Es bedeutet die Routinisierung lebensnotwendiger Reaktionen, die<br />

unter dem Handlungsdruck während eines Angriffes automatisch und blitzschnell<br />

erfolgen müssen. Ebensowenig wie man während <strong>der</strong> Angriffe über<br />

die Gefahr und den Tod nachgedacht, son<strong>der</strong>n s<strong>ich</strong> auf das „Hören 44<br />

konzentriert<br />

habe, habe man daran in den Gefechtspausen gedacht o<strong>der</strong> gar über die<br />

<strong>Krieg</strong>ssituation gesprochen, meint Herr Vogel. Zwischen den Angriffen habe<br />

man s<strong>ich</strong> von den Läusen, von denen alle geplagt worden seien, befreit.<br />

Zwar sind die Konzentration auf das „Durchhalten 44 , auf die Routinen des<br />

Alltags im Schützengraben und das Warten auf die Zukunft im Frieden Reparaturstrategien,<br />

um die bedrohl<strong>ich</strong>e Gegenwart, die ständige Gefahr eines<br />

mögl<strong>ich</strong>en Todes aus<strong>zu</strong>blenden und in den Zustand des N<strong>ich</strong>t-Thematischen<br />

<strong>zu</strong> überführen, aber die Gefühle von damals lassen s<strong>ich</strong> aus <strong>der</strong> Erinnerung<br />

n<strong>ich</strong>t völlig vertreiben. Die Todesängste und die Trauer um den Tod von Kameraden<br />

haben auch Oskar Vogel n<strong>ich</strong>t verlassen; sie holen ihn nachts in seinen<br />

Träumen wie<strong>der</strong> ein. Will er s<strong>ich</strong> am Tag n<strong>ich</strong>t da<strong>mit</strong> beschäftigen, so<br />

drängen s<strong>ich</strong> die Erinnerungen in den Träumen als Thema auf. Noch heute<br />

träumt er davon, wie geschossen wird und er nach Deckung sucht. Es sind<br />

Träume, in denen s<strong>ich</strong> die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges <strong>mit</strong> denen des<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!