24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Bruchstück der Scheibe mit einfachen Kreisrillen auf der Hinterseite.<br />

Bronze, beidseitig poliert, glänzend. Masse: 7,2x5,8<br />

cm; Dicke: 1,1 mm. - Inv. 67.17803. FO: Region 5 B, FK 8054. -<br />

Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 3. Viertel 1. Jh. - Vielleicht zu Lloyd-<br />

Morgan, Typ G a gehörend (plane Scheibe mit sehr einfacher<br />

Dekoration), eventuell auch Typ G c, da die Randzone nicht<br />

erhalten ist (vgl. 8).<br />

Spiegelgriffe<br />

Zwei Grifformen sind bei den römischen Griffspiegeln<br />

geläufig <strong>und</strong> beide haben in <strong>Augst</strong> ihre Vertreter:<br />

Baluster- <strong>und</strong> Schlaufengriff mit Stützblatt. Der Griff<br />

wurde im Gussverfahren separat hergestellt <strong>und</strong> auf die<br />

Scheibe aufgelötet. Zur Befestigung diente eine Leiste,<br />

die auf der Vorderseite der Spiegelscheibe bündig an<br />

die R<strong>und</strong>ung anschloss; auf der Ruckseite wurde ein<br />

zungenförmiger Fortsatz als Stütze aufgelötet (Abb.<br />

3). Die Leiste endete bei Luxusexemplaren seitlich mit<br />

Vogelköpfen 13 . Fehlende Lochung bei den Löcherspiegeln<br />

oder fehlende Zacken bei den Zackenspiegeln<br />

kennzeichnen die Ansatzstelle für den Griff (vgl. Taf.<br />

1,2).<br />

Balustergriffe sind stabförmig, überdreht, durch<br />

Einziehungen <strong>und</strong> Ausbuchtungen gegliedert <strong>und</strong><br />

durch Ringe eingeschnürt 14 .<br />

Schlaufengriffe sind rahmenförmig durchbrochen<br />

<strong>und</strong> bestehen <strong>aus</strong> einem Bronzestab, der eine tropfenförmige<br />

Schlaufe umschreibt.<br />

Griffhenkel waren an der Rückseite von Scheibenspiegeln<br />

(Variante D, wie Taf. 3, 21-24) aufgelötet. Von<br />

ihnen sind in unserem F<strong>und</strong>material aber keine Vertreter<br />

erhalten.<br />

13 Balusterförmiger Griff mit linsenförmigem Endknopf, leicht<br />

verbogen, ein Arm beschädigt. Bronze. Länge 11,8 cm. - Inv.<br />

68.5879. FO: Region 15 A, FK 2102 (Grab 2). - Grabinventar: 1<br />

Aschenurne, 2 Tassen TS Drag. 35, 1 Teller, 1 Schale, 1 Topf, 1<br />

Unguentarium <strong>aus</strong> Glas, 1 Armring (Bronze), Fragmente vom<br />

Beschlag eines Schmuckkästchens (mit Riegel <strong>und</strong> Schlüssel)<br />

