24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein langovales Blatt, manchmal auch zungenförmig,<br />

spitz zulaufend, in Ruderblattform (mit leicht konkaven<br />

Flanken <strong>und</strong> einer geraden Kante am Ende), dreieckig<br />

usw.<br />

Das Olivenkernende ist gen<strong>aus</strong>o charakteristisch für<br />

dieses Instrument, wie für die Löffelsonden. Exemplare<br />

mit nadeiförmigem Ende sind selten. Die Vielfältigkeit<br />

des in <strong>Augst</strong> <strong>und</strong> Kaiseraugst <strong>aus</strong>gegrabenen<br />

Materials ermöglicht eine gewisse Klassifizierung in<br />

neun Varianten:<br />

Variante A : mit grossem, spitzovalem Blatt <strong>und</strong> zwei<br />

Fortsätzen am Hals: Taf. 50, l l i -l mh (15% von insgesamt<br />

65 Exemplaren)<br />

Variante B: mit grossem, spitzovalem Blatt <strong>und</strong> glattem<br />

Schaft: Taf. 51, l mi bis 52, l np (24%)<br />

Variante C: mit zungenförmigem Blatt <strong>und</strong> Halswulst:<br />

Taf. 52, l nr-l pf (4%)<br />

Variante D: mit ruderförmigem Blatt: Taf. 52, l pg bis<br />

53,l pp (11%)<br />

Variante E: mit kleinem, zungenförmigem Blatt <strong>und</strong><br />

Halswulst: Taf. 53, l pr bis 54, l rl (11%)<br />

Variante F: mit beidseitigem Spatel: Taf. 54, l rm (1%)<br />

Variante G : mit zugespitztem Spatel: Taf. 54, l rn-l rp<br />

(2%)<br />

Variante H : unverziert, mit einfachem Spatel: Taf. 54,<br />

l rr bis 55, mf g (22%)<br />

Variante J: <strong>aus</strong> Blech mit eingerolltem Schaft <strong>und</strong><br />

flachgehämmertem Spatel: Taf. 55, mf h-mf p (10%).<br />

Bei den Spatelsonden k a n n m a n die i n der F o r m gestalteten<br />

oder verzierten <strong>Instrumente</strong> (Varianten A-F)<br />

von den simplen Nutzgegenständen (Varianten G-H)<br />

unterscheiden. Variante A <strong>und</strong> B weisen eine gemeinsame<br />

Gr<strong>und</strong>form auf, wobei sich Variante A durch<br />

einen flachen, trapezförmig verbreiterten Hals kennzeichnet.<br />

Einen abgeflachten, flügelartig verbreiterten<br />

Hals weist ebenfalls die Variante D auf. Der im Querschnitt<br />

kreisr<strong>und</strong>e Halswulst der Varianten C <strong>und</strong> E ist<br />

den Löffelsonden verwandt. Auch der kannelierte<br />

Schaft bei Variante D <strong>und</strong> E findet entsprechende<br />

Parallelen bei den Löffelsonden.<br />

Benützungsmöglichkeiten<br />

Die Spatelsonde war ein Universalgerät, ein Vielzweckinstrument<br />

mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Ähnlich wie die Löffelsonden wurden sie<br />

gebraucht:<br />

- im kosmetischen Bereich: zum Reiben von Schminke<br />

<strong>und</strong> Mischen von Ölen;<br />

- im pharmazeutischen Bereich: Zubereitung <strong>und</strong> Aufstreichen<br />

von Salben, Pasten, Medikamenten;<br />

-einen vielseitigen Gebrauch machte der römische<br />

Arzt davon (Spatelsonden bildeten die notwendige<br />

Ausrüstung eines Arztes <strong>und</strong> wurden in Dosen getragen,<br />

zusammen mit Löffelsonden <strong>und</strong> auch Skalpellen,<br />

deren Griffende ebenfalls eine Spatelform<br />

hatte);<br />

- als Requisit des Malers: zum Anreiben, Mischen <strong>und</strong><br />

Auftragen der Farbe.<br />

Tabelle 12a: Schichtdatierungen der Spatelsonden in <strong>Augst</strong> <strong>und</strong> Kaiseraugst:<br />

Variante:<br />

Datierung A B C D E G H J<br />

2. Viertel 1. Jh.: l rf mef<br />

l rg<br />

1. Hälfte bis Mitte 1. Jh.: l l n mf h<br />

mf m<br />

2. Drittel 1. Jh.: l mm l rn<br />

l nn<br />

3. Viertel 1. Jh.: l l m l pr<br />

2. Hälfte l./l. Hälfte 2. Jh.: l mi (l re) meh<br />

(mei )<br />

mer<br />

mf f<br />

2. Jh.: l l l l pf<br />

2./3. Jh.: l mg l mp (l pe) l pn l rp mf l<br />

(l mh) mf p<br />

3./4. Jh.: l l i (l nl ) mf g mf i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!