24.11.2013 Aufrufe

Reduzierung der unerwünschten Nebeneffekte bei der ...

Reduzierung der unerwünschten Nebeneffekte bei der ...

Reduzierung der unerwünschten Nebeneffekte bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reduzierung</strong> <strong>der</strong> <strong>unerwünschten</strong> <strong>Nebeneffekte</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> zahnärztlichen Lokalanästhesie unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

für endodontische Maßnahmen<br />

Dissertation<br />

zur Erlangung des akademischen Grades<br />

doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)<br />

vorgelegt dem Rat <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät <strong>der</strong><br />

Friedrich-Schiller- Universität Jena<br />

von Marc Weber<br />

geboren am 04. August 1974 in Lage / Lippe


Gutachter:<br />

1. Prof. Dr. E. Glockmann, Jena<br />

2. Prof. Dr. Dr. W. Zenk, Jena<br />

3. Prof. Dr. Chr. Benz, München<br />

Tag <strong>der</strong> öffentlichen Verteidigung: 04. Oktober 2005


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis<br />

1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ 1<br />

2 Zusammenfassung .......................................................................................................... 3<br />

3 Einleitung........................................................................................................................... 5<br />

4 Literaturübersicht ............................................................................................................. 6<br />

4.1 Die lokale Schmerzausschaltung .......................................................................... 6<br />

4.1.1 Oberflächenanästhesie ................................................................................... 7<br />

4.1.2 Anästhesie des N. alveolaris inferior ............................................................ 8<br />

4.1.3 Infiltrationsanästhesie ..................................................................................... 9<br />

4.1.4 Periodontale o<strong>der</strong> intraligamentäre Anästhesie........................................ 10<br />

4.1.5 Nadelfreie Applikation von Anästhetikum .................................................. 11<br />

4.1.6 Schmerzausschaltung ohne Anästhetika................................................... 13<br />

4.2 Die zentrale Schmerzausschaltung .................................................................... 14<br />

5 Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie ............................................... 15<br />

5.1 Material.................................................................................................................... 15<br />

5.1.1 Spritzen für die ILA ........................................................................................ 15<br />

5.1.2 Kanülen............................................................................................................ 18<br />

5.2 Die intraligamentäre Anästhesie mit Dosierrad-Spritzen................................. 20<br />

5.2.1 Technischer Aufbau....................................................................................... 20<br />

5.2.2 Anwendung ..................................................................................................... 21<br />

6 Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie ........................................................... 25<br />

6.1 Wirkungsweise ....................................................................................................... 25<br />

6.1.1 Vaskuläre Verteilung ..................................................................................... 25<br />

6.1.2 Medulläre Verteilung...................................................................................... 26<br />

6.1.3 Kombination aus vaskulärer und medullärer Verteilung.......................... 26<br />

6.2 Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie................................. 28<br />

6.2.1 Patientengruppen........................................................................................... 28<br />

6.2.2 Indikationen..................................................................................................... 29<br />

- 1 -


Inhaltsverzeichnis<br />

7 Frage- und Zielstellung <strong>der</strong> Vergleichsstudie............................................................ 33<br />

7.1 Studienfragestellung.............................................................................................. 33<br />

7.1.1 Hypothesen..................................................................................................... 33<br />

7.2 Studienziel............................................................................................................... 34<br />

8 Material und Methoden ................................................................................................. 35<br />

8.1 Methodenvergleich ................................................................................................ 36<br />

8.1.1 Infiltrationsanästhesie ................................................................................... 36<br />

8.1.2 Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior ................................... 37<br />

8.1.3 Intraligamentäre Anästhesie ........................................................................ 37<br />

8.2 Studienparameter .................................................................................................. 38<br />

8.2.1 Datenerfassung.............................................................................................. 40<br />

8.3 Patientengut............................................................................................................ 41<br />

8.4 Signifikanztests ...................................................................................................... 42<br />

9 Ergebnisse ...................................................................................................................... 43<br />

9.1 Statistische Auswertung ....................................................................................... 43<br />

9.2 Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse ................................................................................. 49<br />

9.2.1 Intraligamentäre Anästhesie ........................................................................ 49<br />

9.2.2 Leitungsanästhesie........................................................................................ 60<br />

9.2.3 Infiltrationsanästhesie ................................................................................... 69<br />

9.3 Einsatzfähigkeit nach Anästhesie und Anästhesieerfolg................................. 79<br />

10 Diskussion................................................................................................................... 85<br />

11 Schlussfolgerung........................................................................................................ 94<br />

12 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. 96<br />

13 Tabellenverzeichnis................................................................................................... 98<br />

14 Literaturverzeichnis ................................................................................................... 99<br />

15 Anhang ...................................................................................................................... 110<br />

15.1 Erhebungsmaterial............................................................................................... 110<br />

15.2 Danksagung.......................................................................................................... 112<br />

15.3 Lebenslauf............................................................................................................. 113<br />

15.4 Ehrenwörtliche Erklärung.................................................................................... 114<br />

- 2 -


Zusammenfassung<br />

2 Zusammenfassung<br />

Ziel dieser wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>t ist es, anhand eines Methodenvergleichs<br />

herauszufinden, ob die intraligamentäre Anästhesie (künftig ILA) Vorteile für<br />

Patienten, insbeson<strong>der</strong>e für Angehörige <strong>der</strong> Bundeswehr, <strong>bei</strong> endodontischen<br />

Maßnahmen gegenüber den konventionellen Anästhesiemethoden bietet.<br />

Dazu wurden sowohl für die Leitungsanästhesie als auch für die<br />

Infiltrationsanästhesie und die intraligamentäre Anästhesie jeweils 130 Patientenfälle<br />

dokumentiert. Erfasst wurden sowohl caries profunda-Behandlungen als auch<br />

Vitalexstirpationen. Pro Anästhesiemethode wurden jeweils 85 Vitalexstirpationen<br />

und 45 caries profunda-Behandlungen dokumentiert.<br />

Für die konventionellen Anästhesiemethoden kamen hierfür handelsübliche<br />

Aspirationsspritzen <strong>der</strong> Firma Aesculap (Tuttlingen) zur Anwendung. Die ILA wurde<br />

mit <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject (Henke-Sass Wolf, Tuttlingen; MDS Medical &<br />

Dental Service, Höhr-Grenzhausen) durchgeführt.<br />

Primäre Anästhesieversager wurden nach ILA während <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries<br />

profunda <strong>bei</strong> 2 Patienten (4,4 %), nach Leitungsanästhesie <strong>bei</strong> 11 (24,4 %) und nach<br />

Infiltrationsanästhesie <strong>bei</strong> 8 Patienten (17,8 %) festgestellt.<br />

Während <strong>der</strong> Vitalexstirpationen wurden primäre Anästhesieversager nach ILA in 16<br />

Fällen (18,8 %), nach Leitungsanästhesie in 52 (61,2 %) und nach<br />

Infiltrationsanästhesie in 43 Fällen (50,6 %) Fällen dokumentiert.<br />

Die in dieser Ar<strong>bei</strong>t erzielten Ergebnisse zeigen, dass die ILA eine zuverlässige<br />

Variante <strong>der</strong> Lokalanästhesie <strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen einzelner Zähne ist.<br />

- 3 -


Zusammenfassung<br />

Diese Aussage beruht auf folgenden Ergebnissen <strong>der</strong> Untersuchungen:<br />

• ausgeprägte Anästhesietiefe, welche gerade <strong>bei</strong> endodontischen<br />

Behandlungen wünschenswert ist<br />

• signifikant weniger initiale Anästhesieversager (13,1 %) im Vergleich zu den<br />

herkömmlichen Methoden <strong>der</strong> Leitungs- (48,5 %) und Infiltrationsanästhesie<br />

(39,2 %)<br />

• nahezu unverzüglicher Wirkungseintritt (~ 30-60 Sek.)<br />

• kurze Anästhesiedauer für ca. 30 Minuten, die durch Nachinjektionen auch <strong>bei</strong><br />

Anlage von Kofferdam verlängert werden kann<br />

• keine Einschränkung <strong>der</strong> Dispositionsfähigkeit <strong>der</strong> Patienten nach Ende <strong>der</strong><br />

therapeutischen Maßnahmen durch Taubheit von Zunge, Wange und Lippe,<br />

verbunden mit Einschränkungen <strong>der</strong> Mastikation, des Tast- und<br />

Temperaturempfindens sowie <strong>der</strong> Sprache<br />

• vermin<strong>der</strong>te Anästhetikamenge (0,2–0,6 ml/Zahn), woraus eine <strong>Reduzierung</strong><br />

bzw. Verhin<strong>der</strong>ung von pharmakologischen Nebenwirkungen resultiert<br />

Unerwünschte Nebenwirkungen während o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> ILA, wie Elongationsgefühl,<br />

Druckschmerz, Aufbissempfindlichkeit und Vorkontakt, traten <strong>bei</strong> 3 Patienten (2,2 %)<br />

auf. Diese drei Fälle wurden am Anfang des Methodenvergleichs dokumentiert und<br />

können somit <strong>der</strong> anfänglichen Unerfahrenheit des Behandlers mit <strong>der</strong> Methode<br />

zugeschrieben werden.<br />

Unabhängig davon sind in jedem Fall wegen möglicher Verursachung einer<br />

Bakteriämie die Kontraindikationen Endokarditis und Immunschwäche zu beachten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Resultate des vorliegenden Methodenvergleichs kann die ILA auch <strong>bei</strong><br />

endodontischen Behandlungen, eine entsprechende Einar<strong>bei</strong>tungszeit<br />

vorausgesetzt, für die zahnärztliche Praxis empfohlen werden.<br />

- 4 -


Einleitung<br />

3 Einleitung<br />

Das Thema <strong>der</strong> Schmerzreduktion bzw. <strong>der</strong> Schmerzausschaltung steht seit jeher im<br />

Vor<strong>der</strong>grund invasiver zahnärztlicher Behandlungen.<br />

In den prioritären zahnärztlichen Bemühungen um Zahnerhaltung gewinnen<br />

endodontische Behandlungen zunehmend an Bedeutung. Die zuverlässige<br />

Schmerzausschaltung vor Behandlungsbeginn und die fallweise erfor<strong>der</strong>liche<br />

Komplettierung <strong>der</strong> Analgesie während <strong>der</strong> Behandlung sind Voraussetzungen für<br />

einen erfolgreichen Abschluss einer endodontischen Behandlung und die möglichst<br />

dauerhafte Erhaltung des geschädigten Zahns.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> endodontischen Eingriffen ist eine zuverlässige Analgesie notwendig,<br />

da Behandlungen im Bereich <strong>der</strong> Zahnpulpa zu erheblichen Schmerzen führen<br />

können. Die Schmerzausschaltung erfolgt bisher weitgehend durch konventionelle<br />

Methoden <strong>der</strong> Lokalanästhesie, namentlich einer Leitungs- o<strong>der</strong> Terminalanästhesie.<br />

Im Rahmen dieses Methodenvergleichs soll geklärt werden, ob die ILA eine<br />

Anästhesie-Alternative zu den gängigen Methoden <strong>der</strong> lokalen Schmerzausschaltung<br />

ist und ob diese Anästhesie-Methode <strong>bei</strong> geplanten und durchgeführten<br />

endodontischen Maßnahmen zur Erhaltung geschädigter Zähne einen<br />

zahnmedizinischen Fortschritt sowohl für den Behandler als auch den Patienten und<br />

speziell im Rahmen <strong>der</strong> Bundeswehr eine Erhöhung <strong>der</strong> Verfügbarkeit von Soldaten<br />

nach zahnärztlicher Behandlung darstellt.<br />

- 5 -


Literaturübersicht<br />

4 Literaturübersicht<br />

4.1 Die lokale Schmerzausschaltung<br />

Erst durch die Lokalanästhesie wurde es in <strong>der</strong> Zahnheilkunde möglich, zahnärztlichchirurgische<br />

Behandlungen und aufwändige Maßnahmen <strong>der</strong> Zahnerhaltung, z.B.<br />

ausgedehnte Präparationen, beson<strong>der</strong>s in Pulpanähe, endodontische Behandlungen<br />

usw. für den Patienten erträglich zu gestalten. Dies geschieht durch Injektion von<br />

Lokalanästhetika zur Blockierung <strong>der</strong> Erregungsleitung sensibler Nerven.<br />

1884 berichtete <strong>der</strong> Wiener Augenarzt Carl Koller über eine erfolgreiche<br />

Lokalanästhesie mittels einer 2-prozentigen Kokainlösung. 1904 kam es zur<br />

Entwicklung des Procains (Novocain) durch den deutschen Chemiker Alfred Einhorn.<br />

Zur Verlängerung <strong>der</strong> anästhetischen Wirkung und zur Erhöhung <strong>der</strong> Maximaldosis<br />

wurde bereits Anfang des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts das Vasokonstringenz Adrenalin dem<br />

Procain zugesetzt. Procain war für eine lange Zeit das Lokalanästhetikum <strong>der</strong> Wahl.<br />

In den 40er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde Lidocain entwickelt, das zum Amid-<br />

Typ gehört und das auch heute noch in zahnärztlichen Praxen zur Anwendung<br />

kommt. Seine Wirkung ist ca. viermal so stark wie diejenige des Procains (Estertyp;<br />

heute als obsolet anzusehen) und hat einen positiven Nebeneffekt - es wirkt<br />

regulierend auf die Herzmuskelkontraktion. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit kamen weitere<br />

Anästhetika auf Amidbasis hinzu: Mepivacain (z.B. Scandicain), Prilocain (z.B.<br />

Xylonest) und Bupivacain (z.B. Carbostesin).<br />

1975 wurde Articain (z.B. Ultracain) als bisher einziger Vertreter eines<br />

Thiophen<strong>der</strong>ivates in den Verkehr gebracht. Es zeichnet sich durch eine hohe<br />

Plasmaeiweißbindung und <strong>der</strong> daraus resultierenden geringen Toxizität, gutes<br />

Diffusionsvermögen, einen raschen Wirkungseintritt und eine gute Anästhesietiefe<br />

- 6 -


Literaturübersicht<br />

aus, so dass es sich zum Anästhetikum <strong>der</strong> Wahl in <strong>der</strong> zahnärztlichen Praxis<br />

entwickelte.<br />

Durch die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Lokalanästhetika konnten die Komplikationen <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Lokalanästhesie reduziert werden, jedoch sollten die Patienten immer über<br />

mögliche allgemeine und lokale Komplikationen aufgeklärt werden: z.B. allergische<br />

Reaktionen, anaphylaktischer Schock, Weichteilverletzungen, Nekrosen im<br />

Injektionsgebiet, Wundheilungsstörungen, Nervschädigungen, Hämatome,<br />

Kanülenbruch.<br />

Grundsätzlich, speziell aber vor je<strong>der</strong> Lokalanästhesie, sollte eine genaue Anamnese<br />

erhoben werden, um Risikopatienten zu erkennen und die nötigen Maßnahmen zur<br />

Vermeidung von oben genannten Zwischenfällen zu treffen.<br />

4.1.1 Oberflächenanästhesie<br />

Durch die Applikation eines Oberflächenanästhetikums kann <strong>der</strong> minimale<br />

Einstichschmerz, verbunden mit einer Keimreduktion im Injektionsgebiet, reduziert<br />

bzw. eliminiert werden. Allerdings zeigte Mayer (1976), dass trotz<br />

Oberflächenanästhesie zwei Drittel aller Patienten die Injektion als unangenehm<br />

empfanden.<br />

Die Oberflächenanästhesie erfor<strong>der</strong>t keine beson<strong>der</strong>e Technik, es sollte allerdings<br />

auf eine Einhaltung <strong>der</strong> Dosierung <strong>der</strong> angewandten Produkte geachtet werden, um<br />

Intoxikationen zu vermeiden. Beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> Kin<strong>der</strong>n kann es so zu einer<br />

Überschreitung <strong>der</strong> Grenzdosis und Komplikationen kommen (Krüger, 1993).<br />

Problemlos ist die Applikation eines Tropfens Anästhetikum an <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Injektionsstelle, die einen schmerzlosen Einstich <strong>bei</strong> ILA ermöglicht.<br />

- 7 -


Literaturübersicht<br />

Häufig kann dadurch auf ein Oberflächenanästhetikum verzichtet werden<br />

(Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

4.1.2 Anästhesie des N. alveolaris inferior<br />

Die Blockade des N. alveolaris inferior ist eine Leitungsanästhesie <strong>der</strong> Endäste des<br />

3. Trigeminusastes kurz vor Eintritt des N. mandibularis in das Foramen mandibulae.<br />

Sie ermöglicht die Durchführung umfangreicher Eingriffe in einem Unterkiefer-<br />

Quadranten mit nur einer Injektion. Sie kann von intraoral und von extraoral erfolgen,<br />

wo<strong>bei</strong> die intraorale Methode in <strong>der</strong> Praxis bevorzugt wird.<br />

Primär wird die direkte Methode <strong>der</strong> intraoral gesetzten Leitungsanästhesie gelehrt<br />

und angewandt (Lipp, 1992). Da<strong>bei</strong> kommt es zu einer Schmerzausschaltung im<br />

gesamten Versorgungsgebiet (Krüger, 1993).<br />

Als Komplikation kann die Schädigung des N. mandibularis durch Stichverletzungen<br />

mit Kanülen o<strong>der</strong> durch eine intranervale Injektion erfolgen. Eine Verletzung des N.<br />

lingualis kann zu lang anhaltenden Geschmacksstörungen und Taubheit <strong>der</strong><br />

betroffenen Zungenseite führen. Wird <strong>der</strong> N. alveolaris inferior geschädigt, kann es<br />

zu einer Parästhesie o<strong>der</strong> Anästhesie <strong>der</strong> betroffenen Seite kommen. Eine<br />

Kombination aus <strong>bei</strong>den Verletzungsarten ist ebenfalls möglich (Gabka, 1986).<br />

Die Gefahr einer intravasalen Injektion <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Leitungsanästhesie ist aufgrund des<br />

topografisch-anatomisch gegebenen Gefäßreichtums und seiner Variationsbreite in<br />

<strong>der</strong> Schädel-Gesichtsregion beson<strong>der</strong>s groß. Die Angaben zu unbeabsichtigten<br />

Gefäßkontakten <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Injektion schwanken, sind aber immer beachtenswert hoch.<br />

Bei circa 11 % (Weber, 1981) – einige Autoren kommen zu Häufigkeiten von bis zu<br />

20 % (Lipp und Daublän<strong>der</strong>, 1998) – <strong>der</strong> Leitungsanästhesien am Foramen<br />

- 8 -


Literaturübersicht<br />

mandibulae werden Gefäße verletzt. Evers und Haegerstam (1991) schreiben, dass<br />

in mehr als 30 % <strong>der</strong> Fälle nachweislich Blut aspiriert wurde.<br />

Die Indikation für eine Leitungsanästhesie des N. mandibularis sollte genau gestellt<br />

werden, um Komplikationen zu vermeiden und Beeinträchtigungen des Patienten zu<br />

minimieren. Indiziert ist die Leitungsanästhesie des N. mandibularis <strong>bei</strong><br />

konservierenden und prothetischen Ar<strong>bei</strong>ten an mehreren Zähnen des Unterkiefers<br />

bis in die Prämolarenregion, <strong>bei</strong> operativen Eingriffen im Unterkieferseitenzahnbereich<br />

und <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Heilanästhesie.<br />

Kontraindiziert ist diese Anästhesieform <strong>bei</strong> Patienten mit hämorrhagischer Diathese<br />

o<strong>der</strong> Marcumar- o<strong>der</strong> Heparintherapie. Bei diesen Patienten bedarf es zwingend<br />

einer an<strong>der</strong>en Anästhesiemethode (Heizmann und Gabka, 1994).<br />

4.1.3 Infiltrationsanästhesie<br />

Die Infiltrationsanästhesie, auch Terminalanästhesie genannt, dient <strong>der</strong> Ausschaltung<br />

<strong>der</strong> Endäste des 2. o<strong>der</strong> 3. Trigeminusastes. Sie erfolgt in zweckmäßiger Weise von<br />

intraoral (Lipp, 1992). Dazu wird submukös ein Depot von 0,5–1,5 ml Anästhetikum<br />

in Richtung Wurzelspitze des zu anästhesierenden Zahns gesetzt. Das Anästhetikum<br />

diffundiert durch den Knochen und entfaltet an den Nervenendigungen seine<br />

Wirkung.<br />

Die Anästhesie umfasst die Region des betreffenden Zahns sowie die Gingiva und<br />

die vestibulären Weichteile. Der Eintritt <strong>der</strong> lokalen Anästhesie erfolgt innerhalb von<br />

Sekunden bis Minuten, abhängig von <strong>der</strong> Lage des Depots zur Wurzelspitze.<br />

Anästhesieversager sind durch falsche Technik, morphologische Varianten,<br />

entzündliches Gewebe und biologische Variationsbreite möglich (Schwenzer und<br />

Grimm, 1988).<br />

- 9 -


Literaturübersicht<br />

Anwendung findet die Infiltrationsanästhesie primär im Oberkiefer <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

konservierenden und prothetischen Behandlung aller Zahntypen. Bei chirurgischen<br />

Eingriffen ist häufig eine zusätzliche palatinale Anästhesie notwendig. In Fällen von<br />

Eingriffen an mehreren benachbarten Zähnen im Oberkiefer besteht die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> fortlaufenden Infiltrationsanästhesie.<br />

Im Unterkiefer kann durch die vestibuläre Infiltrationsanästhesie eine Schmerzfreiheit<br />

<strong>der</strong> Front- und Eckzähne erreicht werden, da hier die Kompakta dünner als im<br />

Seitenzahnbereich ist.<br />

4.1.4 Periodontale o<strong>der</strong> intraligamentäre Anästhesie<br />

Durch ILA können sowohl im Oberkiefer als auch im Unterkiefer gezielt durch die<br />

Injektion eines Anästhetikums ins Ligament (Desmodont) einzelne Zähne<br />

anästhesiert werden (Castagnola et al., 1980). Das Wort „intraligamental“ bezeichnet<br />

jedoch nur den Injektionsort und nicht die Wirkungsweise.<br />

Bereits 1920 beschrieb <strong>der</strong> Franzose Chompret die Technik <strong>der</strong> intraligamentären<br />

Anästhesie. Bourdin (1925) nahm in seiner Dissertation mit dem Titel „L´Anesthésie<br />

par l´injection intraligamentaire pour l´extraction des dents“ dazu Stellung.<br />

Schon damals zog Bourdin (1925) Schlussfolgerungen, die bis heute ihre Gültigkeit<br />

nicht verloren haben. Er bezeichnete die Einzelzahnanästhesie als logischste Form<br />

<strong>der</strong> Anästhesie, da sie direkt am Eingriffsort wirken kann. Weiterhin schlussfolgerte<br />

er, dass sie aufgrund nur weniger Tropfen Anästhetikum weniger toxisch sei, und<br />

dass sie einen sehr raschen Wirkungseintritt bewirkt.<br />

Die Applikation des Anästhetikums kann mit je<strong>der</strong> handelsüblichen Spritze und<br />

