24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78 Maria R. Alföldi<br />

gleichsweise geschlossenen Gebiet stammen, für den Münzumlauf in der<br />

Spätantike mindestens genauso charakteristisch wie Schatzfunde aus<br />

derselben Zeit, weil ihre Zusammensetzung gleichermaßen von dem für<br />

Zeiten der Geldentwertung typischen sehr schnellen Umlauf geprägt<br />

wurde, ganz im Gegensatz zu der bekannt unterschiedlichen Zusammensetzung<br />

von Schatz- und Einzelfunden der früheren Zeit, etwa des<br />

1. oder 2. Jhs. Dementsprechend erstrecken sich die Schatzfunde der<br />

spätrömischen Zeit auch nicht über lange Zeiträume". In dem speziell<br />

uns interessierenden Fall von Trier ist der Vergleich zwischen den<br />

besagten Stadttrierer Einzelfunden und den verschiedenen Schatzfunden<br />

der valentinianischen Zeit umso leichter, wenn man aus der großen<br />

Masse Trierer Einzelfunde nur die aus derselben Zeit stammenden zum<br />

Vergleich mit den Schatzfunden heranzieht, ein Verfahren, das freilich<br />

bei anderen Orten mit viel weniger Einzelfunden kaum anwendbar ist.<br />

überdies bestehen im vorliegenden Falle sowohl die Schatz-, als auch<br />

die Einzelfunde aus Münzen vom selben Nominal, zum Unterschied zu<br />

den entsprechenden Funden der frühen Kaiserzeit.<br />

Die Zusammenstellung der Stadttrierer Siscia-Cententionales (Abb. 1)<br />

ergibt ein merkwürdiges Bild. Sonderbarerweise ist nur ein kleiner geschlossener<br />

Teil der schier unübersehbaren Centenionalis-Produktion<br />

von Siscia in Trier vertreten, genauer genommen von den insgesamt<br />

44 im RIC erfaßten Münzzeichen-Serien nur 13 und dazu 3 dort nicht<br />

verzeichnete Varianten 14. Unsere Tabelle Abb. 1 erlaubt einen schnellen<br />

überblick über die in den Trierer Funden vorkommenden Münzzeichen.<br />

Bei näherem Zusehen zeigt sie noch mehr. Dem Betrachter wird es zunächst<br />

einmal klar, daß frühe Beizeichen (RIC Seriennummer I bis XI)<br />

kaum vertreten sind. Mit 6 Stücken von 81 einwandfrei lesbaren Münzen<br />

bilden sie nur einen verschwindend kleinen Anteil der Gesamtmasse.<br />

Die mittlere Zeit (die Serien RIC XVII—XXV) ist mit 19 Stücken besser<br />

vertreten, ergibt aber trotzdem nur ein knappes Viertel des Ganzen.<br />

Der größte Teil entfällt auf die kompliziertesten monogrammatischen<br />

Zeichen. Das Hauptgewicht unter ihnen stellt aber eigentlich eine einzige<br />

Variationsserie mit dem Leitbuchstaben F, wie sie unsere Nummern<br />

5-8 auf der Tabelle zeigen. Mit 57 Exemplaren von insgesamt 81 bil-<br />

13 Vgl. dazu H. Gebhart - K. Kraft u. a., JbNum 7, 1956, 39 ff.<br />

14 Gerade das Fehlen gewisser Siscia-Zeichen in der sorgfältigen Aufstellung von<br />

P. H. Webb im 9. <strong>Band</strong> des RIC-Werkes ist für den rayonnierten Kleingeldumlauf<br />

mit charakteristisch. Webb stützte sich wohl in erster Linie auf englische Funde<br />

und auf das Material des British Museum (vgl. unten S. 101). Nun muß man annehmen,<br />

daß bei so wenig wertvollen Typen wie die Valentinianischen Gentenionales,<br />

sich selbst die Londoner Sammlung trotz ihrer Größe wohl weniger auf<br />

Ankauf als auf den Ertrag der britannischen Schatzfunde gestützt haben wird.<br />

Man kann also aus dem Fehlen mancher Siscienser Zeichenvarianten in RIC IX<br />

mittelbar auf das Fehlen derselben in den britannischen Funden schließen. Dies<br />

wird übrigens bei Gelegenheit auch von Webb bestätigt, vgl. NC 1939, 141 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!