24.11.2013 Aufrufe

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

1963 Band XIII - Bayerische Numismatische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Karel Castelin und Hans- Jörg Kellner<br />

Feststellungen von Dr. A. Hartmann" ist der Goldgehalt bei den vier<br />

Manchinger Fundstücken folgender:<br />

Stater Nr. 1: ca. 770/1000<br />

Stater Nr. 3: ca. 670/1000<br />

Stater Nr. 2: ca. 680/1000<br />

Stater Nr. 4: ca. 790/1000.<br />

Wenn wir nun diese Manchinger Statere, der obigen Regel folgend,<br />

nach den Stückgewichten anordnen mit dem schwersten (und ältesten)<br />

beginnen und zu den leichteren (und späteren) übergehen (siehe Tabelle<br />

2), so erhalten wir ganz im Einklang mit den Feststellungen in<br />

anderen keltischen Gebieten folgendes Bild:<br />

Gewicht: Feingehalt: Gruppe:<br />

Vgl. Irschinger<br />

Ex. Kranz/Torques:<br />

Stater Nr. 4 8,026 g 790/1000 I<br />

Stater Nr. 1 7,926 g 770/1000 II<br />

Stater Nr. 2 7,702 g 680/1000 III<br />

Stater Nr. 3 7,513 g 670/1000 IV 7,55 g 690/1000<br />

Hier kann von Zufall wohl nicht die Rede sein: wir sehen, daß mit<br />

dem Stückgewicht der glatten Regenbogenschüsselchen allmählich auch<br />

deren Feingehalt sinkt, genau so, wie es für die goldenen Keltenmünzen<br />

Englands, Galliens, der Schweiz und Böhmens festgestellt wurde.<br />

Wir behandelten oben schon die Parallelität der glatten Regenbogenschüsselchen<br />

und der Vogelkopf/Torques-Statere hinsichtlich Gewicht<br />

und wohl auch Münzbild. Feingehaltsuntersuchungen ermöglichten, die<br />

parallele Entwicklung beider Münzsorten auch hinsichtlich des Münzmetalls<br />

zu belegen. Wenn wir nämlich den Feingehalt beider Gepräge-<br />

Arten miteinander vergleichen (siehe oben), dann stellen wir eine Übereinstimmung<br />

zwischen den glatten Regenbogenschüsselchen und zwar<br />

deren IV. Gruppe und den Vogelkopf/Torques-Stateren aus dem Fund<br />

von Irsching fest: der Feingehalt der Regenbogenschüsselchen mit Torques<br />

stimmt etwa mit dem Feingehalt jener glatten Regenbogenschüsselchen<br />

(Gruppe IV) überein, denen auch das Münzbild und das Durchschnittsgewicht<br />

entspricht. Das Bild aus den bisherigen Analysen von<br />

Viertelstateren ist zwar bei weitem nicht so konsequent, widerspricht<br />

aber nicht grundsätzlich diesen Feststellungen.<br />

84<br />

Dr. A. Hartmann von der Arbeitsgemeinschaft für die Metallurgie des Altertums,<br />

bei der gegenwärtig u. a. eine größere Analysenreihe zur keltischen Goldprägung<br />

begonnen ist, haben die Verf. sehr zu danken, daß er für die vorliegende Betrachtung<br />

bereits Material zur Verfügung stellte. In diesem Zusammenhang muß<br />

auch die Unterstützung durch Frl. Dr. E. Nau, Stuttgart, dankenswert erwähnt<br />

werden, die auch die Liebenswürdigkeit hatte, den württembergischen Teil des<br />

Kataloges durchzusehen und zu ergänzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!