Kanüle erfolgen (Walton und Abbott, 1981; Malamed, 1982), sollte jedoch zur<br />

- 10 -


Literaturübersicht<br />

Schonung des Parodonts mit speziellen Instrumenten durchgeführt werden, die unter<br />

Kapitel 5 genauer beschrieben werden.<br />

Indiziert ist die ILA für invasive konservierende, endodontische und prothetische<br />

Behandlungen sowie für Extraktionen im Ober- und Unterkiefer einzelner Zähne. Für<br />

die Differenzialdiagnose unklarer pulpitischer Beschwerden ist sie die Methode <strong>der</strong><br />

Wahl. Kleinere parodontologische Eingriffe können ebenfalls problemlos unter ILA<br />

durchgeführt werden (Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

Auch für eine Vielzahl <strong>der</strong> so genannten Risikopatienten stellt die ILA eine<br />

Bereicherung in <strong>der</strong> alltäglichen zahnärztlichen Praxis dar. Beson<strong>der</strong>s Patienten mit<br />

kardiovaskulären Erkrankungen und hämmorhagischen Diathesen (Stoll und<br />

Bührmann, 1983; Garfunkel et al., 1985) kommt dies zugute.<br />

Durch gute Injektionstechnik und feine Kanülen kann ein Injektionsschmerz<br />

weitestgehend vermieden werden, weshalb sich diese Methode auch für die<br />

Behandlung von Kin<strong>der</strong>n und Behin<strong>der</strong>ten eignet. Zudem kann <strong>bei</strong> ihrer Anwendung<br />

dem Risiko von postoperativen Bissverletzungen vorgebeugt werden.<br />

Auf die Technik <strong>der</strong> ILA soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden, da<br />

diese an an<strong>der</strong>er Stelle erläutert wird (siehe Kapitel 5.2.2).<br />

4.1.5 Nadelfreie Applikation von Anästhetikum<br />

Bereits in den 50er Jahren wurde in den USA das erste nadelfreie Injektionssystem<br />

(jet injection) entwickelt. Das Prinzip beruht darauf, dass eine Flüssigkeit unter<br />

hohem Druck über eine winzige Öffnung am Injektionssystem in die Submukosa<br />

gepresst wird (Haglund und Evers, 1978; Malamed, 1992).<br />

- 11 -


Literaturübersicht<br />

Der Druck wird durch eine Sprungfe<strong>der</strong> erzeugt, die vor je<strong>der</strong> Injektion zu spannen<br />

ist. Während <strong>der</strong> Injektion muss das Gerät fest an die Schleimhaut gedrückt werden,<br />

da sonst das Anästhetikum zu den Seiten entweichen kann.<br />

1998 wurde in Europa von <strong>der</strong> Firma Rösch AG das modifizierte INJEX TM- System für<br />

zahnmedizinische Zwecke eingeführt (Abb. 1). Dieses Produkt wurde ursprünglich für<br />

Patienten entwickelt, die über einen längeren Zeitraum bzw. ein Leben lang die<br />

regelmäßige Injektion eines Medikaments benötigen.<br />

Abbildung 1: INJEX TM- System<br />

In einer Vergleichsstudie zwischen modifiziertem INJEX TM- System und <strong>der</strong><br />

altbekannten Infiltrationsanästhesie konnte gezeigt werden, dass das INJEX TM-<br />

System zwar grundsätzlich für die zahnärztliche Lokalanästhesie geeignet ist,<br />

allerdings mit einem sehr eingeschränkten Indikationsbereich.<br />

Da zur Injektion das Gerät im 90°-Winkel auf die Schleimhaut aufgesetzt werden<br />

muss, eignet es sich ausschließlich aus Platzgründen für die Frontzahnanästhesie<br />

und für die palatinale Anästhesie (Jastak et al., 1995). Die meisten Patienten<br />

berichteten über Schmerzen während <strong>der</strong> Injektion mit dem INJEX TM- System und<br />

über eine geringe Anästhesietiefe.<br />

- 12 -


Literaturübersicht<br />

Es konnten keine Vorteile gegenüber <strong>der</strong> konventionellen Injektion nachgewiesen<br />

werden. Nach klinischen Bewertungen dieses Injektions-Systems wird von einer<br />

generellen Anwendung abgeraten (Kimmel, 2001; Krug und Rahn, 2001).<br />

4.1.6 Schmerzausschaltung ohne Anästhetika<br />

Nur am Rande sollen die alternativen Möglichkeiten <strong>der</strong> Schmerzreduktion bzw.<br />

Schmerzausschaltung erwähnt werden. Zu diesen gehören Akupunktur, Hypnose,<br />

Suggestion und Elektroanästhesie, die in manchen zahnärztlichen Praxen von<br />

fachkundigem Personal eingesetzt werden.<br />

- 13 -


Literaturübersicht<br />

4.2 Die zentrale Schmerzausschaltung<br />

Bei dieser Art <strong>der</strong> Anästhesie handelt es sich um eine reversible Lähmung des<br />

Zentralnervensystems. Durch die Narkose kommt es jedoch nicht nur zur<br />

Schmerzfreiheit, son<strong>der</strong>n auch zum Bewusstseinsverlust; die Muskeln entspannen<br />

sich und Reflexe werden gedämpft. Dieser Eingriff in die Lebensfunktion des<br />

Patienten kann nur in Kombination mit einem erfahrenen Anästhesisten durchgeführt<br />

werden, so dass es kein Standard für die zahnärztliche Praxis sein kann (Gabka und<br />

Harnisch, 1982).<br />

Die Indikation für diese Art <strong>der</strong> Schmerzausschaltung ist eng zu stellen. Sie ist<br />

Patienten mit entzündlichen Prozessen vorbehalten, da sich aufgrund des sauren<br />

pH-Wertes meistens durch die lokale Anästhesie keine Schmerzfreiheit erzielen<br />

lässt. Weiterhin besteht die Gefahr <strong>der</strong> Keimverschleppung durch Infiltrations- o<strong>der</strong><br />

Leitungsanästhesie. Weitere Indikationen sind behandlungsunwillige Kin<strong>der</strong> bzw.<br />

Erwachsene und behin<strong>der</strong>te Patienten (z.B. Spastiker) zur Schmerzausschaltung und<br />

Angstkontrolle (Cichon und Ba<strong>der</strong>, 1997).<br />

Bei konservierenden Maßnahmen und Extraktionen in <strong>bei</strong>den Unterkieferhälften o<strong>der</strong><br />

in allen vier Quadranten (z.B. Entfernung aller retinierten Weisheitszähne) ist eine<br />

zentrale Schmerzausschaltung sicherlich nicht kontraindiziert, da Patienten nach<br />

<strong>bei</strong>dseitiger Leitungsanästhesie über Angstzustände klagen. Für diese spezielle<br />

Indikation steht auch die Analgosedierung zur Auswahl, eine Kombination aus einem<br />

Analgetikum, einem Sedativum und einem Lokalanästhetikum. Es kommt zur<br />

Dämpfung, ohne Verlust <strong>der</strong> Ansprechbarkeit und Spontanatmung. Jedoch bedarf es<br />

<strong>bei</strong> dieser Anästhesie einer postoperativen Betreuung des Patienten durch<br />

geschultes Personal, so dass auch diese Art <strong>der</strong> Schmerzausschaltung für den<br />

routinemäßigen Einsatz in den meisten Praxen nicht zur Verfügung steht (Schwenzer<br />

und Grimm, 1988).<br />

- 14 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

5 Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

5.1 Material<br />

5.1.1 Spritzen für die ILA<br />

Für intraligamentale Injektionen werden im Prinzip keine speziellen Spritzen-Systeme<br />

benötigt (Bourdain, 1925; Walton und Abbott, 1981). Seit Ende <strong>der</strong> 70er Jahre des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts stehen aber für die ILA Spritzen-Systeme zur Verfügung, die<br />

speziell für diese Anästhesiemethode entwickelt wurden, <strong>bei</strong> denen über<br />

Hebelsysteme <strong>der</strong> vom Behandler aufgebaute Injektionsdruck verstärkt werden kann,<br />

die so genannten „Druckspritzen“.<br />

Die unterschiedlichen Modelle lassen sich sowohl nach ihrer Mechanik als auch nach<br />

ihrer Form einteilen.<br />

- 15 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

5.1.1.1 Standard-Spritzen<br />

Die so genannten Carpulen-Spritzen (z.B. Aspiject, BCA, Uniject) bestehen aus<br />

einem Metallgerüst und einem Spritzenkolben, <strong>der</strong> den Gummistopfen <strong>der</strong><br />

Zylin<strong>der</strong>ampulle während <strong>der</strong> Injektion in Richtung Gummimembran drückt (Abb. 2).<br />

Der Injektionsdruck wird da<strong>bei</strong> vom Daumen des Behandlers aufgebaut und über die<br />

Injektionsstange ohne Übersetzung auf den Spritzenkolben übertragen.<br />

Abbildung 2: Standard-Spritze<br />

5.1.1.2 Druckspritzen<br />

Um mühelos den Gewebswi<strong>der</strong>stand überwinden zu können, wurden in den 70er<br />

Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts Spritzensysteme speziell für die ILA entwickelt, die<br />

aufgrund ihrer Form als ILA-Spritzen des Pistolen-Typs bezeichnet werden (Abb. 3).<br />

Sie gleichen im Aufbau den Carpulen-Spritzen, unterscheiden sich von diesen aber<br />

durch ein integriertes Hebelsystem, das die vom Behandler aufgewandte und auf die<br />

Kolbenstange übertragene Kraft erhöht. Bei intraligamentalen Injektionen mit diesen<br />

Spritzen-Systemen wurden aufgebaute Injektions-Drücke von mehr als 300 Newton<br />

gemessen (Leilich et al., 1985). Über ein Hebelsystem wird die Kraft auf die<br />

Kolbenstange übertragen, und es kann mit dem Zeigefinger eine so große Kraft<br />

generiert werden, dass es zum Bruch <strong>der</strong> Zylin<strong>der</strong>ampulle o<strong>der</strong> zur Schädigung des<br />

Parodonts kommen kann. Pro Durchzug des Hebels wird eine Menge von 0,2 ml<br />

Anästhetikum abgegeben.<br />

- 16 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Beispiele für solche Pistolengriff-Systeme sind die Ligmaject, Rolonject, Peripress<br />

und die Intra-lig. Die Ultraject (Aventis, Bad Soden, vormals Hoechst) unterscheidet<br />

sich von den restlichen Pistolengriff-Systemen durch eine integrierte<br />

Druckbegrenzung auf ca. 100 N. Bei den an<strong>der</strong>en Systemen kann <strong>der</strong> aufgebrachte<br />

Druck nur über die Injektionszeit gesteuert werden.<br />

Abbildung 3: Pistolengriff-Systeme ohne Druckbegrenzung<br />

5.1.1.3 Dosierhebel-Spritzen<br />

Im Gegensatz zu den Pistolengriff-Systemen ist das Hebelsystem <strong>bei</strong> den<br />

Dosierhebel-Spritzen nicht im 90°-Winkel montiert, son<strong>der</strong>n in einem sehr kleinen<br />

Winkel. Daraus resultiert eine geringere Größe <strong>der</strong> Spritzen und eine patientenfreundlichere<br />

Erscheinung. Sie ähneln einem Füllfe<strong>der</strong>halter (Abb. 4) und haben<br />

daher auch die Bezeichnung ILA-Spritzen vom Füllfe<strong>der</strong>halter-Typ (Heizmann, 1987).<br />

Die Kraftübertragung erfolgt wie <strong>bei</strong> den Pistolengriff-Spritzen über ein Hebelsystem.<br />

Pro Hub wird hier<strong>bei</strong> eine Menge von 0,06 ml abgegeben, so dass die Gefahr einer<br />

zu schnellen Injektion und unerwünschter Nebenwirkungen deutlich verringert<br />

werden konnte (Kaneko und Ide, 1984; Husson et al., 1985; Litta und Nizzia, 1984).<br />

- 17 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Aber auch <strong>bei</strong> den Dosierhebel-Spritzen ist eine enorme Kraftentwicklung möglich,<br />

wie Plagmann (1987) zeigen konnte. Die einzige Möglichkeit, den Injektionsdruck zu<br />

steuern, ist wie<strong>der</strong>um die Injektionszeit, gemäß <strong>der</strong> Gleichung:<br />

Druck = Volumen/Zeit<br />

Erhältliche Modelle sind die weit verbreiteten Spritzen-Systeme Citoject (Heraeus<br />

Kulzer, Dormagen, vormals Bayer AG, Leverkusen), Paroject (Rönvig,<br />

Daugaard/Dänemark) und wie<strong>der</strong>um die Intra-lig, die sich durch Entfernen des<br />

Pistolengriffs umbauen lässt.<br />

Abbildung 4: Fe<strong>der</strong>haltergriff-Systeme Citoject (Heraeus Kulzer, Dormagen, vormals<br />

Bayer AG, Leverkusen) oben und Paroject (Rönvig, Daugaard/Dänemark) unten<br />

5.1.2 Kanülen<br />

Für intraligamentale Injektionen sollten systemadaptierte Kanülen verwendet werden<br />

(Heizmann und Gabka, 1994; Glockmann und Taubenheim, 2002). Hauptkriterien<br />

sind ein kurzer Anschliff, damit die Kanülenspitze <strong>bei</strong> Kontakt mit dem Zahnhals nicht<br />

so schnell abknickt, eine adäquate Steifigkeit, damit die Kanüle nicht ungewollt<br />

verbiegt, aber auch nicht zu steif ist, um sie leicht angulieren zu können, damit auch<br />

orale und distale Injektionspunkte leichter zu erreichen sind.<br />

- 18 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Der Außendurchmesser sollte fein sein, um eine komplikationslose Platzierung im<br />

Parodontium zu ermöglichen. Das Lumen dagegen sollte im Verhältnis zum<br />

Außendurchmesser möglichst groß sein, um den Injektionsdruck auf die<br />

Injektionsfläche so klein wie möglich zu halten. Bewährt haben sich Kanülen mit 0,3<br />

mm Außendurchmesser (30G), einem kurzen Anschliff und einer Länge von 13 mm<br />

(Tobien und Schulz, 2000; Zugal, 2001; Dirnbacher, 2002).<br />

Um das iatrogene Trauma des Gewebes so klein wie möglich zu halten, sollten die<br />

oben genannten 30G-Kanülen eingesetzt werden (Heizmann und Gabka, 1994;<br />

Zugal, 2001).<br />

- 19 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

5.2 Die intraligamentäre Anästhesie mit Dosierrad-Spritzen<br />

5.2.1 Technischer Aufbau<br />

Die Soft.Ject (Henke-Sass Wolf, Tuttlingen; MDS Medical & Dental Service, Höhr-<br />

Grenzhausen) zählt zu einem neuen Spritzen-Typ, den Dosierrad-Spritzen, und gilt<br />

als 3. Generation <strong>der</strong> ILA-Spritzen (Marshall, 2001). Im Kopfteil kann die Soft.Ject die<br />

genormten Zylin<strong>der</strong>ampullen mit 1,7 ml bzw. 1,8 ml Volumen aufnehmen. Ein<br />

Berstschutz aus PTFE schützt <strong>bei</strong> eventuellem Carpulenbruch vor Glassplittern. Zwei<br />

Sichtfenster im Kopfteil ermöglichen die visuelle Kontrolle <strong>der</strong> Injektion. Auf den<br />

Kanülenansatz am Kopfteil werden die normierten Kanülen aufgeschraubt.<br />

Im Handstück befindet sich das Dosierrad, das mit <strong>der</strong> Zahnstange direkt – ohne<br />

zwischengelagerte Hebel – in Verbindung steht. Jede Einkerbung auf dem Dosierrad<br />

entspricht einer Flüssigkeitsabgabe von 0,02 ml. Durch Drehen des Dosierrades<br />

kommt es zur kontrollierten Anästhetikaabgabe.<br />

1 Kopfstück 2 Sichtfenster<br />

3 Bestschutz aus PTFE 4 Bajonettverschluss<br />

5 Dosierrad 6 Zahnstange<br />

7 Kanülenansatz 8 Handstück<br />

Abbildung 5: Technischer Aufbau <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject (Henke-Sass Wolf,<br />

Tuttlingen; MDS Medical & Dental Service, Höhr-Grenzhausen)<br />

- 20 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Die <strong>bei</strong>den Rä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dosiereinrichtung sind im Inneren durch ein Zahnrad<br />

verbunden, das die Kolbenstange voran schiebt. Da das Verhältnis zwischen den<br />

Rä<strong>der</strong>n und dem Zahnrad 5,5:1 ist, wird die übertragene Kraft auf die Kolbenstange<br />

auf etwa das Sechsfache erhöht. Da die Kraftübertragung jedoch ohne<br />

zwischengelagerte Hebel erfolgt, kann <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> den individuellen zu<br />

überwindenden Gewebsdruck uneingeschränkt in seinem Daumen spüren, im<br />

Gegensatz zu den unter Punkt 5.1.1 genannten Spritzen-Systemen (siehe Abb. 5<br />

und 6).<br />

Abbildung 6: Dosierrad-Spritze Soft.Ject<br />

5.2.2 Anwendung<br />

Die Zylin<strong>der</strong>ampulle ist in das Kopfteil einzulegen. Über den Bajonettverschluss<br />

werden Kopfteil und Handstück miteinan<strong>der</strong> verbunden. Danach wird die adäquate<br />

Kanüle für die ILA auf den Kanülenansatz aufgeschraubt. Das Dosierrad wird so<br />

lange in Richtung Kanüle gedreht, bis ein erster Tropfen Anästhetikum an <strong>der</strong><br />

Kanülenspitze austritt. Die Soft.Ject ist nun einsatzbereit.<br />

Nun müssen je nach zu anästhesierendem Zahn die Injektionspunkte aufgesucht<br />

werden (Abb. 7). Prinzipiell kann entlang des gesamten Sulcus injiziert werden;<br />

Heizmann und Gabka (1994) empfehlen im Frontzahnbereich Injektionspunkte an<br />

den labialen Approximalflächen und im Seitenzahnbereich an den mesialen und<br />

distalen Approximalflächen <strong>der</strong> Zähne.<br />

- 21 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Um distal gelegene Injektionspunkte leichter erreichen zu können, ist eine Angulation<br />

<strong>der</strong> Kanüle mit Hilfe <strong>der</strong> Schutzkappe sinnvoll (Dirnbacher, 2002).<br />

Abbildung 7: Injektionspunkte für die intraligamentale Injektion<br />

(nach Heizmann und Gabka, 1994)<br />

Die Kanüle wird im Winkel von ca. 30° zur vertikalen Zahnachse unter ständigem<br />

Zahnkontakt 1 bis 2, maximal 3 mm in den Sulcus des zu anästhesierenden Zahnes<br />

geführt und das Dosierrad mit dem Daumen in Richtung Kopfteil gedreht (Abb. 8).<br />

Um auch einen minimalen Einstichschmerz zu vermeiden, kann vor dem Einstich in<br />

das Parodont ein Tropfen Anästhetikum an <strong>der</strong> vorgesehenen Injektionsstelle<br />

abgelegt werden (Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

- 22 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Nun kann die Injektion erfolgen. Dafür muss <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand des Parodontalgewebes<br />

überwunden und <strong>der</strong> Injektionsdruck während <strong>der</strong> gesamten Injektion<br />

aufrechterhalten werden. Ist dieser Wi<strong>der</strong>stand überwunden, diffundiert das<br />

Anästhetikum in den Parodontalspalt und wird vom Zahn umgebenden Gewebe<br />

resorbiert. Der Gingivalsaum verfärbt sich weiß-rosa, als erkennbares Zeichen einer<br />

reversiblen Ischämie. Diese Farbverän<strong>der</strong>ung ist auf die Wirkung des Vasokontriktors<br />

zurückzuführen (Brandau, 1994).<br />

Falls kein Wi<strong>der</strong>stand zu spüren ist, ist die Lage <strong>der</strong> Kanüle zu überprüfen und<br />

gegebenenfalls ein neuer Injektionspunkt zu suchen.<br />

Pro Wurzel wird eine Menge von ca. 0,2 ml Anästhetikum injiziert. Während <strong>der</strong><br />

gesamten Injektion unterstützt die freie Hand und fixiert die Kanüle im Sulcus<br />

(Abb. 8). Die Abgabe des Anästhetikums sollte an <strong>der</strong> ersten Wurzel mindestens 20<br />

Sekunden dauern, an <strong>der</strong> nächsten Wurzel länger als 20 Sekunden und an <strong>der</strong><br />

dritten Wurzel länger als 25 Sekunden. So bleibt dem Anästhetikum die nötige Zeit,<br />

ins Gewebe zu diffundieren (Huber und Wilhelm-Höft, 1988; Zugal, 2001). Für einen<br />

Oberkieferfrontzahn wird folglich eine Injektionszeit von ca. 20 Sekunden benötigt, für<br />

einen Unterkiefermolaren mehr als 40 Sekunden und für einen Oberkiefermolaren<br />

mehr als 65 Sekunden (Zugal, 2001).<br />

Abbildung 8: Handhabung Soft.Ject<br />

- 23 -


Instrumentarien für die intraligamentäre Anästhesie<br />

Wird zu schnell injiziert, kann es zu einer Auslenkung des betroffenen Zahns<br />

kommen, da <strong>der</strong> Parodontalspalt vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist und aufgrund<br />

<strong>der</strong> Unkomprimierbarkeit von Flüssigkeiten eigentlich kein Platz für das Anästhetikum<br />

mehr vorhanden ist (Huber und Wilhelm-Höft, 1988).<br />

Erfolgt die Abgabe des Anästhetikums wie oben beschrieben sehr langsam, bleibt<br />

dem Anästhetikum genug Zeit, ins Gewebe zu diffundieren. Den <strong>unerwünschten</strong><br />

Nebenwirkungen wie Elongationsgefühl, Druckschmerz, Aufbissempfindlichkeit und<br />

Vorkontakt nach Rückkehr des Empfindungsvermögens kann so vorgebeugt werden<br />

(Huber und Wilhelm-Höft, 1988; Zugal, 2001; Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

Nach spätestens 30 Sekunden ist eine volle Anästhesietiefe erreicht, die für ca. 30<br />

Minuten anhält (Giovannitti und Nique, 1983; Gray et al., 1987; Plagmann, 1987;<br />

Heizmann und Gabka, 1994; Zugal, 2001; Dirnbacher, 2002; Glockmann und<br />

Taubenheim, 2002).<br />

- 24 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

6 Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

6.1 Wirkungsweise<br />

Die ersten Erklärungsversuche <strong>der</strong> ILA gingen von einer Ausbreitung des<br />

Anästhetikums entlang dem Parodontalspalt aus. Diese Theorie wurde jedoch<br />

anhand von Tierversuchen wi<strong>der</strong>legt (Walton und Garnick, 1982; Garfunkel et al.,<br />

