24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

251 Mit sechskantigem Schaft. Ganz erhalten, verbogen. L. ursprünglich<br />

14,4 cm. - Inv. 64.8456. FO: Ins. 28, FK 3613.<br />

252 Wie 251. Spitze abgebrochen. L. noch 7,9 cm. - Inv. 72.1071.<br />

FO: Ins. 48, FK A 3566. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik Ende l./Anfang<br />

2. Jh. bis 2. Hälfte 2. Jh.; Ohrlöffelchen 229; Beinlöffelchen<br />

393.<br />

253 Mit sechskantigem Schaft. Ganz erhalten. L. 14,4 cm. - Inv.<br />

77.15426. FO: Ins. 34, FK B 896. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik späteres<br />

1. Jh. bis um die Mitte 2. Jh.; Toilettbesteck 78.<br />

Ohrlöffelchen mit Knotengriff (Variante D)<br />

Variante D umfasst mittlere <strong>und</strong> grosse Exemplare mit<br />

einem profilierten Knoten im oberen Drittel des Schaftes.<br />

Solche Ohrlöffelchen können als <strong>medizinische</strong><br />

Geräte angesehen werden, da sie eine feste Griffstelle<br />

<strong>und</strong> manche Stücke <strong>aus</strong>serdem ein schalenförmig <strong>aus</strong>gebildetes<br />

Schäufelchen besitzen (gl m.gmg.gmh) .<br />

f f e<br />

254 Mit profiliertem Knoten. Ganz erhalten. L. 16,9 cm. - Inv.<br />

60.1519. FO: Ins. 30, Schnitt 71. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik etwa<br />

claudisch-neronisch.<br />

255 Mit massivem, profiliertem Knoten. Laffe abgebrochen. L.<br />

noch 16,4 cm. - Inv. 75.4757. FO: Region 9D, FK A 8813. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik tiberisch-frühflavisch; Münze des Nero.<br />

256 (S. auch Taf. 70) Profilierter Griffknoten im oberen Drittel des<br />

Stieles. Ganz erhalten, leicht verbogen. L. 16,7 cm. - Inv.<br />

60.7723. FO: Ins. 31, Schnitt 4. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 1. Hälfte 1.<br />

Jh.<br />

257 Mit dreifachem Knotengriff. An beiden Enden abgebrochen.<br />

L. noch 8,5 cm. - Inv. 63.7274. FO: Ins. 18, FK 2871. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik 1./3. Jh.; Münze: As Hadrian.<br />

258 Mit zweifachem breitem Knotengriff. Zwischen Knoten <strong>und</strong><br />

Löffelchen ein ungewöhnlich langer Hals. Fussende abgebrochen.<br />

L. ursprünglich ca. 12,0 cm. - Inv. 61.9860. FO: Ins. 29,<br />

Schnitt 010 (Humus). - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 2. Hälfte 2./3. Jh.;<br />

Münzen: As 1. Jh., Traian.<br />

259 Mit schmalem Knoten. Spitze abgebrochen, Stiel beschädigt.<br />

L. noch 11,5 cm. - Inv. 65.292. FO: Region 5C, FK 4184 (Oberflächenschutt).<br />

260 (S. auch Taf. 70) Ganz erhalten. L. 14,0 cm. - Inv. 07.1682. FO:<br />

<strong>Augst</strong>. Ehemalige Sammlung Frey.<br />

261 Mit Doppeleinschnürung. Ganz erhalten, verbogen. L. ca. 11,2<br />

cm. - Inv. 76.4584. FO: Region 20Z, FK A 8353. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik uneinheitlich, überwiegend claudisch bis flavisch<br />

sowie 1 Fragment 2. Jh. <strong>und</strong> 3 Fragmente 1. Hälfte bis Mitte 3.<br />

Jh.; Münzen: ca. 322-324 n. Chr., 4. Jh.<br />

262 Mit profiliertem Knoten. Oberfläche zerfressen, Spitze verbogen.<br />

L. ca. 10,6 cm. - Inv. 63.5842. FO: Region 19. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Münzen Claudius bis spätrömisch.<br />

263 Wie 262. Ganz erhalten, verbogen. L. ursprünglich ca. 14,5 cm.<br />

- Inv. 64.4237. FO: Region 5C, FK 4028.<br />

abgewinkelt. Das andere Ende des Stieles ist nadeiförmig<br />

zugespitzt. Die unregelmässig kantigen Stiele<br />

gehen auf eine sorglose Bearbeitung zurück.<br />

Die grosse Anzahl der in der Zivilstadt Augusta Rauricorum<br />

<strong>aus</strong>gegrabenen Ohrlöffelchen ohne Verzierung<br />

gibt ein Zeugnis für deren Gebrauch im alltäglichen<br />

Leben der gallorömischen Bevölkerung. Man<br />

kann sagen, dass sie vorwiegend als <strong>Toilettgerät</strong>, aber<br />

auch - in derselben Form <strong>und</strong> Ausführung - als <strong>Instrumente</strong><br />

der <strong>medizinische</strong>n Praxis benützt wurden. Die<br />

Exemplare mit kurzem Stiel waren eher zur Toilette bestimmt,<br />

diejenigen mit langem Stiel dürften als Doppelgeräte<br />

den Ärzten gedient haben. Ein unverziertes<br />

Ohrlöffelchen <strong>aus</strong> Pompeji stammt <strong>aus</strong> einem <strong>medizinische</strong>n<br />

