24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coniuratio 69<br />

Möglichkeit offen, daß der Bezug bei Veturius kommemorativen Charakter<br />

hat und auch Sulpicius kein aktuelles Ereignis zur Darstellung<br />

bringen wollte. — Bei den Münzen der Italiker sehen wir wieder klarer.<br />

Wir dürfen mit Sicherheit annehmen, daß die Aushebungen der Italiker<br />

im Bundesgenossenkrieg in Ermangelung einer zentralen Leitung und<br />

überhaupt durch das Fehlen aller staatlichen und damit für die Aushebung<br />

kompetenten Organe nicht in einer dem ordentlichen römischen<br />

dilectus analogen Weise erfolgen konnten. Was man sich für den Augenblick<br />

schuf, waren ja nur Provisorien, und selbst die Fiktion einer<br />

beschränkten staatlichen Effektivität mußte wegen der geographischen<br />

Zerrissenheit der Kampfplätze mancherorts durch die Initiative einzelner<br />

ersetzt werden. Da die Erinnerung an die alte coniuratio bei den<br />

Italikern vielleicht noch länger lebendig war, wie wir o. S. 57 vermuteten,<br />

lag ihnen dieser Ausweg um so näher.<br />

Der besondere Anlaß, der die Römer dazu bestimmte, mit dem Münzbild<br />

ihres ersten Goldes an das aktuelle Zeitgeschehen anzuknüpfen, ist<br />

nicht schwer zu finden. Er rechtfertigt m. E. auch, daß in dieser Sonderprägung<br />

— denn um eine solche handelt es sich ja — von den traditionellen,<br />

von den Zeitereignissen unbeeinflußten Münzbildtypen abgewichen<br />

wurde. Das Janus-Gold, die erste Münze mit Eidszene, gehört in<br />

den Hannibalkrieg. Die Not der Zeit verlangte außerordentliche Maßnahmen.<br />

Mit dem Münzbild demonstrierte Rom, daß die Römer diese<br />

außergewöhnlichen militärischen Belastungen nicht unwillig und nur<br />

unter dem Druck staatlicher Nötigung auf sich nahmen, sondern daß sie<br />

aus freiem Willen, und wenn die Staatsgewalt erlahmte, sogar aus eigener<br />

Initiative ins Feld zogen, um das Vaterland von dem eingefallenen<br />

Landesfeind zu befreien. Die Schwurszene der Münze wurde so das<br />

Sinnbild des römischen Kampfeswillen gegen Hannibal, wie sie später,<br />

bei den Italikern, Sinnbild der Entschlossenheit der italischen Stämme<br />

im Kampf gegen Rom werden sollte. Bei dem frühesten Entwurf der<br />

Szene ist der Schwurakt — vielleicht der künstlerischen Formgebung<br />

wegen — noch stilisiert: Zwei Soldaten stehen für alle anderen. Bei den<br />

Italikern ist — zum Schaden der Schönheit des Bildes — die Demonstration<br />

der vom Kampfeswillen geeinten Masse in den Vordergrund<br />

gerückt. Beiden Prägungen gemeinsam ist der Wunsch zu zeigen, daß<br />

der Wille des Staates, der die Münze prägt, mit dem Willen seiner Bürger<br />

und Soldaten identisch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!