<strong>aus</strong> Bronze 15 . Datierung: Mitte 1. Jh. (neronisch).<br />

14 Bruchstück eines balusterförmigen Griffes. Griffende abgebrochen.<br />

Länge noch 6,6 cm. - Inv. 45.1920. FO: <strong>Augst</strong>.<br />

15 Balusterförmiger schmaler Griff mit doppelter Einschnürung.<br />

Spitze abgebrochen. Länge noch 8,1 cm. - Inv. 48.3005. FO:<br />

<strong>Augst</strong>.<br />

16 Balusterförmiger Griff mit einem Ring <strong>und</strong> abger<strong>und</strong>etem<br />

Ende. Zentrale Stütze abgebrochen. Länge noch 6,1 cm. - Inv.<br />

06.3365. FO: Region 2 A.<br />

17 Schlaufengriff mit vierkantigem Stab. Endfortsatz <strong>und</strong> zwei<br />

Arme der Befestigung abgebrochen. Länge noch 5,0 cm. - Inv.<br />

24.472. FO: <strong>Augst</strong> (ehem. Sammlung J. J. Schmid-Ritter).<br />

18 Bruchstück eines Schlaufengriffes. Erhalten ist nur der Befestigungsteil<br />

mit drei Armen <strong>und</strong> Ansatz der Schlaufe. Länge noch<br />

3,8 cm. Dazu Bruchstück der Spiegelscheibe, beidseitig geglättet.<br />

Masse: 2,7 x 1,6 cm. - Inv. 62.6189. FO: Ins. 30, FK A69.<br />

19 Wie 18. Länge noch 3,8 cm. - Inv. 62.11087. FO: Ins. 30, Streuf<strong>und</strong>.<br />

20 Massiver, breiter Befestigungsteil eines Schlaufengriffes; zwei<br />

Arme beschädigt. Länge noch'2,7 cm. - Inv. 61.13772. FO: Ins.<br />

29, Schnitt 0,0.<br />

Scheibenspiegel mit rückwärtigem Griffhenkel<br />

(Variante D)<br />

R<strong>und</strong>e Scheibenspiegel mit rückwärtigem Griffhenkel<br />

<strong>und</strong> geometrischen Ornamenten auf der Rückseite der<br />

Scheibe. Lloyd-Morgan, Typ X, «Corstopitum Type».<br />

Diese Variante umfasst plane oder am Rande verdickte,<br />

r<strong>und</strong>e Scheiben mit Punktkreisverzierung in<br />

verschiedenen Kombinationen, sowie Zirkelornamente<br />

kombiniert mit schraffierten Flächen. Auf der<br />

Hinterseite war ein Henkel angelötet. Der Anteil von<br />

47°7o in Niedergermanien in der Zusammenstellung<br />

von G. Lloyd-Morgan weist auf die Werkstätten hin<br />

(mit Nijmegen als Zentrum der Produktion), die diese<br />

Gattung hauptsächlich im 3. Jahrh<strong>und</strong>ert n. Chr.<br />

erzeugten 153 .<br />

Datierungen in <strong>Augst</strong>: 24: 1. Hälfte 1. <strong>und</strong> 2. Jh.; 22:<br />

spätes 2. - 3. Jh.; 21: Ende 2. <strong>und</strong> 3. Jh. (ev. noch 1.<br />

Hälfte 4. Jh.).<br />

Abb. 3<br />

Zwei Griffspiegel: links mit balusterförmigem<br />

Griff <strong>aus</strong> Blicquy, rechts mit Schlaufengriff<br />

<strong>aus</strong> Cambodunum (Nachweise A n m .<br />

12). M. 1:3.<br />

13 Roth-Rubi 1974,35.<br />

14 Zu Balustergriffen vgl. Roth-Rubi 1974, Abb. 7; Brusin 1934,<br />

Abb. 119,8; ORL B Nr. 66c (Faimingen), Taf. 6,15; Frere 1972,<br />

Abb. 50, 162; Schindler 1970, Abb. 180; de Laèt et al. 1972, Taf.<br />

61, Grab 216,10.<br />

Zu Schlaufengriffen vgl. Schleiermacher 1972, 55, Abb. 9-11;<br />

Lloyd-Morgan 1981, 46.48, Abb. 9.10; Roth-Rubi 1974, 37,<br />

Abb. 13; Behrens 1912, 89, Abb. 5,41.<br />

15 L . Berger/S. Martin-Kilcher, Gräber <strong>und</strong> Bestattungssitten,<br />

Ur- <strong>und</strong> frühgeschichtliche Archäologie der Schweiz 5, Basel<br />

1975, 147ff., insbes. 160, Abb. 26; T. Tomasevic, Gräber an der<br />

Rheinstrasse 32, <strong>Augst</strong> 1968. Ausgrabungen in <strong>Augst</strong> 4, Basel<br />

1974, 3ff., insbes. 14, Taf. 1.<br />

15a Behrens 1918, Abb. 11, 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!