Etui 111 . F<strong>und</strong>e in mehreren Arztgräbern belegen<br />

deutlich auch deren <strong>medizinische</strong>n Gebrauch 112 .<br />

Grössen der ganz erhaltenen unverzierten Ohrlöffelchen<br />

(Katalognummern):<br />

> 15,1 cm: gnh.gni .gnn.gnp.gpe.gpf .gph.gpm<br />

15,0 bis 14,1 cm: gmp.gmr.gne.gnl .gpg.gpl .gri .<br />

grn.hf m<br />

14,0 bis 13,1 cm: gml .gmm.gmn.gnf .gpi .gpn.hf m.hi p<br />

13,0 bis 12,1 cm: gng.gpr.gre.grl .grm.hhe<br />

12,0 bis 11,1 cm: hf g.hf h.hhp.hi r.hmi .hml .hnl .hnp<br />

11,0 bis 10,1 cm: grp.her.hf i .hf l .hf r.hgf .hgi .<br />

hgr.hhg.hi n.hmm.hmr.hne.hnm<br />

10,0 bis 9,1cm: grr.hee.hgg.hgh.hl n.hmn.hnh.hni<br />

9,0 bis 8,1cm: hei .hpg<br />

< 8,0 cm: heh.hhn.hpe.hph.hpi .hre<br />

264 Spitze beschädigt. L. noch 15,5 cm. - Inv. 63.11305. FO: Ins. 31,<br />

FK 1245. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik Mitte 1. Jh.<br />

265 Ganz erhalten. L . 13,1 cm. - Inv. 73.5139. FO: Region 17D, FK<br />

A 4339. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 2. Hälfte 2./3. Jh.<br />

266 Ganz erhalten. L. 13,8 cm. - Inv. 64.10696. FO: Region 5C (?),<br />

keine Angaben.<br />

267 Ganz erhalten. L. 13,5 cm. - Inv. 58.6821. FO: <strong>Augst</strong>.<br />

268 (S. auch Taf. 70) Ganz erhalten. L. 14,7 cm. - Inv. 66.9986. FO:<br />

Region 4D, FK 5518. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik neronisch-flavisch<br />

bis ca. 1. Drittel bis 1. Hälfte 2. Jh.; Münzen: As unbestimmbar,<br />

Sesterz Gordian III 238-244, Antoninus Traianus Decius<br />

249-251.<br />

269 Ganz erhalten. L. 14,5 cm. - Inv. 77.12857. FO: Ins. 31, FK B<br />

348. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 2. Hälfte 1. Jh. bis 1. Drittel 2. Jh.;<br />

Münzen: As <strong>und</strong>atierbar, 2 Münzen Hadrian 134-138.<br />

270 Stiel zerfressen. L. 14,7 cm. - Inv. 76.10050. FO: Region 7, FK A<br />

5967.<br />

Unverzierte Ohrlöffelchen (Variante E)<br />

Unverzierte Ohrlöffelchen <strong>aus</strong> Bronze bestehen <strong>aus</strong><br />

einem r<strong>und</strong>stabigen, mehr oder weniger langen Stiel<br />

<strong>und</strong> einem kleinen Schäufelchen. Die Stiele sind entweder<br />

in der ganzen Länge gleich stark oder im oberen<br />

Drittel bzw. in der mittleren Partie verdickt. Die «Löffelchen»<br />

sind im Umriss r<strong>und</strong>lich bis oval, meist als<br />

flache Disken, nur in Ausnahmefällen als gewölbte<br />

Schäufelchen gestaltet. Sie sind zur Stielachse leicht<br />

110 Vgl. Künzl 1984, 228, Taf. 24,L11.16.<br />

111 Deila Corte 1939, Abb. 92d.<br />

112 Künzl 1982, 48, Abb. 16,33-36; 107, Abb. 85,8.9 (Datierung:<br />

spätes 1. Jh.); Bonomi 1984, Taf. 3,20. - Allgemeine Parallelen:<br />

Brunner 1893, Taf. 3,5.7; Behrens 1912, Abb. 5,9.10; Krämer<br />

1957, Taf. 18,5; Watermann 1974, Abb. 11; 153, Abb. 17; Krug<br />

1985, Abb. 37b; Deringer 1954, Abb. 79, 5-6; Walke 1966, Taf.<br />

109, 14-20; R. Brulet, Braives Gallo-Romain 2, Louvain-la-<br />

Neuve 1981, Abb. 31, 14-17; Bruce-Mitford 1964, Abb. 5,4; Tabanelli<br />

1958, Taf.68; Gregl 1982, Taf. 3,2-5; Leitner 1984, Taf.<br />

3,1-4; Korbuly 1934, Abb. 4,5; 22, Abb. 9,13-15; Künzl 1984,<br />

Taf. 24,L6.8.9.12-14; 25,L31-46; 26,L47-59.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!