1983; Smith und Walton, 1983; Plagmann und Jagenow, 1984).<br />

Den Tieren wurde entwe<strong>der</strong> eine durch Tusche farblich markierte Injektionslösung<br />

gespritzt o<strong>der</strong> eine radiologisch nachweisbare Lösung injiziert. Nach histologischer<br />

Untersuchung des Gewebes zeigte sich, dass wenig bis kein farblich markiertes<br />

(radiopakes) Anästhetikum im Parodontalspalt vorhanden war. Aufgrund dieser<br />

Ergebnisse musste die ursprüngliche Theorie verworfen werden.<br />

Für den Wirkungsmechanismus <strong>der</strong> ILA gibt es heute drei Theorien:<br />

6.1.1 Vaskuläre Verteilung<br />

Die Annahme <strong>der</strong> vaskulären Verteilung stützt sich darauf, dass das Anästhetikum,<br />

wenn es unter hohem Druck über den Desmodontalspalt durch die Lamina cribiformis<br />

in den Knochen gepresst wird, in die dort zahlreich vorhandenen Blutgefäße gelangt.<br />

Über die arterielle Blutversorgung erreicht es schließlich die Pulpa und wirkt dort<br />

intrapulpär (Castagnola et al., 1980; Erlemeier, 1991). Müller und Henne (1991)<br />

konnten dies durch Vitalmikroskopie an Rattenkiefern bestätigen. Sogar im<br />

Mandibularkanal konnte radioaktiv markiertes Anästhetikum nachgewiesen werden<br />

(Sitzmann und Prinz, 1991).<br />

- 25 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

6.1.2 Medulläre Verteilung<br />

Weiterhin wird angenommen, dass durch den für intraligamentale Injektionen<br />

notwendigen hohen Injektionsdruck das Anästhetikum in die benachbarten<br />

Knochenmarksräume gelangt. Gepresst durch den hohen Druck, folgt es dem Weg<br />

des geringsten Wi<strong>der</strong>stands. Über präformierte Hohlräume, wie Volkmannsche und<br />

Havers´sche Kanäle, gelangt das Anästhetikum in tiefere Regionen des Knochens.<br />

Die Wirkung <strong>der</strong> ILA beruht nach dieser Theorie also nicht auf einer intrapulpären<br />

Anästhesie, son<strong>der</strong>n eher auf einer Blockierung des Nervs bzw. <strong>der</strong> den Zahn<br />

umgebenden Nervenendigungen, sozusagen extrapulpär an <strong>der</strong> Zahnwurzel bis hin<br />

zur Wurzelspitze (Smith und Pashley, 1983; Smith und Walton, 1983; Pashley, 1986;<br />

Müller und Henne, 1989; Tagger et al., 1994).<br />

6.1.3 Kombination aus vaskulärer und medullärer Verteilung<br />

Heute geht man davon aus, dass es sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA um eine Kombination <strong>der</strong><br />

beschriebenen Ausbreitungsformen handelt. Das Anästhetikum breitet sich sowohl<br />

über die Knochenkanäle als auch die Blutgefäße aus und erreicht so seinen Wirkort<br />

(Abb. 9).<br />

Der Anästhesieeffekt <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA beruht hauptsächlich auf <strong>der</strong> intraossären<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Anästhetika (Walton und Garnick, 1982; Garfunkel et al., 1983;<br />

Smith und Walton, 1983; Plagmann und Jagenow, 1984; Müller und Henne, 1991).<br />

- 26 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Abbildung 9: Ausbreitungswege <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA<br />

- 27 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

6.2 Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Die Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> ILA sind mannigfaltig, wie in den nachfolgenden<br />

Abschnitten gezeigt werden soll.<br />

6.2.1 Patientengruppen<br />

Die ILA ist anwendbar <strong>bei</strong> Normalpatienten und <strong>bei</strong> Risikopatienten, auch <strong>bei</strong> Kin<strong>der</strong>n<br />

und Behin<strong>der</strong>ten. Unter Normalpatient wird <strong>der</strong> in <strong>der</strong> allgemeinen Anamnese<br />

unauffällige Patient verstanden.<br />

Dagegen weisen Risikopatienten eine Auffälligkeit in <strong>der</strong> allgemeinen Anamnese auf,<br />

z.B. Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Hämophilien,<br />

Thrombopathien bzw. –penien und Vasopathien (Stoll und Bührmann, 1983;<br />

Garfunkel et al., 1985, Plagmann, 1987; Mayer, 1989; Heizmann und Gabka, 1994).<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> Kin<strong>der</strong>n und behin<strong>der</strong>ten Patienten ist eine erfolgreiche<br />

Schmerzausschaltung notwendig, um subjektives Wohlbefinden und eine gute<br />

Compliance zu erreichen. Im Gegensatz zur Leitungs- bzw. Infiltrationsanästhesie<br />

sind postoperative Bissverletzungen, Verbrennungen o<strong>der</strong> Erfrierungen nach einer<br />

ILA nahezu ausgeschlossen (Einwag, 1982; Davidson und Craig, 1987; Mayer, 1989;<br />

Glockmann et al., 1998; Zugal, 2001).<br />

Kontraindiziert ist die ILA jedoch im Milchgebiss, wenn in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Injektionsstelle ein Zahnkeim des permanenten Gebisses liegt. Brännström et al.<br />

(1984a) beobachteten im Tierexperiment eine Hypoplasie <strong>der</strong> Zähne des<br />

permanenten Gebisses.<br />

- 28 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Ob diese Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, ist bis heute nicht<br />

gesichert und sollte durch weitere Studien und Beobachtungen verifiziert werden.<br />

Beson<strong>der</strong>e Vorsicht ist <strong>bei</strong> Patienten mit Endokarditis-Risiko und Endo-Prothesen<br />

geboten (Frenkel, 1989), da das Risiko einer vorübergehenden Bakteriämie hoch ist<br />

(Rahn et al., 1987; Rahn, 2003) und es so zu einer Absiedlung von Bakterien<br />

kommen kann. Jeglicher blutige Eingriff muss <strong>bei</strong> diesen Patienten zwingend unter<br />

antibiotischer Abschirmung durchgeführt werden (Knirsch, 1999), wo<strong>bei</strong><br />

Endokarditisrisiko eine absolute Kontraindikation für die ILA darstellt (Glockmann und<br />

Taubenheim, 2002).<br />

Vorsicht ist weiterhin <strong>bei</strong> Patienten mit Immundefekten o<strong>der</strong> -suppression geboten.<br />

6.2.2 Indikationen<br />

Husson et al. (1985) konnten nachweisen, dass die Einzelzahnanästhesie <strong>bei</strong><br />

endodontischen Behandlungen als eine normale Technik zur Schmerzausschaltung<br />

anzusehen ist. Die Quote <strong>der</strong> Anästhesieversager lag <strong>bei</strong> lediglich 5 %.<br />

Wenn <strong>bei</strong> den konventionellen Anästhesiemethoden <strong>bei</strong> endodontischen<br />

Behandlungen ein Anästhesieerfolg ausbleibt, sind zusätzliche intraligamentale<br />

Injektionen angezeigt (Smith et al., 1983; Walton und Torabinejad, 1992).<br />

Auch die Nachinjektion unter Kofferdam während <strong>der</strong> endodontischen Behandlung ist<br />

problemlos möglich (Abb. 10). Müsste man <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Leitungsanästhesie bzw.<br />

terminalen Anästhesie diesen erst entfernen, so kann die ILA auch <strong>bei</strong> angelegtem<br />

Kofferdam durchgeführt werden, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt<br />

(Glockmann und Taubenheim, 2002; Dirnbacher, 2003).<br />

- 29 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Abbildung 10: Nachinjektion unter Kofferdam<br />

Schmerzfreie Kariestherapie ist genauso möglich wie die Präparation von einzelnen<br />

Zähnen zur Aufnahme von Kronen (Zugal, 2001; Dirnbacher, 2002).<br />

Parodontalbehandlungen im kleineren Umfang können problemlos durchgeführt<br />

werden (Fleiner und Terheyden, 1991; Brandau, 1994; Heizmann und Gabka, 1994;<br />

Zugal, 2001; Dirnbacher, 2002).<br />

Einzelzahnextraktionen permanenter Zähne sind mit Hilfe <strong>der</strong> ILA problemlos<br />

möglich, was Charles-Louis Bourdin bereits im Jahr 1925 beschrieb. Heizmann<br />

(1987) extrahierte jeweils 110 Zähne unter Leitungsanästhesie, terminaler<br />

Anästhesie und ILA. Die Erfolgsquote <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA lag <strong>bei</strong> 86,4 %. Die<br />

Leitungsanästhesie und die terminale Anästhesie zeigten eine geringere<br />

Erfolgsquote (73,6-84,5 %).<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung hat die Differenzialdiagnose <strong>bei</strong> unklaren pulpitischen<br />

Beschwerden, da durch die Ausschaltung eines einzelnen Zahns die Schmerzquelle<br />

schnell und eindeutig lokalisiert werden kann.<br />

- 30 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Da <strong>der</strong> Patient oft nur ungenügende Angaben über den Schmerzort geben kann und<br />

nicht selten mehrere Zähne als Ursache in Frage kommen, ist es mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Einzelzahnanästhesie möglich, den ursächlichen Zahn durch Ausschaltversuche zu<br />

identifizieren (Simon et al., 1982; Littner et al., 1983; Heizmann und Gabka, 1994;<br />

Dirnbacher et al., 2002).<br />

Weiterhin sollte die ILA ihre Anwendung in <strong>der</strong> zahnärztlichen Praxis <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Komplettierung von Anästhesieversagern finden (Kaufman et al., 1984; Gow-Gates<br />

und Watson, 1989; Malamed, 1990; Cohen et al., 1993; Dirnbacher, 2002).<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die ILA des Einzelzahns als primäre Methode<br />

<strong>der</strong> Schmerzausschaltung uneingeschränkt geeignet ist für die Kronen- und<br />

Kavitätenpräparation, für die Schmerzausschaltung vor endodontischen<br />

Behandlungen, Extraktionen, kleinere PAR-Eingriffe und für die Komplettierung<br />

partieller Anästhesieversager <strong>der</strong> konventionellen Methoden sowie zur<br />

Differenzialdiagnose unklarer pulpitischer Beschwerden benachbarter Zähne<br />

(Kaufman et al., 1983; Frenkel, 1989; Walton, 1990; Heizmann und Gabka, 1994;<br />

Kimmel, 1994; Glockmann, 1997; Glockmann et al., 1998; Brandau, 2001; Zugal,<br />

2001; Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

Einige Kritiker <strong>der</strong> ILA behaupten, dass es durch die Applikation des Anästhetikums<br />

im Parodontalspalt zu Zerreißungen <strong>der</strong> parodontalen Fasern kommt und dass<br />

ungewollt Plaque und Konkremente in die Tiefe verschleppt werden könnten, was<br />

eine Taschenbildung zur Folge haben könnte (Morse, 1974).<br />

Aus diesem Grund wurden zahlreiche histologische Untersuchungen veranlasst, die<br />

trotz <strong>der</strong> Verwendung von Injektionsapparaten ohne Druckbegrenzung zu den<br />

Ergebnissen kamen, dass es nach intraligamentaler Injektion zwar vorübergehend zu<br />

einer geringfügigen Entzündung des Gewebes kommen kann, aber keine<br />

dauerhaften Schäden am Parodontium zurückbleiben (Brännström et al., 1982;<br />

- 31 -


Bewertung <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

Walton und Garnick, 1982; Fuhs et al., 1983; Galili et al., 1984; Müller und Henne,<br />

1989; Mangold et al., 1990).<br />

Eine mehrfache Injektion an <strong>der</strong>selben Stelle sollte jedoch vermieden werden, da es<br />

sonst zu Abrissen von desmodontalen Fasern kommen kann (Plagmann und<br />

Jagenow, 1984).<br />

Auch die Pulpa des Zahns weist nach ILA keine nachweislichen pathologischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen auf (Lin et al., 1985; Torabinejad et al., 1993).<br />

- 32 -


Frage- und Zielstellung <strong>der</strong> Vergleichsstudie<br />

7 Frage- und Zielstellung <strong>der</strong> Vergleichsstudie<br />

7.1 Studienfragestellung<br />

Ein Methodenvergleich soll klären, ob die ILA, durchgeführt unter definierten<br />

Bedingungen mit <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject, <strong>bei</strong> anstehenden endodontischen<br />

Behandlungen unter Praxisbedingungen <strong>der</strong> Bundeswehr eine den konventionellen<br />

Anästhesiemethoden vergleichbare o<strong>der</strong> sogar überlegene Alternative darstellt. Es<br />

soll durch diesen Methodenvergleich zu einer klinisch-relevanten Aussage kommen.<br />

7.1.1 Hypothesen<br />

• Mittels des neuen Instrumentariums Dosierrad-Spritze Soft.Ject ist es möglich,<br />

zeitlich steuerbare Einzelzahninjektionen durchzuführen.<br />

• Die Latenzzeit ist unbedeutend und behin<strong>der</strong>t <strong>bei</strong> einer ILA den<br />

Behandlungsablauf nicht.<br />

• Bei exakter Ausführung <strong>der</strong> intraligamentalen Injektion ist es möglich, eine für<br />

endodontische Behandlungen ausreichende Anästhesietiefe zu erreichen, die<br />

<strong>der</strong>jenigen nach Leitungs- o<strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie nicht nachsteht.<br />

• Unerwünschte Nebenwirkungen wie Elongationsgefühl, Druckschmerz,<br />

Aufbissempfindlichkeit o<strong>der</strong> Vorkontakt während o<strong>der</strong> nach <strong>der</strong> ILA können<br />

weitestgehend vermieden werden.<br />

• Die ILA bietet gegenüber den üblichen Anästhesiemethoden Vorteile für die<br />

zahnmedizinische Versorgung <strong>der</strong> Soldaten und erhöht die Einsatzbereitschaft<br />

signifikant.<br />

- 33 -


Frage- und Zielstellung <strong>der</strong> Vergleichsstudie<br />

7.2 Studienziel<br />

Dieser Methodenvergleich soll eine klinisch-relevante Aussage für alle in <strong>der</strong><br />

Bundeswehr behandelnden Zahnärzte bringen, ob die ILA den <strong>der</strong>zeit angewandten<br />

herkömmlichen Methoden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> endodontischen Behandlung von Soldaten<br />

gleichwertig o<strong>der</strong> sogar überlegen ist.<br />

Weiterhin soll geklärt werden, ob mittels Einzelzahnanästhesie die<br />

Dispositionsfähigkeit des einzelnen Soldaten und damit <strong>der</strong>en Einsatzbereitschaft<br />

erhöht werden kann.<br />

Ziel ist es weiterhin zu zeigen, ob die in <strong>der</strong> Literatur beschriebenen ungewünschten<br />

Effekte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA, wie Elongationsgefühl, Vorkontakt, Druckschmerz und reversible<br />

Gewebsverän<strong>der</strong>ungen, methodenimmanent o<strong>der</strong> iatrogen bedingt sind.<br />

- 34 -


Material und Methoden<br />

8 Material und Methoden<br />

Zur Vorbereitung jedes zahnärztlichen Eingriffs gehört die Anamnese des Patienten.<br />

Neben <strong>der</strong> sorgfältigen Beobachtung des Patienten, die Hinweise auf<br />

Allgemeinerkrankungen geben kann, steht das Patienteninterview im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Es wurden standardmäßig folgende Erkrankungen mit Hilfe eines Anamnesebogens<br />

erhoben und im Bedarfsfall mit dem Patienten erörtert:<br />

Leiden Sie an akuten o<strong>der</strong> chronischen Erkrankungen des Herzens<br />

(Endokarditis, Herzklappenersatz, Herzklappenerkrankung,<br />

Bluthochdruck, Blutgerinnungsstörungen usw.): ……………….. ja nein<br />

Innere Krankheiten (Diabetes mellitus usw.): ............................ ja nein<br />

Infektionskrankheiten (Hepatitis, Tbc, Aids usw.): ..................... ja nein<br />

Anfallsleiden (Epilepsie): ........................................................... ja nein<br />

Allergien: ................................................................................... ja nein<br />

Allergiepass liegt vor: ja nein<br />

Nehmen Sie z. Z. Medikamente ein: ja nein<br />

- wenn JA – welche: ..................................................................<br />

Arzneimittel-Überempfindlichkeit:............................................... ja nein<br />

Letzte Röntgenuntersuchung: ............... Röntgenpass liegt vor: ja nein<br />

Schwangerschaft: ja nein<br />

- wenn JA – welcher Monat: .................................................<br />

Wünschen Sie eine Behandlung unter Schmerzausschaltung: ja nein<br />

Nach Erörterung des Anamnesebogens mit dem Patienten erfolgte die<br />

Befun<strong>der</strong>hebung, Diagnostik und Indikationsstellung (hier: endodontische<br />

Behandlungsnotwendigkeit und gewünschte Lokalanästhesie).<br />

- 35 -


Material und Methoden<br />

Der Patient wurde über den notwendigen Eingriff aufgeklärt, Behandlungsalternativen<br />

wurden ihm aufgezeigt.<br />

Entschied sich <strong>der</strong> Patient für den Versuch <strong>der</strong> Zahnerhaltung und stimmte <strong>der</strong><br />

endodontischen Behandlung zu, wurde im Gespräch geklärt, dass eine<br />

Lokalanästhesie sinnvoll sei und ob diese gewünscht wäre. Vor <strong>der</strong> Lokalanästhesie<br />

erfolgte die Aufklärung über mögliche Risiken und Nebenwirkungen <strong>der</strong> in Betracht<br />

kommenden Lokalanästhesie-Methoden, die dokumentiert wurde.<br />

In den klinischen Methodenvergleich gingen nur die dokumentierten Daten <strong>der</strong><br />

obigen Indikationen ein.<br />

8.1 Methodenvergleich<br />

8.1.1 Infiltrationsanästhesie<br />

Für die Infiltrationsanästhesie kamen handelsübliche Carpulen-Spritzen mit seitlicher<br />

Ladung zum Einsatz, mit denen ein korrektes Aspirieren möglich war. Da die Spritzen<br />

aus einer wi<strong>der</strong>standsfähigen Metalllegierung bestehen, waren auch Desinfektion<br />

und Sterilisation ohne Probleme möglich.<br />

Es wurden handelsübliche Kanülen verwandt.<br />

Die Infiltrationsanästhesie wurde im gesamten Oberkiefer und zum Teil im<br />

Unterkiefer, wie im Kapitel 4.1.3 beschrieben, angewandt. Die Anwendung im<br />

Unterkiefer beschränkte sich auf die Zähne 34 bis 44.<br />

- 36 -


Material und Methoden<br />

8.1.2 Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior<br />

Die Leitungsanästhesie wurde mit den beschriebenen Carpulen-Spritzen und<br />

Kanülen, wie im Kapitel 4.1.2 beschrieben, durchgeführt.<br />

8.1.3 Intraligamentäre Anästhesie<br />

Vor je<strong>der</strong> ILA wurde routinemäßig <strong>der</strong> Zahn von supra- und subgingivalem Zahnstein<br />

und Plaque befreit und eine Desinfektion des Sulcus mit 0,2% Chlorhexidin-<br />

Lösung („Chlorhexamed“ Blend-a-med-Forschung, Schwalbach) durchgeführt. So<br />

konnte eine weitere Reduktion <strong>der</strong> Keimzahl bewirkt werden (Frank et al., 1973;<br />

Rahn et al., 1988).<br />

Die Injektionsdrücke wurden den anatomischen Gegebenheiten des Patienten<br />

angepasst und waren nur so groß, wie zur Überwindungen des individuellen<br />

Gewebswi<strong>der</strong>standes des Patienten erfor<strong>der</strong>lich, da <strong>bei</strong> Anwendung großer<br />

Injektionskräfte die Häufigkeit <strong>der</strong> Bakteriämie signifikant ansteigt (Rahn et al., 1987).<br />

Während mehr als 10-jähriger breiter Anwendung in Klinik und Praxis wurden von<br />

Heizmann und Gabka (1994) keine Bakteriämien beobachtet.<br />

Die Einzelzahnanästhesie wurde ausschließlich mit Hilfe <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze<br />

Soft.Ject (Henke-Sass Wolf, Tuttlingen; MDS Medical & Dental Service, Höhr-<br />

Grenzhausen) durchgeführt.<br />

Es kamen Kanülen mit einem Aussendruchmesser von 0,3 mm (30 Gauge) und<br />

einer Länge von 13 mm mit extra kurzem Anschliff zum Einsatz.<br />

Die Einzelzahninjektion wurde dann, wie unter 5.2.2 dargestellt, durchgeführt.<br />

- 37 -


Material und Methoden<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit muss dem Faktor „Injektionszeit“ gewidmet werden.<br />

Die Zeit für die Injektion von ca. 0,2 ml Anästhetikum pro Zahnwurzel ins Desmodont<br />

dauerte an <strong>der</strong> ersten Wurzel mindestens 20 Sekunden, an <strong>der</strong> nächsten Wurzel<br />

länger als 20 Sekunden und an <strong>der</strong> dritten Wurzel – <strong>bei</strong> einem 3-wurzeligen Zahn -<br />

mindestens 25 Sekunden. So blieb dem Anästhetikum die erfor<strong>der</strong>liche Zeit, ins<br />

Gewebe zu diffundieren (Huber und Wilhelm-Höft, 1988; Zugal, 2001).<br />

Dadurch wird vorgebeugt, dass es durch eine Injektion unter zu hohem Druck zu<br />

einer Dehnung des Alveolarfaches und zu ungewünschten – iatrogenen –<br />

Nebenwirkungen wie Druckschmerz o<strong>der</strong> das Gefühl von Elongation bzw. Vorkontakt<br />

nach Abklingen <strong>der</strong> Anästhesie kommt.<br />

8.2 Studienparameter<br />

Vor <strong>der</strong> Injektion spülte je<strong>der</strong> Patient standardmäßig 30 Sekunden lang mit 20 ml<br />

unverdünntem Listerine (Wirkstoff: Thymol, Menthol, Eucalyptol, Methylsalizylat;<br />

Hersteller: Warner Lambert, Freiburg; Vertrieb: Vivadent Dental GmbH,<br />

Ellwangen/Jagst). Hierdurch kommt es im Zeitraum von 45 Minuten zu einer<br />

<strong>Reduzierung</strong> <strong>der</strong> Bakterien im Aerosol um bis zu 91 % (Fine et al., 1993), wodurch<br />

erstens die Verschleppung von Keimen in die Tiefe und zweitens die Infektionsgefahr<br />

für das Praxisteam reduziert werden konnte.<br />

Als Anästhetikum kam <strong>bei</strong> allen Anwendungen Articain (4 %) mit Adrenalin 1:200.000<br />

zum Einsatz (Ultracain D-S, Aventis vormals Hoechst, Frankfurt), da <strong>der</strong><br />

