24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buchbesprechungen 171<br />

Aleph der Bronzen des Jahres IV erwähnt werden sollen, das in ähnlicher Form jetzt<br />

auch in den Schriftrollen vom Toten Meer erscheint. (K. hat leider seine Untersuchung<br />

fast ganz auf die Epigraphik der Münzen beschränkt).<br />

Die Vorlage des numismatischen Materials bildet den zweiten Teil des Werkes.<br />

Auf S. 72-74 wird zunächst in Tabellenform die Zahl der dem Verf. erreichbaren<br />

Münzen jedes Typs in den öffentlichen und privaten Sammlungen, den Schatzfunden<br />

und den Verkaufskatalogen zusammengestellt. Anschließend wird eine „quantitative<br />

analysis" des Bestandes und ihre Auswertung versucht. Der Abschnitt enthält gute<br />

Beobachtungen und interessiert besonders durch die Einordnung der Münzprägung<br />

in den aus Josephus Flavius bekannten äußeren Verlauf des Aufstandes. — Es folgt<br />

ein Abschnitt über die Fundverteilung. Der Verf. glaubt, daß die Schekel nur in<br />

Judäa selbst umgelaufen seien, scheint jedoch Angaben, die von Schekelfunden in<br />

Galiläa sprechen, zu Unrecht anzuzweifeln.<br />

K. bespricht sodann die Münzsymbole und gibt einen bequemen Überblick über die<br />

bisher vorgeschlagenen Deutungen. Die Vs. der Großbronzen des Jahres IV, (Corpus<br />

Nr. 32) die zwei Fruchtkörbe unter einem Palmenbaum zeigen, werden auf die Darbringung<br />

der Erstlingsfrüchte am Bikkurim-Fest bezogen. Da aber die Rs. mit einem<br />

Feststrauß zwischen zwei Ethrogim (Edelzitronen) auf das im Herbst gefeierte Laubhüttenfest<br />

weist, möchte man die Früchte in den Körben auf der Vs. lieber als die<br />

im Herbst reifenden Datteln deuten. Auch die These, daß in den Münzdarstellungen<br />

die Zahl 9 eine symbolische Bedeutung habe, kann nicht recht überzeugen.<br />

In den Legenden möchte K. „national and religious proclamations" sehen. Leider<br />

geht er jedoch nicht näher auf die im Literaturverz. (Nr. 243) genannten Ausführungen<br />

des Rez. ein, der auf den Münzen der Jahre II—III die Zählung nach einer politischen<br />

Ära erkannte und in der Aufschrift „Jahr IV zur Erlösung Zions" den Durchbruch<br />

messianischer Hoffnungen der Partei des Bar Giora vermutete.<br />

Es folgen ein Abschnitt über die Daten auf den Münzen und ein weiterer über die<br />

Nominale. Die Bronzen des Jahres IV mit den Angaben Hazi (halb) und Revia (viertel)<br />

werden als Notgeld erklärt, das an Stelle silberner Halb- und Viertelschekel geschlagen<br />

wurde. Im Talmud werde mit der Bezeichnung „Geld der Gefahr" (richtiger<br />

wohl: gefahrbringendes Geld) auf diese Münzen hingewiesen. Doch wird man fragen<br />

müssen, ob im 2. Jh. (in das jene Talmudangabe frühestens gehören kann) noch<br />

Bronzen des Jahres IV im Umlauf waren; es handelt sich eher um Falschgeld.<br />

Eine Gewichtstabelle zeigt, daß die Schekel des Aufstandes mit den Tyrischen<br />

Schekeln gewichtsgleich waren. Es folgen Bemerkungen über die Größe der Schekel<br />

sowie über Größe und Gewicht der Bronzen und metallurgische Analysen. Ferner<br />

werden zwei Abschläge und die „minute coins" von nicht mehr als 14 mm Durchmesser<br />

und 1,52 gr. Gewicht besprochen.<br />

Das nächste Kapitel behandelt die Prägetechnik, Überprägungen, Gegenstempel,<br />

Barbarisierungen und Fehlprägungen. K. verweist in diesem Zusammenhang auf eine<br />

steinerne Gußform für Bronzeschrötlinge, die in der Nähe von Jerusalem gefunden<br />

sein soll und sich jetzt in einer israelischen Privatsammlung befindet. Der einzige<br />

Gegenstempel, der sich auf den Aufstandsmünzen findet, wird ausführlich besprochen.<br />

Die Ansicht, die Schlagmarke stelle einen Elephanten dar, weist K. mit Recht zurück,<br />

kommt aber selbst zu keinem neuen Ergebnis. Vielleicht handelt es sich um einen<br />

Wildeber, das Emblem der Legio X Fretensis, die nach der Niederwerfung des Aufstandes<br />

in Jerusalem ihr Standlager hatte.<br />

Abschließend werden die Schekel-Fälschungen und die sog. Schekel-Medaillen besprochen.<br />

Der Münzkatalog selbst enthält Stücke aus 32 öffentlichen und 38 privaten Sammlungen,<br />

die sich auf 59 Münztypen verteilen (einige dieser Typen wird man allerdings<br />

eher als Varianten eines Haupttyps ansprechen, so z. B. Nr. 26, 34, 42, 43 und<br />

45, sowie manche der Bronzekleinmünzen des Jahres III.). Außer der Beschreibung<br />

der Münzen findet man in Katalog u. a. auch Angaben über Stempelstellung, Durch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!