24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insula<br />

Variante<br />

11 17 20 22 24 28 29 30 31 33/39 34 42 43 44 44/50 45 48 49<br />

50 51<br />

A:<br />

B:<br />

C:<br />

E:<br />

F:<br />

G:<br />

H:<br />

424 - 414 - - - - 415 - - - - - - - - -<br />

416<br />

417<br />

425 - - - - - - -<br />

430 - - - 429 428 - - - 432 -<br />

433<br />

444 - 441 451 445 - 440 - 448 436 439 437 - - 459 - 456<br />

458 443 453<br />

455<br />

460<br />

484 490 468 461 492 - 467 477 - 478 479 476 480 -<br />

486 462 494 481 491<br />

493 471 495<br />

485<br />

496 - 503 498 - - - 501 499 -<br />

502<br />

504<br />

507 510 - 511 512 514 508 509 - - - - - - -<br />

515 516<br />

524 - - 521 - - - 522 - - - - - -<br />

418<br />

423<br />

427<br />

446 449<br />

450<br />

452<br />

506<br />

463<br />

Variante<br />

Region<br />

4D 4E/11 4/5 5B 5C 5C/6 5G 7C 7/14 9D 17C 17D 18A 20X<br />

Ohne F<strong>und</strong>ortangaben<br />

B:<br />

C:<br />

D:<br />

E:<br />

F:<br />

G:<br />

H:<br />

420 - - - 413.419.421<br />

422<br />

426<br />

435 431 - - - - - - - - 434<br />

457 - - - 454 438 - 442.447<br />

466 - 472 469 482 - 470 - 488 489 487 - 464.465.473-475.483<br />

491<br />

497.500.505<br />

517 513.518<br />

525 - - - - 526 - - - - - - - 519.520.523.527<br />

Löffelsonden mit Einlagen (Variante A) 1 1 7<br />

Der Schaft (<strong>und</strong> manchmal auch ein birnenförmiger<br />

Aufsatz der Laffe) ist mit einer bzw. zwei parallel laufenden<br />

Spiralrillen versehen, die mit Einlagen <strong>aus</strong> Silberband<br />

bzw. -draht verziert sind. Bei den meisten i n<br />

<strong>Augst</strong> vorhandenen Exemplaren handelt es sich um<br />

kantige, ziemlich breite <strong>und</strong> tiefe Rillen, die mit andersfarbigem<br />

Metallband eingelegt waren (die vorhandenen<br />

Reste sind spärlich <strong>und</strong> nicht eindeutig zu bestimmen).<br />

Der Schaft von 413,418 <strong>und</strong> 423 ist dagegen<br />

durch je zwei parallel laufende Riefen verziert, wovon<br />

eine kantig <strong>und</strong> tief, die andere jedoch rillenartig<br />

schmal ist. Die breitere Riefe war mit andersfarbigem<br />

Metallband eingelegt, in der schmalen Rille war ein Silber(?)draht<br />

eingelegt (?) 118 .<br />

Der für einige Exemplare charakteristische, birnenförmig<br />

verdickte Laffenansatz am Halsring (z.B.<br />

413-415.417), der ebenfalls mit einem Silber(?)band<br />

spiralförmig umwickelt ist, kommt bei einer Löffelsonde<br />

<strong>aus</strong> Pompeji vor, die jedoch einen kannelierten<br />

Schaft besitzt 119 .<br />

Bei diesen reich geschmückten <strong>Instrumente</strong>n könnte<br />

es sich um die von zeitgenössischen Autoren 120 getadelten<br />

<strong>Instrumente</strong> handeln, die der Arzt zur Schau stellte,<br />

um seine mangelhaften Kenntnisse zu verbergen.<br />

Diese Art von Verzierung kommt gelegentlich auch<br />

bei anderen <strong>Instrumente</strong>n vor, die vielleicht alle auf<br />

eine gemeinsame Werkstatt zurückzuführen sind (vgl.<br />

659 <strong>und</strong> 666 mit einfachen Rillen <strong>und</strong> 662 mit kombinierter<br />

breiter <strong>und</strong> schmaler Rille). Anderenorts sind<br />

auf gleiche Art mit umlaufenden spiralförmigen Einlagen<br />

auch z.B. balusterförmige Zwischenstücke bei<br />

Skalpellen wie 620 <strong>und</strong> 621 verziert 121 , ferner balusterin<br />

Parallelen <strong>aus</strong> Arztgräbern: Künzl 1982, 73, Abb. 46,4 (Datierung:<br />

spätes 1./frühes 2. Jh.); 88, Abb. 67,8 (Datierung: 2.<br />

Hälfte 1. Jh.); 107, Abb. 85,5 (Datierung: spätes 1. Jh.); 122,<br />

Abb. 97,3.4. - Sonstige Parallelen: Vanvinckenroye 1984, Taf.<br />

101, Grab 183,5 (zusammen mit Reibplättchen); Bruce-Mitford<br />

1964, Abb. 5,5; Ulbert 1959, Taf. 24,2; Behrens 1912, Abb. 5,6;<br />

Simonett 1941, 166, Abb. 142,14; E. J. Gurtl, Geschichte der<br />

Chirurgie <strong>und</strong> ihrer Ausübung 1. Römische <strong>Instrumente</strong>, Berlin<br />

1898, 314ff., Taf. 2,11; Gregl 1982, Taf. 5,4; Simonett 1947, Abb.<br />

14,5.<br />

118 Vgl. Crummy 1983, 60, Abb. 65, 1927 (in der schmalen Rille ein<br />

Draht <strong>aus</strong> «Weissmetall» erhalten).<br />

119 Künzl 1982, Abb. 3,5 = Deila Corte 1939, Abb. 92,e.<br />

120 Lukian, Der unwissende Bücherkäufer, 29.<br />

121 Vgl. Künzl 1982, 57f. Abb. 26,1; Milne 1907, Taf. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!