Anästhesieerfolg <strong>der</strong> ILA <strong>bei</strong> Verwendung eines Anästhetikums mit Vasokonstringens<br />

signifikant höher ist als <strong>bei</strong>m Einsatz eines vasokontriktorfreien Anästhetikums (Gray<br />

et al., 1987).<br />

- 38 -


Material und Methoden<br />

Dokumentiert wurden ausschließlich die endodontischen Behandlungen, zu denen<br />

die caries profunda-Behandlung, die direkte Überkappung, die Vitalamputation und<br />

die Vitalexstirpation mit Wurzelkanalaufbereitung gezählt wurden.<br />

Alle Fälle unklarer pulpitischer Beschwerden und angezeigter Differenzialdiagnose<br />

wurden geson<strong>der</strong>t dokumentiert.<br />

- 39 -


Material und Methoden<br />

8.2.1 Datenerfassung<br />

Für jeden Patienten wurden auf einem Erhebungsbogen (siehe auch Kapitel 15.1) die<br />

Daten für den Methodenvergleich dokumentiert. Der Erhebungsbogen glie<strong>der</strong>t sich in<br />

zwei Teile. Der eine Teil wird vom Behandler ausgefüllt, <strong>der</strong> zweite Teil berücksichtigt<br />

die subjektiven Angaben des Patienten:<br />

Behandler<br />

Datum<br />

Identifikationsnummer<br />

zu behandeln<strong>der</strong> Zahn<br />

Indikation<br />

Patientenkategorie (normal/Risiko)<br />

Alter<br />

Geschlecht<br />

Injektionsmenge initial<br />

Komplettierung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Behandlungszeit inkl. Latenzzeit<br />

Nachinjektion erfor<strong>der</strong>lich<br />

Injektionsmenge gesamt<br />

vom Behandler festgestellte Aspekte<br />

(Gefäßkontakt <strong>bei</strong> Insertion usw.)<br />

Patient<br />

Injektionsschmerz<br />

Injektionslatenzzeit<br />

Anästhesie umfassend<br />

Dauer <strong>der</strong> Anästhesie<br />

vom Patienten genannte<br />

Beeinträchtigungen (Taubheit usw.)<br />

- 40 -


Material und Methoden<br />

8.3 Patientengut<br />

In die Bewertung wurden nur gesunde erwachsene Patienten integriert, <strong>der</strong>en<br />

Behandlung im Rahmen <strong>der</strong> zahnärztlichen Versorgung <strong>der</strong> Bundeswehr erfolgte.<br />

Das Patientenkollektiv setzte sich demzufolge aus 34 weiblichen und 363 männlichen<br />

Patienten zusammen (Abb. 11).<br />

400<br />

363<br />

350<br />

300<br />

250<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Häufigkeit 200<br />

150<br />

100<br />

34<br />

50<br />

0<br />

Abbildung 11: Geschlechterverteilung <strong>der</strong> Probanden<br />

- 41 -


Material und Methoden<br />

8.4 Signifikanztests<br />

Bei <strong>der</strong> Signifikanzberechnung wurden <strong>der</strong> Kruskal-Wallis-Test, <strong>der</strong> Mann-Whitney-<br />

Test und <strong>der</strong> Chi-Quadrat-Test verwendet. Mit Hilfe dieser Signifikanz-Tests wurden<br />

folgende Aspekte berechnet:<br />

⇒ die Quote <strong>der</strong> Anästhesieversager <strong>bei</strong> den 3 verglichenen Methoden<br />

⇒ die Einschränkung <strong>der</strong> Dispositionsfähigkeit <strong>der</strong> behandelten Patienten nach<br />

Abschluss <strong>der</strong> Behandlung<br />

⇒ die erfor<strong>der</strong>liche Menge Anästhetikum zur Erreichung <strong>der</strong> Schmerzfreiheit<br />

⇒ die Anästhesiedauer im Verhältnis zur Dauer <strong>der</strong> Behandlung<br />

- 42 -


Ergebnisse<br />

9 Ergebnisse<br />

9.1 Statistische Auswertung<br />

Insgesamt wurden 397 endodontische dokumentierte Behandlungen unter<br />

Lokalanästhesie durchgeführt und in die statistische Auswertung einbezogen:<br />

130 nach Leitungsanästhesie<br />

130 nach Infiltrationsanästhesie<br />

137 nach intraligamentärer Anästhesie<br />

Die Ergebnisse sind pro Methode in den Tabellen 1-3 zusammengestellt. Eine<br />

Zusammenfassung ist in <strong>der</strong> Tabelle 4 „Vergleich <strong>der</strong> 3 Anästhesiemethoden“ erfolgt.<br />

- 43 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 1: Ergebnisse <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie <strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen<br />

ILA = intraligamentäre Anästhesie; LA = Leitungsanästhesie; IA = Infiltrationsanästhesie; IP = intrapulpäre Anästhesie;<br />

HK-Beschw. = Herz-Kreislauf-Beschwerden; Elong. / Aufbiss = Elongationsgefühl / Aufbissempfindlichkeit<br />

Behandelte<br />

Zähne<br />

Indikationen<br />

Differenzialdiagnose<br />

Patientenkategorie<br />

Behandlungszeit<br />

einschl. Latenzzeit<br />

Injektionsschmerzen<br />

1 8 1 7 1 6 1 5 1 4 1 3 1 2 1 1 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8<br />

0 4 4 13 0 0 0 2 1 0 1 10 16 14 5 0<br />

4 8 4 7 4 6 4 5 4 4 4 3 4 2 4 1 3 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8<br />

1 14 6 3 4 0 1 1 0 0 0 0 7 23 6 1<br />

caries profunda<br />

Behandlung<br />

Vitalexstirpation<br />

Sonstige<br />

85 Fälle 45 Fälle 7 Fälle 0 Fälle<br />

62,1 % 32,8 % 5,1 % 0,0 %<br />

Normalpatienten Risikopat. H/K Kin<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

137 0 0 0<br />

100,0 % 0 % 0 % 0 %<br />

Bis 10 Minuten 10 – 20 Minuten 20 – 30 Minuten > 30 Minuten<br />

9 Fälle 35 Fälle 89 Fälle 4 Fälle<br />

Ja<br />

Nein<br />

2 Fall 135 Fälle<br />

1,5 % 98,5 %<br />

Injektionslatenzzeit<br />

Praktisch keine > 30 Sekunden<br />

52 Fälle 85 Fälle<br />

38,0 % 62,0 %<br />

Injektionsmenge 0,2 ml 0,4 ml 0,6 ml > 0,8 ml<br />

initial 32 Fälle 75 Fälle 30 Fälle 0 Fälle<br />

Nachinjektion<br />

Methode<br />

Menge<br />

Nein<br />

Ja<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

ILA 17 durchschnittl.<br />

119 Fälle 18 Fälle<br />

Leitung 0<br />

Infiltration 2 0,47 ml<br />

(86,9 %)<br />

(13,1 %)<br />

Intrapulpär 4<br />

Anästhesie<br />

Ja – mit<br />

Ja – mit<br />

Restschmerz<br />

umfassend Ja – initial Nachinjektion<br />

ILA<br />

LA / IA / IP<br />

ILA gesamt Nachinjektion<br />

(akzeptiert)<br />

119 Fälle 12 Fälle 131 Fälle LA 0 IA 0 IP 3 0 Fälle<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Anästhesie<br />

genannte<br />

Beeinträchtig.<br />

86,9 % 8,8 % 95,6 % 0 % 0 % 2,2% 0 %<br />

ca. 30 Minuten > 180 Min.<br />

Anästhesieversager<br />

135 Fälle 2 Fälle 3 Fälle<br />

98,2 % 1,8 % 2,2 %<br />

Taubheitsgefühl HK-Beschw. Elong. / Aufbiss<br />

2 Fälle 0 Fälle 3<br />

1,5 % 0 % 2,2 %<br />

- 44 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 2: Ergebnisse <strong>der</strong> Leitungsanästhesie <strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen<br />

ILA = intraligamentäre Anästhesie; LA = Leitungsanästhesie; IA = Infiltrationsanästhesie; IP = intrapulpäre Anästhesie;<br />

HK- Beschw. = Herz-Kreislauf-Beschwerden; Elong. / Aufbiss = Elongationsgefühl / Aufbissempfindlichkeit<br />

Behandelte<br />

Zähne<br />

Indikationen<br />

Vitalexstirpation<br />

Patientenkategorie<br />

Behandlungszeit<br />

einschl. Latenzzeit<br />

Injektionsschmerzen<br />

1 8 1 7 1 6 1 5 1 4 1 3 1 2 1 1 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

4 8 4 7 4 6 4 5 4 4 4 3 4 2 4 1 3 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8<br />

6 21 37 8 0 0 0 0 0 0 0 0 5 30 23 0<br />

caries profunda<br />

Behandlung<br />

Sonstige<br />

85 Fälle 45 Fälle 0 Fälle<br />

65,4 % 34,6 % 0 %<br />

Normalpatienten Risikopat. H/K Kin<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

130 0 0 0<br />

100,0 % 0 % 0 % 0 %<br />

Bis 10 Minuten 10 – 20 Minuten 20 – 30 Minuten > 30 Minuten<br />

0 Fälle 61 Fälle 51 Fälle 18 Fälle<br />

Ja<br />

Nein<br />

35 Fälle 95 Fälle<br />

26,9 % 73,1 %<br />

Injektionslatenzzeit<br />

2-3 Minuten 3-4 Minuten 4-5 Minuten über 5 Minuten<br />

21 Fälle 44 Fälle 34 Fälle 31 Fälle<br />

16,1 % 33,8 % 26,2 % 23,9 %<br />

Injektionsmenge 0,5-1,2 ml 1,2-1,7 ml<br />

initial 2 Fälle 128 Fälle<br />

Nachinjektion<br />

Methode<br />

Menge<br />

Nein<br />

Ja<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

ILA 38 durchschnittl.<br />

81 Fälle 49 Fälle<br />

Leitung 8<br />

Infiltration 1 1,9 ml<br />

(62,3 %)<br />

(37,7 %)<br />

Intrapulpär 5<br />

Anästhesie<br />

Ja – mit<br />

Ja – mit<br />

Restschmerz<br />

umfassend Ja – initial Nachinjektion<br />

ILA<br />

LA / IA / IP<br />

∑ Nachinjektion<br />

(akzeptiert)<br />

67 Fälle 36 Fälle 103 Fälle LA 4 IA 1 IP 5 14 Fälle<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Anästhesie<br />

genannte<br />

Beeinträchtig.<br />

51,5 % 27,7 % 79,2 % 3,1% 0,8% 3,8% 10,8 %<br />

< 3 Stunden 3 – 4 Stunden<br />

mehr als 4 Anästhesieversager<br />

Stunden<br />

11 Fälle 82 Fälle 37 Fälle 3 Fälle<br />

8,5 % 63,1 % 28,4 % 2,3 %<br />

Taubheitsgefühl HK-Beschw. Gefäßkontakt<br />

130 Fälle 1 Fälle 20 Fälle<br />

100 % 0,8 % 15,4 %<br />

- 45 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 3: Ergebnisse <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie <strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen<br />

ILA = intraligamentäre Anästhesie; LA = Leitungsanästhesie; IA = Infiltrationsanästhesie; IP = intrapulpäre Anästhesie;<br />

HK-Beschw. = Herz-Kreislauf-Beschwerden; Elong. / Aufbiss = Elongationsgefühl / Aufbissempfindlichkeit<br />

Behandelte<br />

Zähne<br />

Indikationen<br />

Vitalexstirpation<br />

Patientenkategorie<br />

Behandlungszeit<br />

einschl. Latenzzeit<br />

Injektionsschmerzen<br />

1 8 1 7 1 6 1 5 1 4 1 3 1 2 1 1 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8<br />

5 14 22 12 6 0 1 2 1 3 4 8 16 21 11 1<br />

4 8 4 7 4 6 4 5 4 4 4 3 4 2 4 1 3 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8<br />

0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0<br />

caries profunda<br />

Behandlung<br />

Sonstige<br />

85 Fälle 45 Fälle 0 Fälle<br />

65,4 % 34,6 % 0 %<br />

Normalpatienten Risikopat. H/K Kin<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>te<br />

130 0 0 0<br />

100,0 % 0 % 0 % 0 %<br />

Bis 10 Minuten 10 – 20 Minuten 20 – 30 Minuten > 30 Minuten<br />

7 Fälle 30 Fälle 82 Fälle 11 Fälle<br />

Ja<br />

Nein<br />

14 Fälle 116 Fälle<br />

10,8 % 89,2 %<br />

Injektionslatenzzeit<br />

2-3 Minuten 3-4 Minuten 4-5 Minuten über 5 Minuten<br />

36 Fälle 60 Fälle 23 Fälle 11 Fälle<br />

27,7 % 46,1 % 17,7 % 8,5 %<br />

Injektionsmenge 0,5-1,2 ml 1,2-1,7 ml<br />

initial 37 Fälle 93 Fälle<br />

Nachinjektion<br />

Methode<br />

Menge<br />

Nein<br />

Ja<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

ILA 28 durchschnittl.<br />

95 Fälle 35 Fälle<br />

Leitung 0<br />

Infiltration 5 1,57 ml<br />

(73,1 %)<br />

(26,9 %)<br />

Intrapulpär 5<br />

Anästhesie<br />

Ja – mit<br />

Ja – mit<br />

Restschmerz<br />

umfassend Ja – initial Nachinjektion<br />

ILA<br />

LA / Infiltration<br />

∑ Nachinjektion<br />

(akzeptiert)<br />

79 Fälle 26 Fälle 105 Fälle LA 0 IA 3 IP 5 14 Fälle<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Anästhesie<br />

genannte<br />

Beeinträchtig.<br />

60,8 % 20,0 % 80,8 % 0 % 2,3% 3,8 10,8 %<br />

< 2 Stunden 2 - 3 Stunden<br />

mehr als 3 Anästhesieversager<br />

Stunden<br />

13 Fälle 82 Fälle 35 Fälle 3 Fälle<br />

10,0 % 63,1 % 26,9 % 2,3 %<br />

Taubheitsgefühl HK-Beschw.<br />

130 Fälle 0 Fälle<br />

100 % 0 %<br />

- 46 -


Ergebnisse<br />

Instrumentarium<br />

Tabelle 4: Ergebnisse des Methodenvergleichs<br />

Leitungsanästhesie<br />

handelsübliche<br />

Aspirationsspritze<br />

„Aspira plus“<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

handelsübliche<br />

Aspirationsspritze<br />

Aspira plus“<br />

Intraligamentäre<br />

Anästhesie<br />

Präzisionsspritze<br />

SOFT.JECT<br />

Kanülen<br />

handelsübliche<br />

Injektionskanüle<br />

handelsübliche<br />

Injektionskanüle<br />

SOFT.JECT- Kanüle<br />

Ø 0,3 mm / 13 mm<br />

Anästhetikum<br />

handelsübliche<br />

Zylin<strong>der</strong>ampullen<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

handelsübliche<br />

Zylin<strong>der</strong>ampullen<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

handelsübliche<br />

Zylin<strong>der</strong>ampullen<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

Fälle % Fälle % Fälle %<br />

Gesamtzahl 130 = 100 % 130 = 100 % 137 = 100 %<br />

Indikationen<br />

Vitalexstirpationen 85 65,4 % 85 65,4 % 85 62,1 %<br />

Caries profunda 45 34,6 % 45 34,6 % 45 32,8 %<br />

Differenzialdiagnose 7 5,1 %<br />

Sonstige<br />

Injektionsschmerzen<br />

JA 35 26,9 % 14 10,8 % 2 1,5 %<br />

NEIN 95 73,1 % 116 89,2 % 135 98,5 %<br />

Injektionslatenzzeit<br />

praktisch keine 137 100 %<br />

2 - 3 Minuten 21 16,1 % 36 27,7 %<br />

3 - 4 Minuten 44 33,8 % 60 46,1 %<br />

4 - 5 Minuten 34 26,2 % 23 17,7 %<br />

über 5 Minuten 31 23,9 % 11 8,5 %<br />

Injektionsmenge<br />

initial<br />

< 0,3 ml 32 23,4 %<br />

0,3 bis 0,6 ml 105 76,6 %<br />

0,6 bis 1,2 ml 2 1,5 % 37 28,5 %<br />

1,2 bis 1,7 ml 128 98,5 % 93 71,5 %<br />

Anästhesie<br />

umfassend<br />

cp<br />

JA 34 75,6 % 37 82,2 % 43 95,6 %<br />

NEIN 11 24,4 % 8 17,8 % 2 4,4 %<br />

VitE<br />

Ja 33 38,8 % 42 49,4 % 69 81,2 %<br />

NEIN 52 61,2 % 43 50,6 % 16 18,8 %<br />

- 47 -


Ergebnisse<br />

Restschmerz<br />

akzeptiert<br />

Nachinjektion<br />

Fortsetzung von Tabelle 4<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Intraligamentäre<br />

Anästhesie<br />

Fälle % Fälle % Fälle %<br />

14 10,8 % 14 10,8 % 0 0 %<br />

erfor<strong>der</strong>lich JA<br />

49 37,7 % 35 26,9 % 18 13,1 %<br />

Methode ILA 38 28 17<br />

Leitung 8 0 0<br />

Infiltration 1 5 2<br />

Interpulpär 5 5 4<br />

Durchschnittlich<br />

injizierte Menge<br />

1,9 ml 1,57 ml 0,47 ml<br />

Dauer <strong>der</strong><br />

Anästhesie<br />

3,79 Stunden 2,81 Stunden 0,53 Stunden<br />

Behandlungszeit<br />

bis 10 Minuten % 7 5,4 % 9 6,6 %<br />

10 – 20 Minuten 61 46,9 % 30 23,1 % 35 25,5 %<br />

20 – 30 Minuten 51 39,2 % 82 63,1 % 89 65,0 %<br />

> 30 Minuten 18 13,9 % 11 8,4 % 4 2,9 %<br />

Genannte<br />

Beeinträchtigungen<br />

Taubheitsgefühl 130 100 % 130 100 % 3 2,2 %<br />

Herz-Kreislauf-Beschw. 1 0,8 % 0 0 % 0 0 %<br />

Elongationsgefühl % 0 0 % 3 2,2 %<br />

Gefäßkontakt 20 15,4 % 0 0 % 0 0 %<br />

Einsatzfähigkeit<br />

eingeschränkt<br />

(speziell für den Dienst<br />

in <strong>der</strong> Truppe)<br />

NEIN 135 98,5 %<br />

JA 100 100 % 130 100 % 2 1,5 %<br />

Dauer: 4 Stunden 60 46,2 % 10 7,7 %<br />

- 48 -


Ergebnisse<br />

9.2 Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

9.2.1 Intraligamentäre Anästhesie<br />

Während dieses Methodenvergleichs wurden 137 Zähne per ILA anästhesiert und<br />

dokumentiert. Die ersten Fälle wurden erst nach einer Eingewöhnungszeit von ca. 20<br />

erfolgreichen intraligamentalen Injektionen dokumentiert. Wie oben bereits erwähnt,<br />

setzte sich das Patientenkollektiv nur aus Patienten ohne bekannte<br />

Allgemeinerkrankungen zusammen. Es handelte sich um 82,5 % Männer und<br />

lediglich 17,5 % Frauen. Das Durchschnittsalter lag <strong>bei</strong> 24,5 Jahren.<br />

9.2.1.1 Durchgeführte therapeutische Maßnahmen<br />

An 85 von 137 dokumentierten Zähnen wurde eine Wurzelkanalbehandlung mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> ILA durchgeführt. Dieses entspricht 62,1 % aller dokumentierten Fälle.<br />

Bei den 85 Zähnen erfolgte jeweils eine Vitalexstirpation <strong>der</strong> Pulpa mit<br />

anschließen<strong>der</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Wurzelkanäle, chemischer Spülung (Kombination<br />

aus NaOCl und NaCl), Trocknung <strong>der</strong> Kanäle, medikamentöser Einlage und<br />

provisorischem Verschluss.<br />

Bei 45 Zähnen, das heißt 32,8 % aller dokumentierten Behandlungen, handelte es<br />

sich um Behandlungen einer caries profunda. Der zu versorgende Defekt lag im<br />

pulpanahen Drittel des Dentins. Nach Primärpräparation und vollständiger<br />

Exkavation <strong>der</strong> Karies wurde die pulpanahe Dentinwunde mit einem<br />

Kalziumhydroxid-Präparat abgedeckt und mittels Unterfüllung versorgt. Nach<br />

Sekundärpräparation folgte die definitive Restauration mit Komposit o<strong>der</strong> Amalgam.<br />

- 49 -


Ergebnisse<br />

Sieben weitere Fälle (5,1 %) wurden unter „Differenzialdiagnose“ dokumentiert.<br />

Hier<strong>bei</strong> handelte es sich um Patienten, die sich mit massiven Zahnschmerzen<br />

vorstellten, eine Lokalisation des Schmerz verursachenden Zahns mit Hilfe <strong>der</strong><br />

konventionellen Methoden (Perkussion, Wärme-/Kältetest) aber nicht möglich war.<br />

Durch die Einzelzahnanästhesie war es jedoch möglich, gezielt Zähne auszuschalten<br />

und somit den betroffenen Zahn zu ermitteln.<br />

- 50 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.2 Behandlungszeit<br />

In <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> dokumentierten Behandlungen betrug die Behandlungszeit 20-30<br />

Minuten. Dieses traf für 89 Fälle zu (65,0 %). Weitere 35 dokumentierte<br />

endodontische Maßnahmen (25,5 %) nahmen 10-20 Minuten in Anspruch.<br />

Behandlungszeiten von weniger als 10 Minuten (9 Fälle = 6,6 %) o<strong>der</strong> mehr als 30<br />

Minuten (4 = 2,9 %) waren eher die Ausnahme (Abb. 12).<br />

Die durchschnittliche Behandlungszeit lag <strong>bei</strong> 20,12 Minuten.<br />

89<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Häufigkeit<br />

50<br />

40<br />

35<br />

bis 10 Minutenl<br />

10-20 Minutenl<br />

20-30 Minutenl<br />

über 30 Minutenl<br />

30<br />

20<br />

9<br />

10<br />

4<br />

0<br />

Abbildung 12: Behandlungszeit <strong>bei</strong> ILA<br />

- 51 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.3 Injektionsschmerz<br />

Lediglich 2 von 137 behandelten Patienten (1,5 %) klagten während <strong>der</strong> ILA über<br />

einen Injektionsschmerz (Abb. 13).<br />

Eine so geringe Häufigkeit an auftretendem Injektionsschmerz konnte <strong>bei</strong> keiner<br />

an<strong>der</strong>en Anästhesiemethode erreicht werden.<br />

135<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Ja<br />

Nein<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

40<br />

20<br />

2<br />

0<br />

Abbildung 13: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> ILA<br />

- 52 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.4 Latenzzeit<br />

Während des mehrjährigen Methodenvergleichs wurde deutlich, dass eine Latenzzeit<br />

