24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 Karel Castelin und Hans- Jörg Kellner<br />

E. Datierung<br />

Die Gesichtspunkte, die sich aus Gewicht und Feingehalt der glatten<br />

Regenbogenschüsselchen zur Frage von deren Datierung ergeben, sind<br />

bereits weiter oben in den Abschnitten B und C aufgeführt. Es ergibt<br />

sich hieraus, daß glatte Regenbogenschüsselchen wohl bereits früher geprägt<br />

worden sind, als die Regenbogenschüsselchen mit Torques auf der<br />

Rückseite des Fundes von Irsching, dann diesen Geprägen parallel laufen<br />

und schließlich auch nach den Regenbogenschüsselchen des Fundes von Irsching<br />

noch hergestellt worden sein werden. Die vier Fundstücke aus dem<br />

Oppidum von Manching (Taf.IX,1-4) gehören zweifellos zu den früheren<br />

Exemplaren des Typs der glatten, flachen Regenbogenschüsselchen.<br />

Da nun Manching während der Perioden Latene C und D 1 besiedelt<br />

war " und im Fundzusammenhang dieser Stücke die als Kriterium<br />

für später anzusehende bemalte Spätlatenekeramik fehlt, also die Manchinger<br />

Fundstücke innerhalb der Besiedlungsphase des Oppidums nicht<br />

zu spät anzusetzen sein dürften, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit,<br />

auch im Hinblick auf die Gruppe Irsching, den Beginn der Ausprägung<br />

von glatten Regenbogenschüsselchen noch in Latene C anzunehmen.<br />

Daß sie im Schatzfund von Irsching, wenn auch nur in geringer<br />

Zahl, auftreten, beweist, daß sie zu der Zeit des Zusammenkommens<br />

jenes Fundes im Umlauf waren. Einen Anhaltspunkt könnte der<br />

oder die zwei Schatzfunde bei Meiningen und Römhild (Thüringen) 43<br />

geben, doch verbietet die Unsicherheit der Überlieferung praktisch alle<br />

Folgerungen. Es scheinen über 2 g schwere Viertelstatere (Nr. 108—<br />

110) zusammen mit einem nur 1,593 g schweren glatten Stück (Nr. 105)<br />

und jeweils einem Gepräge mit Punkt auf der Rückseite wie Streber 95<br />

(Gew. 1,858 g) und einem mit Kreuz auf der Rückseite = Streber 99<br />

(Gew. 1,831 g, Tal.IX,16) zusammen gefunden zu sein. Ein Fund, der<br />

im vergangenen Jahr zu meiner Kenntnis gelangte, hätte Aufklärung<br />

bringen können. In der Umgebung von Archshofen bei Creglingen kamen<br />

in einem Tongefäß drei kleine glatte goldene Regenbogenschüsselchen,<br />

wohl Viertelstatere, zutage. Trotz sofort eingeleiteter Versuche<br />

einer wissenschaftlichen Feststellung, bei denen sich Pfarrer W. Dannheimer,<br />

Schweinsdorf, und Dr. H. Dannheimer, München, sehr bemühten,<br />

verhinderten Mißtrauen und Profitgier eine wissenschaftliche Erfassung<br />

des Fundes, der dann rasch heimlich weit unter dem tatsächlichen<br />

Wert verschleudert wurde und nun trotz aller Recherchen unwiederbringlich<br />

verloren scheint. Lediglich das Auf treten eines glatten<br />

Staters in der Alte Burg bei Arnstadt (Nr. 13) rückt dieses Stück vor<br />

42 W. Krämer, Manching II, Germania 40, 1962, 307 ff.<br />

43 Für die Angaben über die mitteldeutschen Funde sind die Verf. Herrn Prof. Dr. G.<br />

Neumann, Jena, zu Dank verpflichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!