24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über die Bildnisse des Aristoteles und des Platon 25<br />

daß Orsini selbst das Büstchen, dessen Zeichnungen hier zur Debatte<br />

stehen, sowohl aus seiner Sammlung ausgeschieden als auch aus der<br />

geplanten Publikation ausgeschlossen hat, und zwar nach dem Auftauchen<br />

des neuen Fundes vom Quirinal. Unter diesen Umständen wird<br />

die Namensaufschrift auf den gezeichneten Büstchen natürlich nur noch<br />

mehr verdächtig. Jongkees erinnert an die von De Veli ausgesprochene<br />

Anschuldigung, daß Orsini verschiedentlich anonymen Porträts seiner<br />

Sammlung Namen aufschreiben ließ. Man darf vor allem betonen, daß<br />

Orsini kaum das beschriftete Büstchen von der Publikation ausgeschlossen<br />

hätte, wenn nicht gegen die Authentizität des aufgeschriebenen Namens<br />

ein sehr starker Verdacht bestanden hätte, und dieser scheint sich<br />

eben aus dem Neufund am Quirinal hergeleitet zu haben. Es sei — in<br />

einer gewissen Einschränkung des Standpunktes von Jongkees — unterstrichen,<br />

daß sich auch aus dem von Jongkees angenommenen Sachverhalt<br />

vor allem Bedenken gegen die Aufschrift ‚Aristoteles' der bärtigen<br />

Büste ergeben, daß aber daraus noch nicht abgeleitet werden kann,<br />

daß das Büstchen selbst eine moderne Fälschung war oder daß es nicht<br />

wenigstens eine Kopie nach einem antiken Stück war. Wir kommen auf<br />

diesen Punkt weiter unten zurück.<br />

Jongkees kommt zu dem Ergebnis, daß das am Fuß des Quirinal gefundene<br />

und angeblich mit dem Namen des Aristoteles beschriftete Bildnis<br />

unbärtig gewesen sein müsse und allem Anschein nach eine ganzfigurige<br />

Statue darstellte 38. Wohl mit Recht hütet sich Jongkees vor<br />

einer überbewertung der Tatsache, daß Orsini auch den Theophrast als<br />

coma barbaque carens bezeichnet und Faber das Bildnis des Theophrast<br />

Imago ob capilli et barbae tonsuram perquam similis est Aristotelis<br />

imagini nennt. Die Ähnlichkeit wird vermutlich nur insoweit unterstrichen,<br />

daß beide Männer nicht einen langen Philosophenbart hatten.<br />

Jongkees kommt so im Endeffekt mit uns zu dem gleichen Ergebnis,<br />

daß sowohl die antiken Beschreibungen des Philosophen wie jene Zeichnungen<br />

als Basis für Studniczkas Aristotelesbenennung kaum brauchbar<br />

sind. Studniczka hat, wie es nach den Darlegungen von Jongkees scheint,<br />

nicht sehr viel anderes gemacht als einen Irrtum, den Orsini selbst eingestand<br />

und berichtigte, ohne ausreichende Gründe wieder als angeblich<br />

letzte Meinung Orsinis und sichere Wahrheit installiert.<br />

Nicht ganz unwichtig dürfte in dem Zusammenhang sein, sich zu vergegenwärtigen,<br />

daß Studniczka, schon bevor er den bärtigen Aristoteles<br />

(Taf. IV 1. 2) in die Archäologie einführte, den unbärtigen Aristoteles<br />

des Orsini (Taf. II 3) als Menander festgelegt hatte", so daß aus seiner<br />

Menanderthese geradezu der Zwang gegeben war, einen anderen Ani-<br />

" Jongkees, a. 0. 36.-38.<br />

" Die erste Publikation der Menanderbenennung erfolgte bereits in Berliner Philol.<br />

Wochenschrift 1895, 1627; vgl. Studniczka, Menander, 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!