24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 12b: F<strong>und</strong>stellen der Spatelsonden in <strong>Augst</strong> <strong>und</strong> Kaiseraugst (vgl. auch Karte Abb. 24):<br />

Variante<br />

Insula<br />

2 11 15 17 20 22 24 28 29 30 31 34 41/47 42 43 45/51 48 49 50<br />

A - - - - - - - - - 558 557 - - - - - 560 559 -<br />

B 571 - - - - - 568 - 567 - 564 - - 576 574 -<br />

572 566<br />

C _ _ _ _ _ _ _ _ _ 580 579 - - 581 - - - - -<br />

D - 582 - 586 - - 584 - - 587 - - - - - 588 -<br />

E - - 592 - 593 589 594 595 - - - 591 - - - - - - -<br />

F )-*" " " " " " " "<br />

G _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 597 _ _ _ _ _ _ _ _<br />

H - - - - - - - - - - 599 - - 612 - - - - 601<br />

J - - - - - - - - - - 604 - 618 - - - - - 605<br />

608<br />

609<br />

Variante<br />

Region<br />

4E 5C 5G 7C 8A 17 17C 17D 18A 20W 20Z<br />

Ohne F<strong>und</strong>ortangaben<br />

A 555 556 - 554 562 - - - 561<br />

563<br />

B - 577 - 570 - - - - - - 575 565.569.573.578<br />

D - - _ - _ _ - - _ _ _ 583.585<br />

E - - - - - - - - 590 - -<br />

G<br />

)-,"<br />

H - - 603 606 607 600 - 602.610<br />

611<br />

J - - - - - 617 613 - - 614 -<br />

615<br />

616<br />

Spatelsonden mit grossem, spitzovalem Blatt<br />

(Variante A)<br />

Der Hals weist eine Verbreiterung in zwei «Zipfeln»<br />

auf; der Schaft ist nicht näher unterteilt: eine ziemlich<br />

einheitliche Form, für die es überall in den westlichen<br />

Provinzen zahlreiche Parallelen gibt. Häufig kommen<br />

solche Spatelsonden in Arztgräbern vor 137 .<br />

554 Spitzovaler Spatel mit flügelartig verbreitertem Ansatz. Schaft<br />

kantig. Fussteil abgebrochen. L. noch 13,6 cm. - Inv. 80.21840.<br />

FO: Region 17C, FK B 4451. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik: Mischkomplex<br />

1. Jh. bis 1. Hälfte 3. Jh.; Münze: Constantin I 323-324.<br />

555 Wie 554, mit olivenförmigem Ende. Ganz erhalten. L. 16,6 cm.<br />

- Inv. 66.12050. FO: Region 4E, FK 5470. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik<br />

nicht sehr einheitlich, ganzes 2. Jh. (jedoch überwiegend<br />

1. Hälfte).<br />

556 Wie 555. Schaft sechskantig. Spitze des Spatels abgebrochen.<br />

Verbogen. L. noch 16,5 cm. - Inv. 75.188. FO: Region 5B, FK A<br />

5747. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 3. Viertel 1. Jh.; Münzen: As 1./2.<br />

Jh., As Altarserie von Lugdunum; Rasiermesser 86.<br />

557 Unterende spitz zulaufend 138 . Verbogen, Blatt beschädigt. L.<br />

noch ca. 15,6 cm. - Inv. 63.10135. FO: Ins. 31, FK 1160. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik um die Mitte 1. Jh.<br />

558 Nur Spatel erhalten. L. noch 5,6 cm. - Inv. 62.2536. FO: Ins. 30,<br />

FK 1552. - Mitf<strong>und</strong>e: Münze: Caligula 37-41.<br />

559 Blatt nur z.T. erhalten. L. noch 13,1 cm. - Inv. 67.18606. FO:<br />

Ins. 49, FK 7647. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik uneinheitlich, etwa ab<br />

claudisch, überwiegend 2. Hälfte 2. Jh.; Münzen: 1 Münze<br />

unbestimmbar, 1 Münze 125-138; Ohrlöffelchen 384.<br />

560 Nur Spatel erhalten. L. noch 7,0 cm. - Inv. 72.7044. FO: Ins. 48,<br />

FK A 3800. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik spätes 1. Jh. bis spätes<br />

2./Anfang 3. Jh.<br />

561 Spatel abgebrochen. L. noch 11,3 cm. - Inv. 07.1697. FO: <strong>Augst</strong>.<br />

562 Kantiger Schaft mit abgeflachtem Hals. Spatel abgebrochen.<br />

L. noch 11,2 cm. - Inv. 73.8716. FO: Region 17D, FK 2491. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik 2./3. Jh.<br />

563 Ganz erhalten, nur Spatelkanten beschädigt. L. 17,7 cm. - Inv.<br />

74.4462. FO: Region 4E, FK A 6038. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik: TS<br />

des 2. Jh.s (die 1. Hälfte scheint seltener vertreten zu sein als die<br />

2. Hälfte; 3 Fragmente können bereits an den Anfang des 3. Jh.s<br />

gehören); Münzen: von Augustus bis Antoninus Pius.<br />

137 In Pompeji ein Exemplar <strong>aus</strong> einem <strong>medizinische</strong>n Etui: Deila<br />

Corte 1939, Abb. 92,a. - Aus Arztgräbern: Künzl 1982, Abb.<br />

35,23; 46,3 (Datierung: spätes l./frühes 2. Jh.); 68,6 (Datierung:<br />

frühe Kaiserzeit); 78; Como 1925, Abb. 3,11; Künzl 1984,<br />

Taf. 3, A2c. - Sonstige Parallelen: Schindler 1970, Abb. 194;<br />

Wamser 1984, Abb. 88; Milne 1907, Taf. 12,4; 13,1; Brunner<br />

1893, Taf. 2,11; Werner 1914, Taf. 5; Walke 1966, Taf. 109,11;<br />

Ulbert 1970, Taf. 28,465; Bouchard 1964, Taf. 25,9.11.12; Laur-<br />

Belart (wie Anm. 130), 27; Brusin 1934, Abb. 81,2; Tabanelli<br />

1958, Taf. 66; Watermann 1974, Abb. 6; 7; Gregl 1982, Taf.<br />

9,1-3; Boucher et al. 1980, 118; Künzl 1984, Taf. 21J16-17.<br />

138 Vgl. Behrens 1912, Abb. 5,5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!