24.11.2013 Aufrufe

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

"Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun" - goedoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tägl<strong>ich</strong>en Routinen und Handlungsplanungen, denn die Verwundeteten waren<br />

auch weiterhin auf ihre Pflege und ihren Einsatz angewiesen. Sie fühlte s<strong>ich</strong>,<br />

unabhängig vom Ausgang des <strong>Krieg</strong>es, gebraucht.<br />

Erst als sie gegen Ende des Interviews explizit da<strong>zu</strong> aufgefor<strong>der</strong>t wird, über<br />

ihr Erleben des <strong>Krieg</strong>sendes <strong>zu</strong> erzählen, schil<strong>der</strong>t sie ihr damaliges Lebensgefühl:<br />

„ja dann, <strong>hatte</strong> man so das Gefühl, jetzt, vom Verstand her, so jetzt kannst du d<strong>ich</strong>, mal wie<strong>der</strong><br />

ausziehn <strong>zu</strong>m Schlafen, was jahrelang nur in, in voller Montur geschlafen n<strong>ich</strong>, man <strong>hatte</strong> Angst<br />

daß man n<strong>ich</strong> schnell genug, daß man da im Nachthemd dann rennen mußte o<strong>der</strong> daß man denn<br />

seine Sachen n<strong>ich</strong> <strong>mehr</strong> <strong>hatte</strong> (1) aber, <strong>ich</strong> hab dem Braten nie getraut, <strong>ich</strong> hab m<strong>ich</strong> noch Wochen<br />

/ hinterher ((lachend)) n<strong>ich</strong> getraut nachts η Nachthemd o<strong>der</strong> Schlafan<strong>zu</strong>ch an<strong>zu</strong>ziehn ... weil <strong>ich</strong><br />

mir das gar n<strong>ich</strong> vorstelln konnte daß das jetzt plötzl<strong>ich</strong> vorbei is" (52/24)<br />

Dem Frieden — und das hieß für Anneliese Heidt vor allem: dem Ende <strong>der</strong><br />

lebensbedrohl<strong>ich</strong>en Bombenangriffe — konnte sie n<strong>ich</strong>t trauen. Sie, die jahrelang<br />

„in voller Montur* 4 geschlafen <strong>hatte</strong>, konnte diese „Rüstung 44 vorläufig<br />

noch n<strong>ich</strong>t ablegen. Die in ständiger Angst vor Angriffen <strong>zu</strong>gebrachten Stunden<br />

im Bunker <strong>hatte</strong>n sie so traumatisiert, daß sie in den ersten Wochen bei jedem<br />

Flugzeuggeräusch wie<strong>der</strong> hochschreckte, weil sie „immer dachte, vielle<strong>ich</strong>t<br />

wissen das noch n<strong>ich</strong> alle o<strong>der</strong> vielle<strong>ich</strong>t vertut s<strong>ich</strong> da noch einer 44 .<br />

<strong>Als</strong> Krankenschwester, die Angehörige <strong>der</strong> alliierten Armeen pflegen<br />

mußte, wurde Anneliese Heidt auch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten politischen Situation<br />

konfrontiert:<br />

B: „dann hatt <strong>ich</strong>, einen, Italiener, <strong>der</strong> war auch irgendwie, sehr schwer verletzt, und immer<br />

wenn <strong>ich</strong> <strong>zu</strong> dem <strong>kam</strong> <strong>der</strong> <strong>hatte</strong> solch einen Deutschenhaß, <strong>der</strong> drehte s<strong>ich</strong> um (2) <strong>der</strong>, ließ s<strong>ich</strong><br />

n<strong>ich</strong> ansprechen, <strong>der</strong> ließ s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong> behandeln, <strong>der</strong>, wollte, von, niemandem Deutschen, was<br />

wissen (1) das war ein, sehr sehr merkwürdiges Gefühl da, <strong>kam</strong> einem das so r<strong>ich</strong>tig (2) <strong>zu</strong>m<br />

Bewußtsein (1) was wir Deutschen jetzt eigentl<strong>ich</strong>, geworden sind n<strong>ich</strong><br />

I: mhm<br />

B: (2) <strong>ich</strong> konnte den verstehn aber man stand, ausgesprochen hilflos davor (1) <strong>ich</strong> wollte ihm ja<br />

wohl helfen, jetzt, da<br />

I: mhm<br />

B: <strong>ich</strong> hab ja auch seine Verwundung n<strong>ich</strong> direkt, selber, persönl<strong>ich</strong> verursacht, aber, äh, man<br />

schämte s<strong>ich</strong> wie man da so vor dem stand" (19/43)<br />

Anneliese Heidt <strong>hatte</strong> keine Vorbehalte gegen den Italiener. Seine Kontaktverweigerung<br />

machte ihr allerdings klar, „was wir Deutschen jetzt eigentl<strong>ich</strong><br />

geworden sind 44 , konfrontierte sie unauswe<strong>ich</strong>l<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Ablehnung, die ihr<br />

als Deutsche entgegengebracht wurde. Doch sie läßt offen, was die Deutschen<br />

in ihren Augen jetzt waren — die Schuldigen vielle<strong>ich</strong>t, <strong>zu</strong>mindest die Verlierer.<br />

Die kurze Textpassage läßt s<strong>ich</strong> als Ausdruck einer Veruns<strong>ich</strong>erung über<br />

die Rechtmäßigkeit <strong>der</strong> nationalsozialistischen Politik lesen, die s<strong>ich</strong> in Gefühlen<br />

<strong>der</strong> Scham und Hilflosigkeit manifestierte. Wenn Frau Heidt hier von<br />

„wir Deutschen 44<br />

spr<strong>ich</strong>t, bezieht sie s<strong>ich</strong> selbst in dieses Kollektiv <strong>mit</strong> ein.<br />

Zwar versucht sie, s<strong>ich</strong> von einer persönl<strong>ich</strong>en Verantwortung frei<strong>zu</strong>sprechen,<br />

doch konnte sie damals und kann sie heute die in dem Verhalten des Italieners<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!