<strong>bei</strong> Behandlungen in nicht entzündeten Gebieten praktisch nicht existiert, da die Zeit,<br />

die <strong>bei</strong> einer lege artis durchgeführten ILA für die Injektion benötigt wird, länger ist als<br />

die in <strong>der</strong> Literatur angegebene Latenzzeit.<br />

Allerdings soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Latenzzeit im entzündeten<br />

Gebiet, hier vor allem <strong>bei</strong> den Pulpitiden, aufgrund <strong>der</strong> langsameren Anflutung des<br />

Anästhetikums durchaus erhöht sein kann (60-90 Sek.). Dies konnte während des<br />

klinischen Methodenvergleichs festgestellt werden.<br />

- 53 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.5 Injektionsmenge<br />

Bei <strong>der</strong> ILA richtet sich die benötigte Injektionsmenge nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Wurzeln.<br />

Pro Wurzel wird eine Menge von ~0,2 ml Anästhetikum benötigt, um eine<br />

umfassende Anästhesie zu erreichen.<br />

In 26 Fällen (18,9 %) wurden 0,2 ml injiziert. Das entspricht 18,9 % aller<br />

dokumentierten Injektionen. In 66 Fällen (48,2 %) wurden 0,4 ml und in 32 Fällen<br />

(entspricht 23,4 %) 0,6 ml Anästhetikum verwendet. Mehr als 0,6 ml wurden in 13<br />

Fällen (9,5 %) benötigt, da hier aufgrund eines initialen unzureichenden<br />

Anästhesieerfolges o<strong>der</strong> aufgrund nachlassen<strong>der</strong> Analgesie nach ca. 30 Minuten<br />

nachinjiziert werden musste (Abb. 14). Hieraus ergibt sich eine durchschnittliche<br />

Injektionsmenge von 0,47 ml für eine erfolgreiche Anästhesie.<br />

70<br />

66<br />

60<br />

50<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

30<br />

26<br />

32<br />

bis 0,2 ml<br />

bis 0,4 ml<br />

bis 0,6 ml<br />

über 0,6 ml<br />

20<br />

13<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 14: Injektionsmengen <strong>bei</strong> ILA<br />

- 54 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.6 Anästhesieversager<br />

Bei 69 dokumentierten Injektionen (81,2 %) war die Anästhesie nach <strong>der</strong> ersten ILA<br />

je<strong>der</strong> Wurzel umfassend und es konnte umgehend mit <strong>der</strong> Vitalexstirpation begonnen<br />

werden (Abb. 15).<br />

Da für die restlichen 16 Patienten (18,8 %) <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong> ersten ILA ausblieb und<br />

diese den Restschmerz nicht akzeptieren konnten, wurde ein zweites Mal<br />

intraligamentär nachanästhesiert. Von diesen 16 Nachinjektionen waren 11<br />

erfolgreich, und die Erfolgsrate konnte von initial 81,2 % auf 94,1 % gesteigert<br />

werden.<br />

Bei den 5 verbleibenden Patienten (5,9 %) wurde in einem Fall per Infiltration<br />

nachanästhesiert. Eine umfassende Anästhesie konnte nicht erreicht werden, so<br />

dass <strong>bei</strong> den 5 Patienten mittels schmerzhafter intrapulpärer Injektion<br />

nachanästhesiert wurde. Dieses führte in 3 Fällen (3,5 %) zum Erfolg. Bei den<br />

verbleibenden 2 Patienten (2,4 %) war das Erreichen einer umfassenden Anästhesie<br />

selbst danach nicht möglich.<br />

Die ILA führte <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries profunda in 43 Fällen (95,6 %) initial<br />

zum Erfolg. Bei 2 Patienten (4,4 %) konnte initial keine umfassende Analgesie<br />

erreicht werden, so dass eine Komplettierung notwendig wurde (Abb. 15). In einem<br />

Fall wurde erfolgreich per ILA nachinjiziert, so dass die initiale Erfolgsrate von 95,6 %<br />

auf 97,8 % gesteigert werden konnte. Ein weiteres Mal wurde mittels<br />

Infiltrationsanästhesie nachinjiziert. Diese führte nicht zum Erfolg und wurde somit als<br />

Anästhesieversager dokumentiert.<br />

Bei <strong>der</strong> Diagnostik unklarer pulpitischer Beschwerden führte die ILA in 7 von 7 Fällen<br />

(100 %) zum Erfolg (Abb. 15).<br />

- 55 -


Ergebnisse<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

Häufigkeit 0,5<br />

VitE<br />

cp<br />

UPB<br />

0,4<br />

0,3<br />

18,80%<br />

0,2<br />

4,40%<br />

0,1<br />

0,00%<br />

0<br />

Abbildung 15: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> ILA<br />

- 56 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.7 Anästhesiedauer<br />

130 (94,9 %) von 137 Patienten berichteten über eine Anästhesiedauer von ca. 30<br />

Minuten (Abb. 16).<br />

Lediglich 4 Patienten gaben an, dass die Anästhesie nach etwa 20 Minuten<br />

abgeklungen war. Dies entspricht 2,9 % aller dokumentierten Fälle.<br />

In nur 1 Fall (0,7 %) hielt die Anästhesie für ca. 40 Minuten an.<br />

Da, wie schon oben erwähnt, zweimal (1,5 %) per Infiltrationsanästhesie nachinjiziert<br />

wurde, hielt <strong>bei</strong> diesen Patienten die Anästhesie ca. 180 Minuten an.<br />

140<br />

130<br />

120<br />

100<br />

Häufigkeit<br />

80<br />

20-30 min<br />

ca. 30 min<br />

30-40 min<br />

60<br />

40<br />

20<br />

4<br />

1<br />

0<br />

Abbildung 16: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> ILA<br />

- 57 -


Ergebnisse<br />

Die durchschnittliche Behandlungszeit <strong>der</strong> 137 dokumentierten Fälle dieses<br />

Methodenvergleichs betrug 20,12 Minuten; somit ist die ILA anwendbar für<br />

endodontische Maßnahmen, da sie eine ausreichende Anästhesiedauer sicherstellt<br />

(Abb. 17).<br />

Aufgrund <strong>der</strong> kurzen Anästhesiedauer im Vergleich zu den konventionellen<br />

Anästhesiemethoden waren die Patienten (hier: Soldaten) praktisch sofort nach<br />

Beendigung des zahnärztlichen Eingriffs uneingeschränkt einsatzbereit.<br />

35<br />

31,8<br />

30<br />

25<br />

21,15<br />

Zeit in m in<br />

20<br />

Durchschnittliche Behandlungszeit<br />

Durchschnittliche Anästhesiedauer<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Abbildung 17: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong> ILA<br />

- 58 -


Ergebnisse<br />

9.2.1.8 Subjektiv wahrgenommene Einschränkungen durch den Patienten<br />

131 von 137 Patienten gaben nach durchgeführter ILA keinerlei Beeinträchtigungen<br />

an. Somit waren in 95,6 % aller Fälle we<strong>der</strong> Taubheitsgefühl o<strong>der</strong> Elongation noch<br />

weitere Beeinträchtigungen wie Herz- o<strong>der</strong> Kreislaufbeschwerden vorhanden.<br />

3 Patienten (2,2 %) klagten über ein Taubheitsgefühl in <strong>der</strong> anästhesierten Region,<br />

wo<strong>bei</strong> 2 <strong>der</strong> 3 Patienten vorher per Infiltrationsanästhesie nachinjiziert wurden. Somit<br />

klagte lediglich 1 Patient (0,7 %) nach ILA über ein Taubheitsgefühl.<br />

Weitere 3 Patienten (2,2 %) gaben Elongationsgefühl und Aufbissempfindlichkeit<br />

nach erfolgter ILA an.<br />

- 59 -


Ergebnisse<br />

9.2.2 Leitungsanästhesie<br />

Im Rahmen des Methodenvergleichs wurden 130 Zähne mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior anästhesiert.<br />

9.2.2.1 Durchgeführte therapeutische Maßnahmen<br />

85 Leitungsanästhesien (65,4 % <strong>der</strong> dokumentierten Fälle) wurden aufgrund von<br />

indizierten Vitalexstirpationen durchgeführt.<br />

An den verbleibenden 45 Zähne (34,6 %) waren Behandlungen einer caries profunda<br />

notwendig.<br />

9.2.2.2 Behandlungszeit<br />

Die Behandlungszeit lag in keinem Fall unter 10 Minuten. Dies lässt sich mit <strong>der</strong><br />

hohen Latenzzeit von durchschnittlich 4,5 Minuten erklären.<br />

In 61 dokumentierten Fällen (46,9 %) lag die Behandlungszeit zwischen 10–20<br />

Minuten. In weiteren 51 Fällen (39,2 %) wurden zwischen 20–30 Minuten benötigt.<br />

Lediglich <strong>bei</strong> 18 Patienten (13,9 %) war eine Behandlungszeit von mehr als 30<br />

Minuten erfor<strong>der</strong>lich (Abb. 18).<br />

Die durchschnittliche Behandlungszeit lag <strong>bei</strong> 24,73 Minuten.<br />

- 60 -


Ergebnisse<br />

Somit hätten 112 von 130 Behandlungen mittels ILA ohne Nachinjektion erfolgen<br />

können. Wie schon oben beschrieben, spielt die Latenzzeit von durchschnittlich 4,6<br />

Minuten eine erhebliche Rolle für die Behandlungsdauer, da sie ca. 1 / 5 <strong>der</strong> gesamten<br />

Behandlungsdauer ausmachte.<br />

70<br />

61<br />

60<br />

51<br />

50<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

bis 10 Minutenl<br />

10-20 Minutenl<br />

20-30 Minutenl<br />

über 30 Minutenl<br />

30<br />

18<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

Abbildung 18: Behandlungszeit <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 61 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.3 Injektionsschmerz<br />

35 von 130 Patienten (26,9 %) gaben einen Injektionsschmerz <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Leitungsanästhesie an (Abb. 19).<br />

95<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Ja<br />

Nein<br />

Häufigkeit<br />

50<br />

35<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 19: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 62 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.4 Latenzzeit<br />

Bei 21 Fällen (16,2 %) betrug die Latenzzeit weniger als 3 Minuten.<br />

44 Patienten (33,8 %) gaben eine Latenz von 3-4 Minuten an, weitere 34 (26,2 %)<br />

berichteten über 4-5 Minuten Latenz. Eine noch längere Latenzzeit wurde in 31<br />

Fällen (23,8 %) dokumentiert.<br />

Es ergibt sich somit, wie schon oben erwähnt, eine durchschnittliche Latenzzeit von<br />

4,6 Minuten für die Leitungsanästhesie.<br />

Wie bereits oben beschrieben, betrug die durchschnittliche Behandlungszeit 24,73<br />

Minuten. Dementsprechend wird für die Latenz <strong>der</strong> Leitungsanästhesie 18,6 % <strong>der</strong><br />

Behandlungszeit benötigt. In den verbleibenden 81,4 % <strong>der</strong> Behandlungszeit findet<br />

die reine Patientenbehandlung statt.<br />

- 63 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.5 Injektionsmenge<br />

Lediglich in 2 Fällen (1,5 %) wurden initial weniger als 1,2 ml Anästhetikum<br />

benötigt. In den restlichen 128 Fällen (98,5 %) wurden initial zwischen 1,2-1,7 ml<br />

injiziert (Abb. 20).<br />

In 50 Fällen (38,5 %) war eine Nachinjektion zur Komplettierung <strong>der</strong> Anästhesie<br />

notwendig, da initial die Leitungsanästhesie nicht ausreichend zur endodontischen<br />

Therapie war.<br />

So ergab sich eine durchschnittliche Anästhesiemenge von 1,9 ml.<br />

140<br />

128<br />

120<br />

100<br />

80<br />

0,6 bis 1,2 ml<br />

1,2 bis 1,7 ml<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

40<br />

20<br />

2<br />

0<br />

Abbildung 20: Initiale Injektionsmengen <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 64 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.6 Anästhesieversager<br />

Lediglich 33 dokumentierte Fälle (38,8 %) von Leitungsanästhesien führten <strong>bei</strong><br />

Vitalexstirpationen initial zu einer ausreichenden Analgesie (Abb. 21).<br />

8 Patienten (9,4 %) akzeptierten den Restschmerz, so dass in 44 Fällen (51,8 %)<br />

eine Komplettierung <strong>der</strong> Anästhesie notwendig war.<br />

34-mal wurde mittels ILA nachinjiziert. Dies führte <strong>bei</strong> 33 Patienten zum Erfolg. Die<br />

Erfolgsquote konnte somit von 38,8 % initial auf 77,6 % erhöht werden.<br />

Die verbleibende, nicht erfolgreiche zweite intraligamentale Nachinjektion wurde<br />

unter Anästhesieversagern dokumentiert.<br />

In 5 Fällen (5,8 %) wurde versucht, eine Komplettierung durch eine zweite<br />

Leitungsanästhesie zu erreichen. Diese führte jedoch lediglich in 3 Fällen zum Erfolg,<br />

so dass weitere Nachinjektion intraligamental bzw. intrapulpal notwendig waren.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries profunda führte die Leitungsanästhesie in 34 Fällen<br />

(75,5 %) initial zum Erfolg (Abb. 21). 6 Patienten (13,3 %) duldeten den<br />

Restschmerz, so dass ebenfalls 5 Nachinjektionen (11,1 %) nötig waren.<br />

Zweimal (4,4 %) wurde <strong>der</strong> initiale Misserfolg durch eine ILA komplettiert. Weitere<br />

dreimal (6,6 %) wurde per zweiter Leitungsanästhesie versucht, den initialen<br />

Misserfolg zu komplettieren. Dieses gelang nur in 2 Fällen, so dass eine erneute<br />

Komplettierung mittels ILA notwendig war. Die initiale Erfolgsrate von 75,5 % konnte<br />

durch intraligamentale Nachinjektionen auf 82,2 % gesteigert werden.<br />

- 65 -


Ergebnisse<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

61,2%<br />

0,6<br />

VitE<br />

cp<br />

Häufigkeit 0,5<br />

0,4<br />

24,5%<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Abbildung 21: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 66 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.7 Anästhesiedauer<br />

In 11 Fällen (8,5 %) wurde durch Patienten eine Anästhesiedauer von weniger als 3<br />

Stunden angegeben. Der größte Teil <strong>der</strong> Befragten (82 Fälle bzw. 63,1 %) gab ein<br />

Taubheitsgefühl für 3-4 Stunden an. Immerhin wirkte die Anästhesie <strong>bei</strong> 37 Fällen<br />

(28,4 %) länger als 4 Stunden. In nur einem Fall (0,8 %) berichtete ein Patient über<br />

eine Anästhesiedauer von mehr als 7 Stunden (Abb. 22).<br />

Aus den dokumentierten Fällen ergibt sich eine durchschnittliche Anästhesiedauer<br />

von 3,79 Stunden.<br />

90<br />

82<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Häufigkeit<br />

50<br />

40<br />

37<br />

bis 3 h<br />

3-4 h<br />

über 4 h<br />

30<br />

20<br />

11<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 22: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 67 -


Ergebnisse<br />

Da die durchschnittliche Behandlungsdauer <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Leitungsanästhesie lediglich<br />

24,73 Minuten beträgt, die durchschnittliche Anästhesiedauer jedoch <strong>bei</strong> 3,79<br />

Stunden lag, werden nur 10,7 % <strong>der</strong> Anästhesiedauer für die Behandlung des<br />

Patienten benötigt (Abb. 23). Die restlichen 89,3 % sind somit für die meisten<br />

zahnärztlichen Indikationen unnötig und belasten den Patienten nur.<br />

4<br />

3,79<br />

3,5<br />

3<br />

Zeit in h<br />

2,5<br />

2<br />

Durchschnittliche Behandlungszeit<br />

Durchschnittliche Anästhesiedauer<br />

1,5<br />

1<br />

0,412<br />

0,5<br />

0<br />

Abbildung 23: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie<br />

- 68 -


Ergebnisse<br />

9.2.2.8 Subjektiv wahrgenommene Einschränkungen durch den Patienten<br />

Ein Taubheitsgefühl in <strong>der</strong> anästhesierten Region wurde erwartungsgemäß von<br />

allen 130 Patienten nach einer Leitungsanästhesie beschrieben. Dies entspricht<br />

100 % <strong>der</strong> Fälle.<br />

In 1 Fall (0,8 %) kam es zu Übelkeit und Erbrechen. Eine allergische Reaktion konnte<br />

nicht beobachtet werden. In 20 Fällen (15,4 %) war <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Leitungsanästhesie<br />

die Aspirationsprobe positiv, so dass von einer intravasalen Lage <strong>der</strong> Kanüle<br />

ausgegangen werden musste. In 2 Fällen (1,5 %) berichteten die Patienten<br />

von einem unangenehmen elektrisierenden Gefühl in <strong>der</strong> Zunge während <strong>der</strong><br />

Injektion. Es musste somit von einer nahen Lagebeziehung zwischen N. lingualis<br />

und Kanüle ausgegangen werden. In allen Fällen wurde die Lage <strong>der</strong> Kanüle<br />

umgehend korrigiert.<br />

9.2.3 Infiltrationsanästhesie<br />

130 Fälle mit endodontischer Indikationsstellung wurden während dieses<br />

Methodenvergleichs mittels Infiltrationsanästhesie anästhesiert und dokumentiert.<br />

Das Patientenkollektiv setzte sich zusammen aus 80 % Männern und 20 % Frauen.<br />

Alle gehörten zur Kategorie Normalpatient, das heißt, es lagen keine<br />

Allgemeinerkrankungen vor.<br />

9.2.3.1 Durchgeführte therapeutische Maßnahmen<br />

Bei 85 von 130 dokumentierten Fällen (64,4 %) wurde eine Vitalexstirpation<br />

vorgenommen. 45 Zähne (34,6 % aller Fälle) wurden nach Infiltrationsanästhesie<br />

wegen einer caries profunda behandelt.<br />

- 69 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.2 Behandlungszeit<br />

Die Behandlungszeit lag <strong>bei</strong> 7 Fällen (5,4 %) unter 10 Minuten. 30 dokumentierte<br />

Behandlungen (23,1 %) dauerten zwischen 10-20 Minuten an. Zum größten Teil, <strong>bei</strong><br />

82 Fällen bzw. 63,1 %, lag die Behandlungszeit zwischen 20–30 Minuten.<br />

11 Behandlungen (8,4 %) erstreckten sich über mehr als 30 Minuten (Abb. 24).<br />

Die durchschnittliche Behandlungszeit lag <strong>bei</strong> 21,62 Minuten.<br />

90<br />

82<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Häufigkeit<br />

50<br />

bis 10 Minutenl<br />

10-20 Minutenl<br />

20-30 Minutenl<br />

über 30 Minutenl<br />

40<br />

30<br />

30<br />

20<br />

10<br />

7<br />

11<br />

0<br />

Abbildung 24: Behandlungszeit <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 70 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.3 Injektionsschmerz<br />

14 von 130 Patienten (10,8 %) gaben an, einen Injektionsschmerz <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Infiltrationsanästhesie verspürt zu haben (Abb. 25). Beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> Frontzahn-<br />

Injektionen klagten die Patienten über Schmerzen bzw. ein unangenehmes Gefühl.<br />

Die restlichen 89,2 % (116 Patienten) antworteten auf die Frage nach<br />

Injektionsschmerzen mit Nein.<br />

116<br />

120<br />

100<br />

80<br />

Ja<br />

Nein<br />

Häufigkeit<br />

60<br />

40<br />

14<br />

20<br />

0<br />

Abbildung 25: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 71 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.4 Latenzzeit<br />

Eine Latenzzeit von weniger als 3 Minuten gaben nach Infiltrationsanästhesie<br />

36 Patienten (27,7 %) an. Für 60 Patienten (46,1 %) wurde sie mit 3–4 Minuten<br />

registriert. 23-mal (17,7 %) betrug die Latenz 4-5 Minuten und lediglich 11-mal<br />

(8,5 %) wurde eine Zeit von mehr als 5 Minuten vermerkt.<br />

Es ergibt sich somit eine durchschnittliche Latenzzeit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

von 3,66 Minuten.<br />

Bei einer durchschnittlichen Behandlungszeit von 21,62 Minuten wird folglich<br />

für die Latenz <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie 17 % <strong>der</strong> Behandlungszeit benötigt.<br />

Lediglich in den restlichen 83 % findet die reale Patientenversorgung statt.<br />

- 72 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.5 Injektionsmenge<br />

Initial betrug die Injektionsmenge <strong>bei</strong> 37 Fällen (28,5 %) zwischen 0,5-1,2 ml.<br />

Bei 93 dokumentierten Behandlungen (71,5 %) wurden zwischen 1,2-1,7 ml<br />

benötigt (Abb. 26).<br />

In 35 Fällen (26,9 %) war die erste Infiltrationsanästhesie nicht umfassend, so dass<br />

mit verschiedenen Anästhesiemethoden versucht wurde, den Misserfolg zu<br />

komplettieren. Somit ergab sich eine durchschnittliche Injektionsmenge von 1,57 ml.<br />

Im Vergleich zur ILA wurde somit die dreifache Menge an Anästhetikum zur<br />

Erreichung einer umfassenden Anästhesie benötigt.<br />

100<br />

93<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

0,6 bis 1,2 ml<br />

1,2 bis 1,7 ml<br />

Häufigkeit<br />

50<br />

37<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 26: Initiale Injektionsmengen <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 73 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.6 Anästhesieversager<br />

Initial war die Infiltrationsanästhesie <strong>bei</strong> Vitalexstirpationen in 42 von 85 Fällen<br />

(49,4 %) erfolgreich (Abb. 27).<br />

9 Patienten (10,6 %) konnten den Restschmerz akzeptieren, 2 weitere Patienten<br />

hatten einen initialen Anästhesie-Misserfolg und wünschten aus diesem Grund<br />

keine weitere Therapie am Dokumentationstag; sie wurden deshalb als<br />

„Anästhesieversager“ dokumentiert. Somit war in 32 Fällen (37,6 %) eine<br />

Komplettierung <strong>der</strong> Anästhesie nötig.<br />

24-mal konnte eine erfolgreiche Anästhesie durch Komplettierung mittels ILA erreicht<br />

werden. Die Erfolgsquote konnte somit von initial 49,4 % auf 77,6 % gesteigert<br />

werden. 2 intraligamentale Injektionen brachten keinen Erfolg und mussten wie<strong>der</strong>um<br />

teilweise durch eine schmerzhafte intrapulpäre Anästhesie vervollständigt werden.<br />

Dreimal wurde versucht, eine Komplettierung durch eine zweite<br />

Infiltrationsanästhesie zu erzielen. Diese gelang nur in 2 Fällen, so dass in dem<br />

übrigen Fall intrapulpal nachinjiziert werden musste.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung einer caries profunda waren 37 von 45 Fälle (82,2 %) nach <strong>der</strong><br />

initialen Infiltrationanästhesie schmerzfrei.<br />

5 Patienten akzeptierten den Restschmerz, so dass <strong>bei</strong> 3 Patienten nachinjiziert<br />

werden musste. Jeweils 1-mal wurde eine erfolgreiche Komplettierung durch ILA und<br />

