24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coniuratio 65<br />

Erinnerung an eine der schmachvollsten Niederlagen der Römer durch<br />

den Nachkommen eines der für diese Blamage Verantwortlichen wachgehalten<br />

worden sein soll. Vor allem aber wird durch die Darstellung<br />

der Szene selbst von vornherein ausgeschlossen, daß in ihr ein Vertragsabschluß<br />

wiedergegeben ist. Denn das Ferkelopfer, woran man gedacht<br />

hat, wird von den Fetiale n, nicht von den Soldaten vollzogen,<br />

und der Fetiale muß in jedem Fall togatus sein. In der Eidszene auf<br />

den Denaren und Gemmen aber stehen Soldaten in irgendeiner Beziehung<br />

zu dem Ferkelopfer"; es kann sich folglich das Ferkelopfer auf<br />

den Münzen nicht auf einen Vertragsabschluß beziehen. Aus demselben<br />

Grunde müssen auch diejenigen Erklärungsversuche der Szene als unzutreffend<br />

bezeichnet werden, die in dem Münzbild die Versinnbildlichung<br />

der italischen Eidgenossenschaft als einer Waffengemeinschaft<br />

im Kampf gegen Hannibal sehen möchten". Obwohl der zeitliche An-<br />

Erinnerungsmünzen geprägt habe. Der richtige Bezug ist nach Breglia das joedus auf<br />

Grund des Friedens nach der Schlacht von Sentinum (295), abgeschlossen mit den<br />

Sabinern und den Samniten im Jahre 290 v. Chr. Deswegen hat nach Meinung von<br />

Breglia der von ihr als Römer ‚erkannte' rechtsstehende Soldat die stolze Haltung<br />

des Siegers (S. 73 ff.). Das Bemühen, die drei Hauptemissionen der Eidszene —<br />

Janus-Gold, Veturius-Denar und Italiker-Denare — mit festen historischen Ereignissen<br />

zu verknüpfen, ist in dieser ausführlichsten und im übrigen sorgfältigen<br />

Arbeit über das Thema ad absurdum geführt: Die Prägeherren der drei großen<br />

Emissionen haben sich nach Breglia bei derselben Szene alle etwas anderes gedacht!<br />

Aber nicht nur das. Die typischen Merkmale, die den Bezug einer dieser Emissionen<br />

gerade zu einem bestimmten Ereignis in Beziehung setzen sollen, kehren ausgerechnet<br />

auch in den anderen Emissionen wieder, wo sie nun ganz und gar nicht<br />

hineinpassen: Die „hochfahrende Haltung des siegreichen Römers" gegenüber dem<br />

durch den angeblichen Schurz gekennzeichneten „demütigen" Samniten hat auch<br />

der Denar des Italikers C. Papius Mutilus (5 a)! Das kampanische Kupfer, das ohne<br />

Frage in das 3. Jahrhundert gehört und mit dem Janus-Gold zusammenzubringen<br />

ist (2 a. b.), weist absolut keine unterschiedliche Haltung der Krieger auf, im Gegenteil,<br />

es ist gerade hier sehr deutlich, daß wir es mit zwei Soldaten zu tun haben,<br />

die Schulter an Schulter kämpfen wollen. Schließlich ist die hasta, auf die sich<br />

der von Breglia als Samnite interpretierte linksstehende Soldat stützt, gerade nicht<br />

das Kennzeichen des samnitischen Kriegers; aus Samnium kam bekanntlich das<br />

pilum zu den Römern (vgl. o. S. 63).<br />

58 Dies hat nur Breglia a. a. O. S. 73 gesehen, wiewohl sie daraus nicht die Konsequenzen<br />

gezogen hat.<br />

59 Zuerst, soweit ich sehe, bei Alföldi a. a. 0. S. 20 ff. Danach stellt unsere Szene den<br />

Vertragsabschluß zwischen Aeneas und Latinus dar, der symbolisch für die Waffenbrüderschaft<br />

zwischen Rom und seinen latinischen Kolonien im Kampf gegen Hannibal<br />

steht. Die Betonung dieser Waffengemeinschaft in der Bildsymbolik der offiziellen<br />

Münzen hatte nach A. ihren aktuellen Anlaß in der Erklärung von 12 latinischen<br />

Kolonien, daß sie weiterhin weder Soldaten noch Geld zur Verfügung stellen könnten<br />

(209 v. Chr.; Liv. 27, 9). Die Szene des Goldes hätten die Römer somit auf die<br />

Münze gesetzt, um zu demonstrieren, daß t r o t z der Haltung dieser Kolonien<br />

der Kampfeswille von Römern und Latinern ungebrochen sei. Nach dem Vorgang<br />

von Alföldi erklärt die Szene ähnlich Thomsen a. a. 0. S. 285. Er verbindet die<br />

Prägung mit dem o. S. 56 von mir vorgestellten Passus Liv. 22, 38, 1-5 und datiert<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!