Infiltrationsanästhesie erreicht. Ein weiteres Mal wurde eine weitere<br />

Infiltrationsanästhesie zur Komplettierung verwendet.<br />

- 74 -


Ergebnisse<br />

Als <strong>der</strong> Erfolg jedoch ausblieb, wurde mittels intraligamentaler Injektion<br />

erneut nachinjiziert.<br />

Die initiale Erfolgsrate von 82,8 % konnte mit Hilfe <strong>der</strong> ILA auf 86,6 %<br />

gesteigert werden.<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

50,6%<br />

VitE<br />

cp<br />

Häufigkeit 0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

17,8%<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Abbildung 27: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 75 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.7 Anästhesiedauer<br />

13 (10 %) <strong>der</strong> 130 Patienten berichteten über eine Anästhesiedauer von weniger als<br />

2 Stunden. In 82 Fällen (63,1 %) dauerte es zwischen 2-3 Stunden, bis die<br />

Anästhesie aufgehoben war, in 35 Fällen (26,9 %) dauerte es sogar mehr als 3<br />

Stunden (Abb. 28). In nur einem Fall (0,7 %) berichtete ein Patient über eine<br />

Anästhesiedauer von lediglich 30 Minuten.<br />

Aus den dokumentierten Fällen ergibt sich eine durchschnittliche Anästhesiedauer<br />

von 2,81 Stunden.<br />

90<br />

82<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

35<br />

bis 2 h<br />

2-3 h<br />

über 3 h<br />

30<br />

20<br />

13<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 28: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 76 -


Ergebnisse<br />

Da die durchschnittliche Behandlungsdauer <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie, wie oben<br />

beschrieben, 21,62 Minuten beträgt, die durchschnittliche Anästhesiedauer jedoch<br />

2,81 Stunden, werden lediglich ca. 13 % <strong>der</strong> Anästhesiedauer für die Behandlung<br />

des Patienten genutzt (Abb. 29). Die restlichen 87 % stellen eine unnötige Belastung<br />

des Patienten dar. Bei <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie besteht hingegen eine unnötig<br />

lange Anästhesie nach Behandlungsende von durchschnittlich 2,45 Stunden.<br />

Während <strong>der</strong> gesamten Zeit muss von einer eingeschränkten Einsetzbarkeit des<br />

Patienten, vor allem <strong>bei</strong> Soldaten, ausgegangen werden.<br />

3<br />

2,81<br />

2,5<br />

2<br />

Zeit in h 1,5<br />

Durchschnittliche Behandlungszeit<br />

Durchschnittliche Anästhesiedauer<br />

1<br />

0,36<br />

0,5<br />

0<br />

Abbildung 29: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

- 77 -


Ergebnisse<br />

9.2.3.8 Subjektiv wahrgenommene Einschränkungen durch den Patienten<br />

Wie vorher zu sehen, beschrieben alle 130 Patienten ein Taubheitsgefühl in <strong>der</strong><br />

anästhesierten Region nach <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie.<br />

We<strong>der</strong> Herz-/Kreislaufbelastungen noch an<strong>der</strong>e Beeinträchtigungen, abgesehen von<br />

dem oben erwähnten unangenehmen Taubheitsgefühl für mehrere Stunden, wurden<br />

durch den Patienten angegeben.<br />

- 78 -


Ergebnisse<br />

9.3 Einsatzfähigkeit nach Anästhesie und Anästhesieerfolg<br />

Sowohl nach Leitungsanästhesie als auch nach Infiltrationsanästhesie war die<br />

Dispositionsfähigkeit <strong>der</strong> betroffenen Patienten (hier: Soldaten) signifikant länger<br />

eingeschränkt als nach einer ILA.<br />

Der Kruskal-Wallis-Test (Tab. 5) konnte zeigen, dass sich statistisch alle drei<br />

untersuchten Anästhesiemethoden bezüglich <strong>der</strong> Anästhesiedauer und folglich auch<br />

bezüglich <strong>der</strong> Einschränkung <strong>der</strong> Einsatzfähigkeit signifikant unterscheiden<br />

(p-Wert < 0,001). Da aus diesem Test nicht hervorgeht, welche Gruppen sich konkret<br />

unterscheiden, wurde weiterhin <strong>der</strong> Mann-Whitney-Test durchgeführt.<br />

Tabelle 5: Kruskal-Wallis-Test<br />

Ranks<br />

Dauer (in Stunden)<br />

therapie<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Total<br />

N Mean Rank<br />

137 70,97<br />

130 312,97<br />

130 219,95<br />

397<br />

Test Statistics a,b<br />

Dauer (in<br />

Stunden)<br />

Chi-Square 315,214<br />

df<br />

2<br />

Asymp. Sig. ,000<br />

a. Kruskal Wallis Test<br />

b. Grouping Variable: therapie<br />

Mit dem Mann-Whitney-Test (Tab. 6) konnte statistisch nachgewiesen werden, dass<br />

die Anästhesiedauer <strong>der</strong> ILA gegenüber <strong>der</strong> Leitungs- und <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

signifikant kürzer ist, da <strong>der</strong> p-Wert < 0,001 ist.<br />

- 79 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 6: Mann-Whitney-Test<br />

Test Statistics a Dauer (in<br />

Stunden)<br />

Mann-Whitney U 270,000<br />

Wilcoxon W<br />

9723,000<br />

Z<br />

-16,456<br />

Asymp. Sig. (2-tailed) ,000<br />

a. Grouping Variable: Therapie gruppiert<br />

Der Anästhesieerfolg <strong>der</strong> ILA ist signifikant höher als <strong>bei</strong> Leitungs- und<br />

Infiltrationsanästhesie, wie <strong>der</strong> nachfolgende Signifikanztest zeigt.<br />

Tabelle 7: Chi-Quadrat-Test<br />

Chi-Square Tests<br />

Value df<br />

Asymp. Sig.<br />

(2-sided)<br />

Pearson Chi-Square 40,615 a 2 ,000<br />

Likelihood Ratio 44,104 2 ,000<br />

Linear-by-Linear<br />

Association<br />

21,017 1 ,000<br />

N of Valid Cases<br />

397<br />

a. 0 cells (,0%) have expected count less than 5. The<br />

minimum expected count is 43,22.<br />

Die Tabelle 7 zeigt, dass nach dem Chi-Quadrat-Test <strong>der</strong> p-Wert < 0,001 ist. Somit<br />

ist die ILA statistisch signifikant erfolgreicher als die konventionellen<br />

Anästhesiemethoden Leitungs- und Infiltrationsanästhesie.<br />

Um zu zeigen, dass die ILA sowohl <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries profunda als auch<br />

<strong>bei</strong> Vitalexstirpationen signifikant erfolgreicher ist als die Leitungs- und<br />

Infiltrationsanästhesie, wurden die nachfolgenden Tests durchgeführt.<br />

- 80 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 8: Univariate Analysis of Variance (ANOVA)<br />

Between-Subjects Factors<br />

Maßnahme<br />

therapie<br />

cp<br />

UPB<br />

VitE<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Value Label<br />

intralig.<br />

Anästhesie<br />

Leitungsan<br />

ästhesie<br />

Infiltrations<br />

anästhesie<br />

N<br />

135<br />

7<br />

255<br />

137<br />

130<br />

130<br />

Descriptive Statistics<br />

Dependent Variable: Erfolg<br />

Maßnahme<br />

cp<br />

UPB<br />

VitE<br />

Total<br />

therapie<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Total<br />

intralig. Anästhesie<br />

Total<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Total<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Total<br />

Mean Std. Deviation N<br />

,96 ,208 45<br />

,76 ,435 45<br />

,82 ,387 45<br />

,84 ,364 135<br />

1,00 ,000 7<br />

1,00 ,000 7<br />

,81 ,393 85<br />

,39 ,490 85<br />

,49 ,503 85<br />

,56 ,497 255<br />

,87 ,339 137<br />

,52 ,502 130<br />

,61 ,490 130<br />

,67 ,472 397<br />

- 81 -


Ergebnisse<br />

Dependent Variable: Erfolg<br />

Source<br />

Corrected Model<br />

Intercept<br />

massnahm<br />

therapie<br />

Error<br />

Total<br />

Corrected Total<br />

Fortsetzung von Tabelle 8<br />

Tests of Between-Subjects Effects<br />

Type III Sum<br />

of Squares df Mean Square F Sig.<br />

16,049 a 4 4,012 21,826 ,000<br />

30,633 1 30,633 166,639 ,000<br />

7,035 2 3,517 19,134 ,000<br />

8,354 2 4,177 22,722 ,000<br />

72,062 392 ,184<br />

265,000 397<br />

88,111 396<br />

a. R Squared = ,182 (Adjusted R Squared = ,174)<br />

Dependent Variable: Erfolg<br />

Parameter<br />

Intercept<br />

[massnahm=cp ]<br />

[massnahm=UPB ]<br />

[massnahm=VitE]<br />

[therapie=1]<br />

[therapie=2]<br />

[therapie=3]<br />

Parameter Estimates<br />

95% Confidence Interval<br />

B Std. Error t Sig. Lower Bound Upper Bound<br />

,511 ,041 12,525 ,000 ,431 ,591<br />

,280 ,046 6,130 ,000 ,190 ,369<br />

,235 ,167 1,408 ,160 -,093 ,564<br />

0 a . . . . .<br />

,254 ,053 4,773 ,000 ,149 ,358<br />

-,092 ,053 -1,736 ,083 -,197 ,012<br />

a. This parameter is set to zero because it is redundant.<br />

0 a . . . . .<br />

Wie in Tabelle 8 gezeigt wurde, besteht generell ein Unterschied zwischen den<br />

verschiedenen Gruppen. Um zu zeigen, welche Gruppen sich voneinan<strong>der</strong><br />

unterscheiden, wurde <strong>der</strong> Student-Newman-Keuls-Test durchgeführt (Tab. 9).<br />

- 82 -


Ergebnisse<br />

Tabelle 9: Student-Newman-Keuls-Test<br />

Erfolg<br />

Subset<br />

therapie<br />

N 1 2<br />

Student-Newman- Leitungsanästhesie<br />

130 ,52<br />

Keuls a,b,c Infiltrationsanästhesie 130 ,61<br />

intralig. Anästhesie<br />

137 ,87<br />

Sig.<br />

,081 1,000<br />

Means for groups in homogeneous subsets are displayed.<br />

Based on Type III Sum of Squares<br />

The error term is Mean Square(Error) = ,184.<br />

a. Uses Harmonic Mean Sample Size = 132,252.<br />

b. The group sizes are unequal. The harmonic mean of the group sizes is used. Type I<br />

error levels are not guaranteed.<br />

c. Alpha = ,05.<br />

In den Kreuztabellen (Tab. 10) wurde separat für die verschiedenen<br />

Anästhesiemethoden <strong>der</strong> Erfolg für die jeweiligen Maßnahmen dargestellt.<br />

Tabelle 10: Kreuztabellen<br />

Case Processing Summary<br />

therapie<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Erfolg * Maßnahme<br />

Erfolg * Maßnahme<br />

Erfolg * Maßnahme<br />

Cases<br />

Valid Missing Total<br />

N Percent N Percent N Percent<br />

137 100,0% 0 ,0% 137 100,0%<br />

130 100,0% 0 ,0% 130 100,0%<br />

130 100,0% 0 ,0% 130 100,0%<br />

Erfolg * Maßnahme Crosstabulation<br />

Count<br />

therapie<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Erfolg<br />

Total<br />

Erfolg<br />

Total<br />

Erfolg<br />

Total<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

Maßnahme<br />

cp UPB VitE Total<br />

2 0 16 18<br />

43 7 69 119<br />

45 7 85 137<br />

11 52 63<br />

34 33 67<br />

45 85 130<br />

8 43 51<br />

37 42 79<br />

45 85 130<br />

- 83 -


Ergebnisse<br />

Mit dem Chi-Quadrat-Test (Tab. 11) wurde untersucht, ob die verschiedenen<br />

Maßnahmen zu unterschiedlichem Erfolg führen. Dies ist für alle Therapiearten <strong>der</strong><br />

Fall (p-Werte < 0,05).<br />

Tabelle 11: Chi-Quadrat-Test<br />

Chi-Square Tests<br />

therapie<br />

intralig. Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

a. Computed only for a 2x2 table<br />

Pearson Chi-Square<br />

Likelihood Ratio<br />

N of Valid Cases<br />

Pearson Chi-Square<br />

Continuity Correction a<br />

Likelihood Ratio<br />

Fisher's Exact Test<br />

N of Valid Cases<br />

Pearson Chi-Square<br />

Continuity Correction a<br />

Likelihood Ratio<br />

Fisher's Exact Test<br />

N of Valid Cases<br />

Asymp. Sig.<br />

Value df (2-sided)<br />

6,446 b 2 ,040<br />

8,005 2 ,018<br />

137<br />

15,895 c 1 ,000<br />

14,458 1 ,000<br />

16,490 1 ,000<br />

130<br />

13,286 d 1 ,000<br />

11,946 1 ,001<br />

14,196 1 ,000<br />

b. 1 cells (16,7%) have expected count less than 5. The minimum expected count is ,92.<br />

c. 0 cells (,0%) have expected count less than 5. The minimum expected count is 21,81.<br />

d. 0 cells (,0%) have expected count less than 5. The minimum expected count is 17,65.<br />

130<br />

Exact Sig.<br />

(2-sided)<br />

Exact Sig.<br />

(1-sided)<br />

,000 ,000<br />

,000 ,000<br />

Der initiale Anästhesieerfolg <strong>der</strong> ILA ist somit sowohl <strong>bei</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries<br />

profunda als auch <strong>bei</strong> Vitalexstirpationen signifikant höher als <strong>bei</strong> den<br />

konventionellen Methoden <strong>der</strong> Leitungs- und Infiltrationsanästhesie.<br />

- 84 -


Diskussion<br />

10 Diskussion<br />

Da die Lokalanästhesie einen Eingriff in die Intimsphäre <strong>der</strong> Patienten bedeutet, löst<br />

sie eine gewisse psychische Belastung aus, die zu einer Abwehrhaltung führt<br />

(Klammt et al., 1986), wodurch erhebliche Mengen Stresshormone ausgeschüttet<br />

werden und Puls und Blutdruck ansteigen. Die permanent vorhandene Angst steigert<br />

das Schmerzempfinden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> anstehenden Behandlung. Vor allem <strong>bei</strong><br />

endodontischen Behandlungen kommt dieses Phänomen zum Tragen, da <strong>der</strong> Patient<br />

von einem schmerzhaften Eingriff ausgeht.<br />

Die Ergebnisse dieses Methodenvergleichs zeigen, dass <strong>bei</strong> einer<br />

Schmerzausschaltung vor endodontischen Maßnahmen die ILA – hier <strong>bei</strong><br />

Verwendung <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject – den konventionellen Methoden<br />

Leitungs- und Infiltrationsanästhesie deutlich überlegen ist. Der geringe<br />

Anästhesieerfolg <strong>der</strong> konventionellen Methoden, beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> Vitalexstirpationen,<br />

lässt sich auf die pulpale Entzündung und dem daraus resultierenden sauren pH-<br />

Wert zurückführen, <strong>der</strong> ein Anfluten einer ausreichenden Menge Anästhetikum am<br />

Wirkort unmöglich macht (Khedari, 1982).<br />

Die initiale Erfolgsquote <strong>bei</strong> Vitalexstirpationen von 81,2 % war <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA signifikant<br />

höher als <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Leitungs- (38,8 %) und Infiltrationsanästhesie (49,4 %). Sie lässt<br />

sich durch schmerzfreie intraligamentale Nachinjektionen auf 94,1 % steigern.<br />

Sehr unangenehme intrapulpale Nachinjektionen, die stets mit enormen<br />

Schmerzen verbunden sind, können somit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA mit <strong>der</strong> Soft.Ject-Spritze<br />

weitgehend entfallen.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> caries profunda liegt die Erfolgsquote <strong>der</strong> ILA <strong>bei</strong> 95,6 %<br />

und ist somit signifikant höher als <strong>bei</strong> Leitungs- (75,6 %) und Infiltrationsanästhesie<br />

(82,2 %).<br />

- 85 -


Diskussion<br />

Durch intraligamentale Nachinjektionen konnte die Erfolgsquote auf 97,8 %<br />

gesteigert werden.<br />

Die Ergebnisse ähneln denen an<strong>der</strong>er Autoren (Marshall, 2001; Dirnbacher, 2002),<br />

sind jedoch aufgrund <strong>der</strong> ausschließlichen Therapie endodontischer Fälle in diesem<br />

Methodenvergleich nur bedingt mit diesen vergleichbar.<br />

Marshall (2001) beschrieb eine initiale Erfolgsquote <strong>der</strong> ILA von 89,2 %, Dirnbacher<br />

(2002) von 92,6 %. Bei <strong>bei</strong>den Studien wurden die intraligamentalen Injektionen<br />

ebenfalls mit <strong>der</strong> Soft.Ject durchgeführt. Beide Autoren betrachten jedoch die<br />

vollständige Breite aller in Betracht kommenden Indikationen (endodontische Fälle,<br />

restaurative Maßnahmen, kleine chirurgische Maßnahmen und Extraktionen).<br />

Allerdings behandelte Dirnbacher (2002) lediglich 4,4 % endodontische Fälle. Die<br />

restlichen Fälle erfolgten <strong>bei</strong> restaurativen und an<strong>der</strong>en Maßnahmen.<br />

Eine vergleichende Dokumentation endodontischer Behandlungen im<br />

Zusammenhang mit den drei Varianten <strong>der</strong> Lokalanästhesie ist bisher nicht<br />

publiziert worden.<br />

Fleiner und Terheyden (1991) zeigten, dass die Ergebnisse <strong>der</strong> konventionellen<br />

Anästhesiemethoden <strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen am wenigsten befriedigen.<br />

Dies ist, wie bereits oben erwähnt, auf die apikalen entzündlichen Prozesse und den<br />

daraus resultierenden niedrigen pH-Wert zurückzuführen. Ein Anfluten des<br />

Anästhetikums in ausreichen<strong>der</strong> Menge ist somit nicht möglich (Khedari, 1982).<br />

Bei Erfolglosigkeit <strong>der</strong> konventionellen Methoden werden intraligamentale<br />

Nachinjektionen zur Komplettierung <strong>der</strong> Anästhesie empfohlen (Smith et al., 1983;<br />

Walton und Torabinejad, 1992). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass diese<br />

Aussage und Betrachtung <strong>der</strong> vorgelegten Ergebnisse vollauf zutrifft.<br />

- 86 -


Diskussion<br />

Die initiale Erfolgsquote <strong>der</strong> Leitungsanästhesie konnte durch Nachinjektionen per<br />

ILA von initial 51,5 % auf 79,2 %, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie von 60,8 % auf<br />

80,8 % gesteigert werden.<br />

Vorteilhaft ist die Möglichkeit <strong>der</strong> Nachinjektion mittels ILA <strong>bei</strong> gelegtem Kofferdam.<br />

Da dessen Legen einen gewissen zeitlichen Aufwand erfor<strong>der</strong>t, ist es umso<br />

ärgerlicher, wenn sich nach Freilegung <strong>der</strong> Pulpa herausstellt, dass eine<br />

Nachinjektion erfor<strong>der</strong>lich ist. Für die konventionellen Methoden <strong>der</strong> Nachinjektion<br />

muss <strong>der</strong> Kofferdam abgenommen werden, um die Einstichstelle darzustellen. Dies<br />

ist <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA nicht nötig, da die Kanüle zwischen dem z.B. mit einem Füllspatel<br />

abgehobenen Rand <strong>der</strong> Perforation des Kofferdams und <strong>der</strong> approximalen<br />

Zahnfläche eingeführt wird. Somit ergibt sich eine Zeitersparnis, und die<br />

endodontische Behandlung kann weiterhin lege artis erfolgen.<br />

Da die ILA praktisch keine Injektionslatenzzeit aufweist, kann direkt nach erfolgter<br />

Injektion behandelt werden (Giovannitti und Nique, 1983; Litta und Nizzia, 1984; Gray<br />

et al., 1987; Cohen et al., 1993; Heizmann und Gabka, 1994; Zugal, 2001;<br />

Glockmann und Taubenheim, 2002). Nach eigenen Beobachtungen trifft dies zu,<br />

allerdings muss <strong>bei</strong> stark entzündetem Gewebe mit mehr als 30 Sekunden Latenzzeit<br />

gerechnet werden. Im Laufe des Methodenvergleichs ergab sich, dass<br />

gegebenenfalls die Latenzzeit auf ca. 60-90 Sekunden steigen kann. Diese Aussage<br />

beruht auf den Erfahrungen des Behandlers, die im Laufe des Methodenvergleichs<br />

gesammelt wurden. In <strong>der</strong> Literatur ist dies bislang nicht publiziert. Somit kann davon<br />

ausgegangen werden, dass eine größere Anzahl als 112 Fälle per ILA ohne<br />

Nachinjektion hätten behandelt werden können, wenn diese Erfahrungen bereits am<br />

Anfang des Methodenvergleichs vorgelegen hätten. Trotzdem ist <strong>der</strong> rasche<br />

Wirkungseintritt im Vergleich mit Infiltrations- und Leitungsanästhesie zeitsparend,<br />

denn nicht selten muss <strong>bei</strong> den konventionellen Methoden mit einer Latenz von 5<br />

Minuten und mehr gerechnet werden.<br />

- 87 -


Diskussion<br />

Die Verkürzung <strong>der</strong> Latenzzeit bietet wesentliche Vorteile. Erstens kann die<br />

Behandlung sofort beginnen, da das Überbrücken <strong>der</strong> Latenzzeit <strong>bei</strong> Infiltrationso<strong>der</strong><br />

Leitungsanästhesie durch Raumwechsel und Weiterar<strong>bei</strong>ten an einem zweiten<br />

Stuhl entfällt. Somit kann <strong>bei</strong> Zwischenfällen (z.B. Anaphylaxie) sofort eingeschritten<br />

werden und <strong>der</strong> Zahnarzt ist juristisch weniger angreifbar. Zweitens verkürzt sich<br />

aufgrund <strong>der</strong> geringen Latenzzeit <strong>der</strong> ILA <strong>der</strong> Aufenthalt des Patienten auf dem<br />

zahnärztlichen Stuhl. Der Patient verbringt etwas weniger Zeit in <strong>der</strong> Praxis, was zu<br />

einem Abbau <strong>der</strong> psychischen Belastung führt.<br />

Weitere Vorteile <strong>der</strong> ILA ergeben sich für den Patienten:<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Anästhesie erstreckt sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA lediglich auf ca. 30 Minuten.<br />

Nach dieser Zeit ist <strong>der</strong> Patient (hier: Soldat) wie<strong>der</strong> uneingeschränkt einsatzfähig.<br />

Die in <strong>der</strong> Literatur beschriebenen Beeinträchtigungen wie Elongationsgefühl und<br />

Aufbissempfindlichkeit nach Abklingen <strong>der</strong> Anästhesie traten lediglich dreimal am<br />

Anfang des Methodenvergleichs auf.<br />

Bei den konventionellen Methoden Leitungs- und Infiltrationsanästhesie ist die<br />

Anästhesiedauer unnötig lang. Sie liegt über den tatsächlichen Erfor<strong>der</strong>nissen für<br />

endodontische Behandlungen.<br />

Die Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Leitungs- und Infiltrationsanästhesie steht in keiner<br />

angemessenen Relation zur Behandlungszeit (Tab. 12). Daraus resultiert für den<br />

Patienten ein eingeschränktes Empfindungsvermögen über Stunden. Die<br />

Nahrungsaufnahme ist gestört und es besteht die Gefahr von Biss- bzw. thermischen<br />

Verletzungen. Ebenso ist die Sprachfunktion beeinträchtigt. Entsprechend waren die<br />

betroffenen Soldaten nach Behandlung unter Leitungs- o<strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

über einen längeren Zeitraum nur eingeschränkt verwendungsfähig (Tab. 12).<br />

- 88 -


Diskussion<br />

Tabelle 12: Vergleich Behandlungszeit – Anästhesiedauer<br />

intraligamentäre<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrations-<br />

Anästhesie<br />

anästhesie<br />

Durchschnittliche<br />

Behandlungszeit<br />

20,12<br />

Minuten<br />

24,73<br />

Minuten<br />

21,62<br />

Minuten<br />

Durchschnittliche<br />

Anästhesiedauer<br />

31,8 Minuten<br />

(0,53 Stunden)<br />

227,4 Minuten<br />

(3,79 Stunden)<br />

168,6 Minuten<br />

(2,81 Stunden)<br />

Ein weiterer Vorteil <strong>der</strong> ILA ist die geringe Menge des benötigten Anästhetikums<br />

(Tab. 13). In <strong>der</strong> Regel werden <strong>bei</strong> angezeigten endodontischen Behandlungen für<br />

die Einzelzahnanästhesie nicht mehr als 0,6 ml Anästhesielösung gebraucht. Für die<br />

Leitungsanästhesie und auch für die Infiltrationsanästhesie wird regelmäßig ca. das<br />

Dreifache an Anästhetikum benötigt, um eine Schmerzausschaltung zu erreichen.<br />

Somit ist die Gefahr einer systemischen Reaktion aufgrund <strong>der</strong> geringeren Menge<br />

des Wirkstoffs reduziert. Die Belastung des Körpers durch das Agens sinkt.<br />

Tabelle 13: Vergleich benötigter Mengen Anästhetikum<br />

intraligamentäre<br />

Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Durchschnittlich<br />

injizierte Menge<br />

Anästhetikum<br />

0,47 ml 1,9 ml 1,57 ml<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong> schmerzempfindlichen und ängstlichen Patienten besitzt die<br />

Einzelzahnanästhesie mittels ILA einen erheblichen Vorteil. Wie aus Tabelle 14<br />

ersichtlich, klagten lediglich 2 Patienten über einen Einstichschmerz. Bei <strong>der</strong><br />

Leitungs- und Infiltrationsanästhesie lagen diese Werte signifikant höher.<br />

- 89 -


Diskussion<br />

Tabelle 14: Vergleich Injektionsschmerz<br />

intraligamentäre<br />

Anästhesie<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

Injektionsschmerz 1,5 % 26,9 % 10,8 %<br />

Einer Spritzenphobie kann mit Hilfe <strong>der</strong> ILA vorgebeugt bzw. kann dadurch<br />

Spritzenangst abgebaut werden. Dies stellt einen enormen Vorteil sowohl für den<br />

Patienten als auch den Behandler dar. So können ängstliche Patienten in<br />

angenehmer Atmosphäre behandelt werden. Dies verbessert die Qualität <strong>der</strong><br />

Behandlung, reduziert die Behandlungszeit und ermöglicht eine stressfreie<br />

Behandlung für den Patienten.<br />

Die Einzelzahnanästhesie mit <strong>der</strong> Soft.Ject bietet für den Behandler einen weiteren<br />

Vorzug. Aufgrund <strong>der</strong> direkten Kraftübertragung des Injektionssystems Soft.Ject –<br />

ohne zwischengelagerte Hebel – kann <strong>der</strong> Behandler während <strong>der</strong> gesamten<br />

Injektion den Gegendruck des Gewebes spüren, <strong>der</strong> zur erfolgreichen Anästhesie<br />

überwunden werden muss.<br />

Im Gegensatz zu den herkömmlichen intraligamentalen Injektionssystemen mit<br />

Hebelmechanismus (Pistolen- und Dosierhebelspritzen) können über das Dosierrad<br />

keine zu hohen Drücke aufgebaut und übertragen werden.<br />

Somit bleiben die immer wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Literatur beschriebenen Nebenwirkungen wie<br />

Aufbissempfindlichkeit und Elongationsgefühl nach Abklingen <strong>der</strong> Anästhesie<br />

(Einwag, 1982b; Kaufman et al., 1983; Einwag, 1985; Davidson und Craig, 1987;<br />

Gray et al., 1987; Plagmann, 1987; Glockmann et al., 1998) weitestgehend aus.<br />

Sowohl <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Behandlung von Kin<strong>der</strong>n und Behin<strong>der</strong>ten als auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Behandlung von Risikopatienten bietet die ILA enorme Vorteile.<br />

- 90 -


Diskussion<br />

Da diese Patienten im Gesamtpatientenkollektiv dieses Methodenvergleichs nicht<br />

vorkamen, wird hier auf bekannte Literatur verwiesen (Einwag, 1982a; Stoll und<br />

Bührmann, 1983; Garfunkel et al., 1985; Davidson und Craig, 1987; Plagmann, 1987;<br />

Malamed, 1990).<br />

Verletzungen größerer Gefäße können <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA ausgeschlossen werden.<br />

Abschließend sei zu erwähnen, dass die ILA zur Differenzialdiagnose unklarer<br />

pulpitischer Beschwerden genutzt werden kann. In den Fällen, in denen die<br />

klassischen Methoden Perkussion und Kälte-/Wärmetests versagen, da die<br />

ausstrahlende Entzündung <strong>der</strong> Pulpa jede genaue Zuordnung <strong>der</strong> Schmerzen zu<br />

einem bestimmten Zahn unmöglich machte, ist es mittels ILA zuverlässig möglich,<br />

den verursachenden Zahn zu diagnostizieren (Simon et al., 1982; Littner et al., 1983;<br />

Dirnbacher et al., 2002; Glockmann und Taubenheim, 2002).<br />

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass es sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA im Vergleich mit<br />

Leitungs- und Infiltrationsanästhesie nicht nur um eine ebenbürtige<br />

Anästhesiemethode handelt, son<strong>der</strong>n dass die Einzelzahnanästhesie mittels<br />

Soft.Ject den konventionellen Methoden <strong>der</strong> Lokalanästhesie signifikant<br />

überlegen ist (Tab. 15).<br />

Tabelle 15: Häufigkeit <strong>der</strong> initialen Anästhesieversager <strong>bei</strong> den 3 Methoden <strong>der</strong><br />

Lokalanästhesie für endodontische Behandlungen<br />

Häufigkeit <strong>der</strong><br />

intraligamentäre<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrations-<br />

Anästhesieversager<br />

Anästhesie<br />

anästhesie<br />

VitE 18,8 % (100 %) 61,2 % (325,5 %) 50,6 % (269,2 %)<br />

cp 4,4 % (100 %) 24,4 % (554,5 %) 17,8 % (404,5 %)<br />

- 91 -


Diskussion<br />

Aufgrund <strong>der</strong> kurzen Latenzzeit und <strong>der</strong> begrenzten Anästhesiedauer von ca. 30<br />

Minuten ist diese Methode gerade für die Behandlung von Soldaten bestens<br />

geeignet, da diese nach dem Verlassen <strong>der</strong> zahnärztlichen Behandlungseinrichtung<br />

in <strong>der</strong> Regel sofort ihren Dienst uneingeschränkt wie<strong>der</strong> aufnehmen können.<br />

Die aufgestellten Hypothesen konnten durch die dokumentierten Ergebnisse<br />

bestätigt werden:<br />

• Durch den neuartigen Mechanismus <strong>der</strong> Kraftübertragung ohne<br />

zwischengelagerte Hebel <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject ist es möglich, den zu<br />

überwindenden Gewebswi<strong>der</strong>stand zu spüren und den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Injektionsdruck den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Einzelzahn-<br />

Injektionen können zeitlich so gesteuert werden, dass das injizierte Anästhetikum<br />

unter Minimaldruck ins Desmodont diffundieren kann.<br />

• Die Latenzzeit <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA ist unbedeutend, praktisch maximal 30 Sekunden. Bei<br />

stark entzündetem Gewebe muss mit mehr als 30 Sekunden gerechnet werden;<br />

die Latenzzeit kann dann gegebenenfalls auf ca. 60-90 Sekunden steigen.<br />

Trotzdem wird <strong>der</strong> Behandlungsablauf nicht behin<strong>der</strong>t.<br />

• Bei einer Schmerzausschaltung vor angezeigten endodontischen Maßnahmen ist<br />

die ILA <strong>bei</strong> Verwendung <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject den konventionellen<br />

Methoden Leitungs- und Infiltrationsanästhesie signifikant überlegen. Der geringe<br />

Anästhesieerfolg <strong>der</strong> konventionellen Methoden beson<strong>der</strong>s <strong>bei</strong><br />

Vitalexstirpationen lässt sich auf die pulpale Entzündung und dem daraus<br />

resultierenden sauren pH-Wert zurückführen, <strong>der</strong> ein Anfluten einer<br />

ausreichenden Menge Anästhetikum am Wirkort unmöglich macht.<br />

- 92 -


Diskussion<br />

• Die in <strong>der</strong> Literatur immer wie<strong>der</strong> beschriebenen, <strong>unerwünschten</strong><br />

Nebenwirkungen wie Elongationsgefühl, Druckschmerz, Aufbissempfindlichkeit<br />

o<strong>der</strong> Vorkontakt nach Abklingen <strong>der</strong> ILA können weitestgehend vermieden<br />

werden, weil - im Gegensatz zu den herkömmlichen intraligamentalen<br />

Injektionssystemen mit Hebelmechanismus (Pistolen- und Dosierhebelspritzen) -<br />

über das Dosierrad keine zu hohen Injektionsdrücke aufgebaut und übertragen<br />

werden können. Die beschriebenen Effekte sind nicht methodenimmanent.<br />

• Die Anästhesiedauer <strong>der</strong> ILA ist gegenüber <strong>der</strong> Leitungs- und<br />

Infiltrationsanästhesie signifikant kürzer. Sowohl nach Leitungsanästhesie als<br />

auch nach Infiltrationsanästhesie war die Dispositionsfähigkeit<br />

(Einsatzbereitschaft) <strong>der</strong> betroffenen Patienten (hier: Soldaten) signifikant länger<br />

eingeschränkt als nach einer ILA.<br />

- 93 -


Schlussfolgerung<br />

11 Schlussfolgerung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Ergebnisse dieses Methodenvergleichs lässt sich Folgendes<br />

schlussfolgern:<br />

• die Erfolgsrate <strong>der</strong> ILA ist signifikant höher als <strong>bei</strong> den konventionellen<br />

Leitungs- und Infiltrationsanästhesien, so dass selbst Vitalexstirpationen<br />

zuverlässig durchgeführt werden können,<br />

• Anästhesieversager <strong>der</strong> konventionellen Methoden können mittels<br />

intraligamentaler Injektionen weitgehend komplettiert werden,<br />

• zum Erreichen einer umfassenden Anästhesie durch ILA ist eine deutlich<br />

geringere Menge Anästhetikum notwendig als <strong>bei</strong> Leitungs- und Infiltrationsanästhesie,<br />

so dass weniger systemische Reaktionen zu erwarten sind,<br />

• die Latenzzeit <strong>bei</strong> ILA ist wesentlich kürzer als <strong>bei</strong> den üblichen<br />

Anästhesiemethoden; somit ist es möglich, die Behandlungszeit zu verkürzen,<br />

• die Anästhesiedauer <strong>der</strong> ILA ist im Vergleich zur Leitungs- und<br />

Infiltrationsanästhesie eindeutig kürzer,<br />

- 94 -


Schlussfolgerung<br />

• mittels Soft.Ject ist es möglich, die Angst des Patienten vor <strong>der</strong> „Spritze“<br />

abzubauen, da praktisch kein Injektionsschmerz spürbar war; dies konnte <strong>bei</strong><br />

den herkömmlichen Methoden nicht beobachtet werden,<br />

• <strong>bei</strong> ausstrahlenden pulpitischen Beschwerden stellt die ILA mit <strong>der</strong> Soft.Ject<br />

die Methode <strong>der</strong> Wahl zur Identifizierung des verursachenden Zahnes dar,<br />

• es ist möglich, mit Hilfe <strong>der</strong> ILA, in einer Sitzung Zähne in verschiedenen<br />

Quadranten zu behandeln,<br />

• die in <strong>der</strong> Literatur beschriebenen Nebenwirkungen <strong>der</strong> ILA, wie<br />

Elongationsgefühl und Aufbissempfindlichkeit, können durch intraligamentale<br />

Injektion mit Hilfe <strong>der</strong> Soft.Ject vermieden werden,<br />

• <strong>der</strong> Patient ist ca. 30 Minuten nach <strong>der</strong> ILA uneingeschränkt einsatzfähig, da<br />

we<strong>der</strong> Mastikation noch Tast- und Temperaturempfinden sowie Sprache<br />

limitiert sind; hieraus resultiert eine Erhöhung <strong>der</strong> Einsatzbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Soldaten.<br />

- 95 -


Abbildungsverzeichnis<br />

12 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: INJEX TM- System............................................................................................. 12<br />

Abbildung 2: Standard-Spritze............................................................................................. 16<br />

Abbildung 3: Pistolengriff-Systeme ohne Druckbegrenzung .......................................... 17<br />

Abbildung 4: Fe<strong>der</strong>haltergriff-Systeme Citoject<br />

(Heraeus Kulzer, Dormagen, vormals Bayer AG, Leverkusen)<br />

oben und Paroject (Rönvig, Daugaard/Dänemark) unten ....................... 18<br />

Abbildung 5: Technischer Aufbau <strong>der</strong> Dosierrad-Spritze Soft.Ject<br />

(Henke-Sass Wolf, Tuttlingen; MDS Medical & Dental Service,<br />

Höhr-Grenzhausen) ....................................................................................... 20<br />

Abbildung 6: Dosierrad-Spritze Soft.Ject ........................................................................... 21<br />

Abbildung 7: Injektionspunkte für die intraligamentale Injektion<br />

(nach Heizmann und Gabka, 1994) ............................................................ 22<br />

Abbildung 8: Handhabung Soft.Ject ................................................................................... 23<br />

Abbildung 9: Ausbreitungswege <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ILA...................................................................... 27<br />

Abbildung 10: Nachinjektion unter Kofferdam................................................................... 30<br />

Abbildung 11: Geschlechterverteilung <strong>der</strong> Probanden .................................................... 41<br />

Abbildung 12: Behandlungszeit <strong>bei</strong> ILA.............................................................................. 51<br />

Abbildung 13: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> ILA....................................................................... 52<br />

Abbildung 14: Injektionsmengen <strong>bei</strong> ILA............................................................................ 54<br />

Abbildung 15: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> ILA.............................................................. 56<br />

Abbildung 16: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> ILA ............................................................................. 57<br />

Abbildung 17: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong> ILA .......................... 58<br />

Abbildung 18: Behandlungszeit <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie ................................................. 61<br />

Abbildung 19: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie .......................................... 62<br />

Abbildung 20: Initiale Injektionsmengen <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie................................... 64<br />

Abbildung 21: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie ................................. 66<br />

Abbildung 22: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Leitungsanästhesie................................................. 67<br />

- 96 -


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 23: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong><br />

Leitungsanästhesie...................................................................................... 68<br />

Abbildung 24: Behandlungszeit <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie............................................. 70<br />

Abbildung 25: Injektionsschmerzen <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie...................................... 71<br />

Abbildung 26: Initiale Injektionsmengen <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie .............................. 73<br />

Abbildung 27: Anästhesieversager initial <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie............................. 75<br />

Abbildung 28: Anästhesiedauer <strong>bei</strong> Infiltrationsanästhesie ............................................ 76<br />

Abbildung 29: Vergleich Behandlungszeit / Anästhesiedauer <strong>bei</strong><br />

Infiltrationsanästhesie ................................................................................. 77<br />

- 97 -


Tabellenverzeichnis<br />

13 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Ergebnisse <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie<br />

<strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen.................................................................. 44<br />

Tabelle 2: Ergebnisse <strong>der</strong> Leitungsanästhesie<br />

<strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen.................................................................. 45<br />

Tabelle 3: Ergebnisse <strong>der</strong> Infiltrationsanästhesie<br />

<strong>bei</strong> endodontischen Behandlungen.................................................................. 46<br />

Tabelle 4: Ergebnisse des Methodenvergleichs ............................................................... 47<br />

Tabelle 5: Kruskal-Wallis-Test ............................................................................................. 79<br />

Tabelle 6: Mann-Whitney-Test............................................................................................. 80<br />

Tabelle 7: Chi-Quadrat-Test................................................................................................. 80<br />

Tabelle 8: Univariate Analysis of Variance (ANOVA) ...................................................... 81<br />

Tabelle 9: Student-Newman-Keuls-Test ............................................................................ 83<br />

Tabelle 10: Kreuztabellen..................................................................................................... 83<br />

Tabelle 11: Chi-Quadrat-Test .............................................................................................. 84<br />

Tabelle 12: Vergleich Behandlungszeit – Anästhesiedauer .......................................... 89<br />

Tabelle 13: Vergleich benötigter Mengen Anästhetikum................................................. 89<br />

Tabelle 14: Vergleich Injektionsschmerz ........................................................................... 90<br />

Tabelle 15: Häufigkeit <strong>der</strong> initialen Anästhesieversager <strong>bei</strong> den 3 Methoden<br />

<strong>der</strong> Lokalanästhesie für endodontische Behandlungen ............................. 91<br />

- 98 -


Literaturverzeichnis<br />

14 Literaturverzeichnis<br />

1. Bourdain C-L (1925) L’Anesthésie par l’injection intra-ligamentaire pour<br />

l’extraction des dents. Thèse de Doctorat, Editions de la Semaine Dentaire<br />

2. Brandau R (1994) Angst vor <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie - <strong>bei</strong>m Patienten<br />

o<strong>der</strong> Behandler? ZMK 10: 48-49<br />

3. Brandau R (2001) ILA – Neue Erkenntnisse zu einer alten Methode <strong>der</strong><br />

Lokalanästhesie. Der Freie Zahnarzt 11: 48-49<br />

4. Brännström M, Nordenvall K-J and Hedström KG (1982) Periodontal tissue<br />

changes after intraligamentary anesthesia. ASDC J Dent Child 49: 417-423<br />

5. Brännström M, Lindskog S and Nordenvall K-J (1984a) Enamel hypoplasia in<br />

permanent teeth induced by periodontal ligament anesthesia in primary teeth. J<br />

Am Dent Ass 109: 735-736<br />

6. Brännström M, Lindskog S and Nordenvall K-J (1984b) Periodontal ligament<br />

anaesthesia: clinical experience and review of recent research. J Am Dent Ass<br />

109: 735-736<br />

7. Castagnola L, Chenaux G und Colombo A (1980) Die intraligamentäre<br />

Anästhesie mit <strong>der</strong> „Peripress“-Spritze. Quintessenz 31: 11-16<br />

8. Cichon P und Ba<strong>der</strong> J (1997) Die zahnärztliche Behandlung in<br />

Intubationsnarkose. Zahnärztl Mitt 87: 74-80<br />

- 99 -


Literaturverzeichnis<br />

9. Chenaux G, Castagnola L and Colombo A (1976) L'anesthésie intraligamentaire<br />

avec la seringue "Peripress". Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 86: 1165-1173.<br />

10. Cohen HP, Cha BY and Spangberg LS (1993) Endodontic anesthesia in<br />

mandibular molars: a clinical study. J Endond 19: 370-373.<br />

11. Cowan A (1986) A clinical assessment of the intraligamentary injection. Br Dent<br />

J 161: 296-298<br />

12. Davidson L and Craig S (1987) The use of the periodontal ligament injection in<br />

children. J Dent 15: 204-208<br />

13. Dirnbacher T (2002) ILA vs. Leitungs- und Infiltrationsanästhesie in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Diss, Jena, 2002<br />

14. Dirnbacher T (2003) Schmerzausschaltung – sind Leitungs- und<br />

Infiltrationsanästhesie noch vertretbar? Wehrmed Wehrpharm 2:90-95<br />

15. Dirnbacher T, Taubenheim L und Will J (2002) Differential-Diagnose unklarer<br />

pulpitischer Beschwerden. Wehrmed Mschr 46: 56-57<br />

16. Einwag J (1982a) Die intraligamentäre Anästhesie im Kindes- und Jugendalter.<br />

Dtsch Zahnärztl Z 37: 874-876<br />

17. Einwag J (1982b) Klinische Erfahrungen mit <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie.<br />

Dtsch Zahnärztl Z 37: 946-948<br />

18. Einwag J (1985) Die intraligamentäre Anästhesie. Zahnärztl Mitt 75: 693-695<br />

- 100 -


Literaturverzeichnis<br />

19. Eriksen HM, Aamdal H and Kerekes K (1986) Periodontal ligament anesthesia<br />

– A clinical evaluation. Endod Dent Taumatol 2: 267-269<br />

20. Erlemeier E-M (1991) Aktuelle Aspekte <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie. Die<br />

Quintessenz 42: 471-481<br />

21. Evers H und Haegerstam G (1991) Zahnärztliche Lokalanästhesie. Deutscher<br />

Ärzte-Verlag, Köln<br />

22. Fine DH, Furgang D, Korik I, Olshan A, Barnett ML and Vincent JW (1993)<br />

Reduction of viable bacteria in dental aerosols by preprocedural rinsing with an<br />

antiseptic mouthrinse. Am J Dent 6: 219-221<br />

23. Frank RM, Cahen PM e Klewansky P (1973) Effets de la chlorhéxidine en bains<br />

de bouche. Jour. Biol. Buccale 1, 87-96<br />

24. Fleiner B und Terheyden H (1991) Zum Problem <strong>der</strong> „Anästhesieversager“.<br />

Dtsch Zahnärztl Z 46: 788-790<br />

25. Frenkel G: Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie. In:<br />

Zahnärztliche Lokalanästhesie heute. Zwei Jahrzehnte Articain. Aktuelles<br />

Wissen Hoechst (1989) S. 64-71<br />

26. Fuhs QM, Walker WA, Gough RW and Schindler WG (1983) The Periodontal<br />

Ligament Injection: Histological Effects on the Periodontium in Dogs. J Endod 9:<br />

411-415<br />

27. Gabka J (1986) Komplikationen und Fehler <strong>bei</strong> <strong>der</strong> zahnärztlichen Behandlung.<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart – New York<br />

- 101 -


Literaturverzeichnis<br />

28. Gabka J und Harnisch H (1982) Operationskurs für Zahnmediziner. Georg<br />

Thieme Verlag, Stuttgart – New York<br />

29. Galili D, Kaufman E, Garfunkel AA and Michaeli Y (1984) Intraligamentary<br />

anesthesia - a histological study. Int J Oral Surg 13: 511-516<br />

30. Garfunkel AA, Kaufman E and Galili D (1985) Intraligamentary anesthesia<br />

(transligamentary anesthesia) for health compromized patients. Gerodontics 1:<br />

63-64<br />

31. Garfunkel AA, Kaufman E, Marmary Y and Galili D (1983) Intraligamentary –<br />

intraosseous anaesthesia. A radiographic demonstration. Int J Oral Surg 12:<br />

334-339<br />

32. Giovannitti JA and Nique TA (1983) Status report: the periodontal ligament<br />

injection. J Am Dent Assoc 106: 22-224<br />

33. Glockmann E: Schmerzreduktion und Schmerzausschaltung <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

zahnerhaltenden Therapie. Aspekte <strong>der</strong> regionalen Schmerzausschaltung in <strong>der</strong><br />

Zahnheilkunde. In: Aktuelles Wissen Hoechst (1997) S. 43-53<br />

34. Glockmann E und Taubenheim L (2002) Die intraligamentäre Anästhesie.<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart<br />

35. Glockmann E, Glockmann I, Kulick R und Apostel G: Schmerzreduktion und<br />

Schmerzausschaltung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Kavitätenpräparation und endodontischen<br />

Therapie - Klinische Erfahrungen mit <strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie. In:<br />

Aktuelles Wissen Hoechst (1998) S. 135-144<br />

36. Gow-Gates G and Watson JE (1989) Gow-Gates mandibular block – applied<br />

anatomy and histology. Anesth Prog 36: 193-195<br />

- 102 -


Literaturverzeichnis<br />

37. Gray RJM, Lomax AM and Rood JP (1987) Periodontal ligament injection: with<br />

or without a vasoconstrictor? Br Dent J 162: 263-265<br />

38. Haglund J and Evers H (1978) Local anaesthesia in dentistry. Astra Lädemekel<br />

AB, Sö<strong>der</strong>tälje, Sweden<br />

39. Heizmann R (1987) Die intraligamentale zahnärztliche Lokalanästhesie im<br />

Vergleich zu den üblichen Anästhesieformen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Zahnextraktion.<br />

Dissertation Freie Universität Berlin<br />

40. Heizmann R und Gabka J (1994) Nutzen und Grenzen <strong>der</strong> intraligamentären<br />

Anaesthesie. Zahnärztl Mitt 84, 46-50<br />

41. Hoffmann-Axthelm (1983) Lexikon <strong>der</strong> Zahnmedizin. Quintessenz-Verlag, Berlin<br />

42. Huber HP und Wilhelm-Höft C (1988) Auswirkungen <strong>der</strong> intraligamentären<br />

Anästhesie auf die Zahnbeweglichkeit. Dtsch Zahnärztl Z 43: 313-316<br />

43. Husson R, Caux Y e Maquin M (1985) L’anesthésie intraligamentaire. Rev Fr<br />

Endod 4: 29-36<br />

44. Jastak JT, Yagiela JA and Donaldson D (1995) Local Anesthesia of the Oral<br />

Cavity. W. B. Saun<strong>der</strong>s Philadelphia<br />

45. Kaneko Y and Ide Y (1984) New techniques of local anesthesia in Dentistry –<br />

Intraligamentary Anesthesia, Gow-Gates and Akinosi mandibular block<br />

anesthesia. Nippon Shika Hyoron 498: 147-158<br />

- 103 -


Literaturverzeichnis<br />

46. Kaufman E, Galili D and Garfunkel AA (1983) Intraligamentary anesthesia: A<br />

clinical study. J Prosth Dent 49: 337-339<br />

47. Kaufman E, LeResche L, Sommers E, Dworkin SF and Truelove EL (1984)<br />

Intraligamentary anesthesia: a double-blind comparative study. J Am Dent<br />

Assoc 108: 175-178<br />

48. Kaufman E, Weinstein P and Milgrom P (1984) Difficulties in achieving local<br />

anaesthesia. J Am Dent Assoc 108, 205-208.<br />

49. Khedari AJ (1982) Die intraligamentäre Anästhesie als Alternative zur<br />

Leitungsanästhesie im Unterkiefer. Die Quintessenz 12, 2457-2464.<br />

50. Kim S (1986) Ligamental injection: A physiological explanation of its efficacy. J<br />

Endodon 12: 486-491<br />

51. Kimmel K (1994) Lokalanästhesie heute. Dental Spiegel 14: 18-22<br />

52. Kimmel K (2001) Schmerzausschaltung keine routinemäßige Nebensache. ZM<br />

91: 26-30<br />

53. Knirsch W, Adam M, Vogel, Lange PE und Finke Ch (1999) So erkennen und<br />

schützen Sie Ihren Endokarditis-Risikopatienten. Zahnärztl Mitt 89: 46-51<br />

54. Knoll-Köhler E (1988a) Sicherheit in <strong>der</strong> Lokalanästhesie I: Pharmakologie<br />

lokalanästhetischer Zusätze. Phillip J 5: 33-41<br />

55. Knoll-Köhler E (1988b) Sicherheit in <strong>der</strong> Lokalanästhesie II: Pharmakologie<br />

vasokonstriktorischer Zusätze. Phillip J 5: 79-89<br />

- 104 -


Literaturverzeichnis<br />

56. Koller C (1884) Vorläufige Mitteilung über lokale Anästhesierung am Auge.<br />

Klein Monatsbl Augenheilkd 22: Beilagenheft 60-63<br />

57. Krüger E (1993) Operationslehre für Zahnärzte. 8. Auflage Quintessenz-Verlag<br />

Berlin<br />

58. Krug J und Rahn R (2001) Untersuchung <strong>der</strong> nadelfreien Applikation von<br />

Lokalanästhetika. Zahnärztl Mitt 91: 42-47<br />

59. Leilich G, Arndt R und Frenkel G (1985) In-vivo-Messungen zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> intraligamentären Injektion angewandten Kräfte. ZWR 94, 1: 51-53<br />

60. Leteur R(1994) Lettre d’un praticien. Informations dentaires 6: 484<br />

61. Lin L, Lapeyrolerie M, Skribner J and Shovlin F (1985) Periodontal Ligament<br />

Injection: Effects on Pulp Tissue. J Endod 11: 529-534<br />

62. Lipp MDW (1992) Die Lokalanästhesie in <strong>der</strong> Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde. Quintessenz-Verlag Berlin – Chicago – London – Moskau –<br />

Sao Paulo – Tokio<br />

63. Lipp MDW und Daublän<strong>der</strong> M: Exogene und endogene Adrenalin-Plasma-<br />

Spiegel während zahnärztlicher Behandlung unter Lokalanästhesie. Symposium<br />

20 Jahre Ultracain, In: Aktuelles Wissen Hoechst (1998) S. 167-177<br />

64. Litta FD and Nizzia P (1984) Le indicazioni all'anestesia intraligamentosa.<br />

Il Dentista Mo<strong>der</strong>no 8: 1167-1172.<br />

65. Littner MM, Tamse A and Kaffe I (1983) A new technique of selective<br />

anesthesia diagnosing acute pulpitis in the mandible. J Endodon 9: 116-119<br />

- 105 -


Literaturverzeichnis<br />

66. Malamed SF (1982) The periodontal ligament (PDL) injection: An alternative to<br />

inferior alveolar nerve block. Oral Surgery 53: 117-121<br />

67. Malamed SF (1990) Handbook of local anaesthesia. 3. Auflage St. Louis:<br />

Mosby-Year Book: 160-218, 245-257<br />

68. Malamed SF (1992) Local anesthesia: a review. Anesth Pain Control Dent 1: 11<br />

69. Mangold U, Albers H-K und von Schmettow I (1990) Histologische<br />

Untersuchungen zur intraligamentären Injektion an Meerschweinchen. Dtsch Z<br />

Mund Kiefer GesichtsChir 14: 369-374<br />

70. Marshall M (2001) Die intraligamentäre Anästhesie mit dem Soft.Ject.<br />

Dissertation Universität München<br />

71. Mayer R (1976) Die Angst vor <strong>der</strong> Spritze. Zahnärztl Welt 85: 1000-1006<br />

72. Mayer R (1989) Die intraligamentäre Anästhesie in <strong>der</strong> Zahnheilkunde. Z<br />

Stomatol 86: 323-329<br />

73. Morse DR (1974) Clinical endodontology. Charles C. Thomas, Springfield<br />

74. Müller W und Henne J (1985) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur<br />

Einsatzmöglichkeit <strong>der</strong> terminalen Anästhesie durch Injektion in das<br />

periodontale Ligament. Stomatol DDR 35: 521-527<br />

75. Müller W und Henne J (1991): Experimentelle Untersuchungen zur Effektivität<br />

<strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie. Dtsch Zahnärztl Z 46: 815-816<br />

- 106 -


Literaturverzeichnis<br />

76. Pashley DH (1986) Systemic effects of intraligamental injections. J Endod 12:<br />

501-504<br />

77. Peurach JC (1985) Pulpal response to intraligamentary injection in<br />

cynomologus monkey. Anesth Prog 32: 73-75<br />

78. Plagmann H-Chr (1987) Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> intraligamentären<br />

Anästhesie (ILA). Quintessenz 38: 1711-1721<br />

79. Plagmann H-Chr und Jagenow U (1984) Tierexperimentelle Studie zur Reaktion<br />

<strong>der</strong> desmodontalen Gewebe auf intraligamentäre Injektion. Dtsch Zahnärztl Z<br />

39: 677-682<br />

80. Pschyrembel W (1994) Klinisches Wörterbuch. 259. Aufl. Berlin - New York: de<br />

Gruyter<br />

81. Rahn R (2003) Zahnärztliche Lokalanästhesie. Forum-med-dent Aventis<br />

82. Rahn R, Frenkel G, Atamni F, Shah PM und Schäfer V (1987) Bakteriämie nach<br />

intradesmodontaler Anästhesie. Schweiz Monatsschr Zahnmed 97: 859-863<br />

83. Rahn R, Frenkel G, Atamni F, Shah PM und Schäfer V (1988) Bakteriämie <strong>bei</strong><br />

intradesmodontaler Anästhesie. Dtsch Z Mund Kiefer GesichtsChir 12: 272-275<br />

84. Roahen JO and Marshall FJ (1983) The effects of periodontal ligament<br />

injection. Brit Dent J 154: 103<br />

85. Schulz D (2000) Per Diffusion statt Druck ins Alveolarfach. DZW 36: 20<br />

86. Schwenzer N und Grimm G: Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde Band 1, 2. Auflage.<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1988)<br />

- 107 -


Literaturverzeichnis<br />

87. Simon DE, Jacobs TL, Senia ES and Walker WA (1982) Intraligamentary<br />

anesthesia as an aid in endodontic diagnosis. Oral Surgery 54: 77-78<br />

88. Sitzmann F und Prinz M (1991) Experimentelle Untersuchungen zur Effektivität<br />

<strong>der</strong> intraligamentären Anästhesie. Dtsch Zahnärztl Z 46: 817-819<br />

89. Smith GN and Pashley DH (1983) Periodontal ligament injection: Evaluation of<br />

systemic effects. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 56: 571-574<br />

90. Smith GN and Walton RE (1983) Periodontal ligament injection: Distribution of<br />

injected solutions. Oral Surgery 55: 232-238<br />

91. Smith GN, Walton RE and Abbott BJ (1983) Clinical evaluation of periodontal<br />

ligament anesthesia using a pressure syringe. J Am Dent Assoc 107: 953-956<br />

92. Stoll P und Bührmann K (1983) Die intraligamentäre Anästhesie <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Zahnextraktion von Patienten mit hämorrhagischer Diathese. Zahnärztl<br />

Welt/Reform 92, 54-55.<br />

93. Tagger M, Tagger E and Sarnat H (1994) Periodontal ligament injection –<br />

spread of the solution in the dog. J Endod 20: 283-287<br />

94. Tobien V und Schulz D (2000) Verän<strong>der</strong>te intradesmontale Injektion. ZMK 16:<br />

332-333<br />

95. Torabinejad M, Peters DL, Peckham N, Rentschler LR and Richardson J (1993)<br />

Electron microscopic changes in human pulps after intraligamental injection.<br />

Oral Surg Oral Med Oral Pathol 76: 219-224<br />

- 108 -


Literaturverzeichnis<br />

96. Walton RE (1990) The periodontal ligament injection as a primary technique. J<br />

Endod 16: 62-66<br />

97. Walton RE and Abbott BJ (1981) Periodontal ligament injection: a clinical<br />

evaluation. J Am Dent Assoc 103: 571-575<br />

98. Walton RE and Garnick JJ (1982) The periodontal ligament injection: histologic<br />

effects on the periodontium in monkeys. J Endod 8: 22-26<br />

99. Walton RE and Torabinejad M (1992) Managing local anaesthesia problems in<br />

the endodontic patient. J Am Dent Assoc 123: 97-102<br />

100. Weber E (1981) Arzneimittelkomplikationen durch Unverträglichkeit und<br />

Allergie. Zahnärztl Mitt 17: 1004-1010<br />

101. Zugal W (2001) Die intraligamentäre Anästhesie in <strong>der</strong> zahnärztlichen Praxis.<br />

Zahnärztl Mitt 91, 46-52<br />

- 109 -


Anhang<br />

15 Anhang<br />

15.1 Erhebungsmaterial<br />

Patient<br />

ID-Nr.: ...............<br />

Tag <strong>der</strong> Behandlung<br />

Datum: ..............<br />

Zu behandelnde Zähne:……………………………...<br />

Angewandte Methode:<br />

Leitungsanästhesie<br />

Infiltrationsanästhesie<br />

intraligamentäre<br />

Anästhesie = ILA<br />

Instrumentarium<br />

Kanülen<br />

Anästhetikum<br />

handelsübliche<br />

Zylin<strong>der</strong>ampullen<br />

handelsübliche<br />

Aspirationsspritze<br />

handelsübliche<br />

Injektionskanüle<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

handelsübliche<br />

Aspirationsspritze<br />

handelsübliche<br />

Injektionskanüle<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

Präzisionsspritze<br />

SOFT.JECT<br />

SOFT.JECT- Kanüle<br />

Ø 0,3 mm / 13 mm<br />

extrakurzer Anschliff<br />

4 %ige Articainhydrochlorid-Lösung<br />

mit 1 : 200.000<br />

Adrenalinzusatz<br />

Indikationen<br />

Fälle<br />

Patientenkategorie<br />

Alter und Geschlecht<br />

Injektionsschmerzen?<br />

Endodont. Maßn.<br />

Rest. Maßnahm.<br />

Extraktionen<br />

...........................<br />

Normalpatient<br />

Risikopatient<br />

Kind, Behind.<br />

........... Jahre<br />

männl. weibl.<br />

ja<br />

nein<br />

Endodont. Maßn.<br />

Rest. Maßnahm.<br />

Extraktionen<br />

...........................<br />

Normalpatient<br />

Risikopatient<br />

Kind, Behind.<br />

........... Jahre<br />

männl. weibl.<br />

ja<br />

nein<br />

*)<br />

Injektionslatenzzeit?<br />

*) ........... Min. ........... Min.<br />

Endodont. Maßn.<br />

Rest. Maßnahm.<br />

Extraktionen<br />

...........................<br />

Normalpatient<br />

Risikopatient<br />

Kind, Behind.<br />

........... Jahre<br />

männl. weibl.<br />

ja<br />

nein<br />

Praktisch keine<br />

Latenzzeit<br />

- 110 -


Anhang<br />

Anästhesieerfolg<br />

Anästhesie umfassend *)<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

Injektionsmenge<br />

initial<br />

Komplettierung<br />

erfor<strong>der</strong>lich?<br />

nein<br />

ja<br />

Menge ................ ml Menge ................ ml Menge ................ ml<br />

Methode ..................<br />

Menge ................ ml<br />

Methode ..................<br />

Menge ................ ml<br />

Methode ...................<br />

Menge ................ ml<br />

Behandlungszeit<br />

unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Latenzzeit ~ .............. Min. ~ ............... Min. ~ ............... Min.<br />

Nachinjektion<br />

erfor<strong>der</strong>lich?<br />

nein<br />

ja<br />

Methode ...................<br />

Menge ................ ml<br />

Methode ...................<br />

Menge ................ ml<br />

Methode ...................<br />

Menge ................ ml<br />

Injektionsmenge<br />

gesamt Gesamtmenge ..... ml Gesamtmenge ..... ml Gesamtmenge ..... ml<br />

Dauer <strong>der</strong> Anästhesie?<br />

*) …………… Std. …………… Std. ca. 30 Min.<br />

Vom Patienten genannte<br />

Beeinträchtigungen *)<br />

Vom Behandler<br />

festgestellte Aspekte<br />

Taubheitsgefühl<br />

HK-Belastung<br />

Allg. Beeinträcht.<br />

Dolor post extract.<br />

...........................<br />

...........................<br />

Gefäßkontakt <strong>bei</strong><br />

Insertion <strong>der</strong><br />

Kanüle<br />

............................<br />

Taubheitsgefühl<br />

HK-Belastung<br />

Allg. Beeinträcht.<br />

Dolor post extract.<br />

...........................<br />

...........................<br />

Gefäßkontakt <strong>bei</strong><br />

Insertion <strong>der</strong><br />

Kanüle<br />

............................<br />

Taubheitsgefühl<br />

HK-Belastung<br />

Allg. Beeinträcht.<br />

Elongationsgefühl<br />

Dolor post extract.<br />

...........................<br />

...........................<br />

Reversible<br />

Nekrosen<br />

............................<br />

............................<br />

*) Angaben <strong>der</strong> Patienten<br />

Behandeln<strong>der</strong> Zahnarzt: ................................................................................<br />

- 111 -


Anhang<br />

15.2 Danksagung<br />

Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn Prof. Dr. med. dent. habil. Glockmann für die<br />

freundliche Überlassung des Themas sowie die umfassende wissenschaftliche<br />

Betreuung.<br />

Herrn Lothar Taubenheim danke ich für die tatkräftige Unterstützung <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen Ar<strong>bei</strong>t und <strong>der</strong> fachlich konstruktiven Diskussion zur Realisierung<br />

meiner Ar<strong>bei</strong>t.<br />

Frau Dipl. Stat. Angela Dörfler, Institut für Statistik München, danke ich für die<br />

hilfreiche Unterstützung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Umsetzung des statistischen Teils dieses<br />

Methodenvergleichs.<br />

Weiterhin möchte ich mich <strong>bei</strong>m gesamten Team <strong>der</strong> Zahnarztgruppe Augustdorf,<br />

GFM-Rommel-Kaserne, bedanken, insbeson<strong>der</strong>e <strong>bei</strong> meiner Helferin<br />

Frau Edeltraut Lenz.<br />

Ein freundschaftlicher Dank geht an die Probanden für Ihre Bemühungen <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Umsetzung des experimentellen Teils meiner Ar<strong>bei</strong>t.<br />

Meinen Eltern möchte ich an dieser Stelle dafür danken, dass sie mir das Studium<br />

<strong>der</strong> Zahnmedizin ermöglicht haben.<br />

Meiner Verlobten Maren Pohl danke ich für die mir entgegengebrachte Geduld<br />

und Rücksicht.<br />

- 112 -


Anhang<br />

15.3 Lebenslauf<br />

• 04.08.1974 Geboren in Lage / Lippe<br />

• Eltern: Udo Weber, Berufssoldat a.D.<br />

Karla Weber, geborene Hesse, Fotolaborantin<br />

• 1981 – 1985 Besuch <strong>der</strong> Grundschule in Augustdorf<br />

• 1985 – 1994 Besuch des Gymnasiums Leopoldinum in Detmold<br />

• 26.05.94 Erlangung <strong>der</strong> allgemeinen Hochschulreife<br />

• 7/94 – 6/95 Ableistung des Wehrdienstes als Sanitätssoldat<br />

• 10/95 Übernahme zum Zeitsoldaten<br />

• SS 96 Zulassung zum Studium <strong>der</strong> Zahnheilkunde an <strong>der</strong><br />

Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster<br />

• 10.09.1997 Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Vorprüfung<br />

• 07.09.1998 Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> zahnärztlichen Vorprüfung<br />

• 29.06.2001 Erfolgreicher Abschluss <strong>der</strong> zahnärztlichen Prüfung<br />

• 29.06.2001 Erteilung <strong>der</strong> Approbation als Zahnarzt<br />

• 02.07.2001 Beför<strong>der</strong>ung zum Stabsarzt und Beginn <strong>der</strong> kurativen Tätigkeit<br />

als Zahnarzt in <strong>der</strong> Zahnarztgruppe Augustdorf<br />

• 01.04.2004 Beför<strong>der</strong>ung zum Oberstabsarzt<br />

Augustdorf, den 01. Oktober 2004<br />

___________________________<br />

Ort, Datum<br />

_______________________<br />

Unterschrift<br />

- 113 -


Anhang<br />

15.4 Ehrenwörtliche Erklärung<br />

Hiermit erkläre ich, dass mir die Promotionsordnung <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät <strong>der</strong><br />

Friedrich-Schiller-Universität bekannt ist,<br />

ich die Dissertation selbst angefertigt habe und alle von mir benutzten Hilfsmittel,<br />

persönlichen Mitteilungen und Quellen in meiner Ar<strong>bei</strong>t angegeben sind,<br />

mich folgende Personen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Auswahl und Auswertung des Materials sowie <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Herstellung des Manuskripts unterstützt haben:<br />

• Prof. Dr. Eike Glockmann<br />

• Frau Dipl. Stat. Angela Dörfler<br />

die Hilfe eines Promotionsberaters nicht in Anspruch genommen wurde und dass<br />

Dritte we<strong>der</strong> unmittelbar noch mittelbar geldwerte Leistungen von mir für Ar<strong>bei</strong>ten<br />

erhalten haben, die im Zusammenhang mit dem Inhalt <strong>der</strong> vorgelegten Dissertation<br />

stehen,<br />

dass ich die Dissertation noch nicht als Prüfungsar<strong>bei</strong>t für eine staatliche o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

wissenschaftliche Prüfung eingereicht habe und<br />

dass ich die gleiche, eine in wesentlichen Teilen ähnliche o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e<br />

Abhandlung nicht <strong>bei</strong> einer an<strong>der</strong>en Hochschule als Dissertation eingereicht habe.<br />

Augustdorf, den 01. Oktober 2004<br />

___________________________<br />

Ort, Datum<br />

_______________________<br />

Unterschrift des Verfassers<br />

- 114 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!