24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Griffspiegel mit Zackenrand<br />

(Variante A; Lloyd-Morgan, Typ L)<br />

Der Rand erhält durch halbr<strong>und</strong>e oder ellipsoide Ausschnitte<br />

einen gezackten Umriss. Auf der Spitze jeder<br />

Zacke sitzt ein kleiner Knopf, zuweilen abgeflacht<br />

oder durch eine Kerbe in der Mitte zum Doppelknopf<br />

umgestaltet.<br />

Die r<strong>und</strong>e, plan gedrehte Scheibe ist mit gedrehten<br />

Reliefringen auf der Hinter- <strong>und</strong> am Rande der Vorderseite<br />

verziert. A m Rande der Spiegelseite k a n n auch ein<br />

Band eingestempelter Kreisaugen vorkommen.<br />

Dieser Typ besass einen seitlichen balusterförmigen<br />

bzw. durchbrochenen Griff. Seine Wurzeln sind in<br />

Campanien (vgl. Boscoreale) zu suchen 9 .<br />

Allgemeine Datierung: 1. Jh. n. Chr.<br />

1 Segment der Spiegelscheibe mit <strong>aus</strong>gezacktem Rand <strong>und</strong> Reliefringen.<br />

Bronze, beidseitig glänzend poliert. Masse: 5,7 x 5,1 cm;<br />

Dicke 1,0 mm; Dm. ca. 10,0 cm. - Inv. 65.518. FO: Ins. 31, FK<br />

5096. - Vgl. Lloyd-Morgan (wie Anm. 4) 57, Form 4c.<br />

2 Wie 1; auf der Spiegelseite ein Band mit eingestempelten Kreisaugen.<br />

Patina modern entfernt. Bronze. Masse: 5,7x5,1 cm;<br />

Dicke 1,9 mm; Dm. ca. 10,0 cm. Dazu Bruchstück eines Schlaufengriffes<br />

mit zwei Armen <strong>und</strong> einer Scheibenlehne. H . noch<br />

3,6 cm. - Inv. 45.472 + 473. FO: <strong>Augst</strong>. - Vgl. Lloyd-Morgan<br />

(wie Anm. 4) 57, Form 4f.<br />

Griff Spiegel mit Lochrand<br />

(Variante B; Lloyd-Morgan, Typ K)<br />

R<strong>und</strong>e Griffspiegel mit einem den glatten Rand der<br />

Scheibe begleitenden Ring <strong>aus</strong> durchgesägten kreisr<strong>und</strong>en<br />

Löchern <strong>und</strong> gedrehten Reliefringen, beiderseits<br />

der Scheibe. Die Löcher sind von beiden Seiten her<br />

konisch eingebohrt.<br />

Zu diesem Typ gehörte ein balusterförmiger, bzw.<br />

durchbrochener Griff. Die Durchlöcherung fehlte an<br />

der Griffansatzstelle.<br />

Nach Lloyd-Morgan war dies der populärste <strong>und</strong> am<br />

weitesten verbreitete Typ i n den römischen Provinzen<br />

des 1./2. Jh.s n. Chr. K. Roth-Rubi hat eine Tabelle der<br />

datierten Löcherspiegel des 1. <strong>und</strong> 2. Jh.s zusammengestellt,<br />

mit folgendem Ergebnis: Der gelochte Kreis,<br />

ursprünglich am äussersten Rand der Scheibe angebracht,<br />

verschiebt sich mit der Zeit nach innen, so dass<br />

ein breiter voller Rand entsteht (unabhängig von der<br />

Dichte der Löcher) 10 .<br />

3 Segment der r<strong>und</strong>en Scheibe mit Lochrand. Bronze. Beidseitig<br />

geglättet. Spuren der Feuervergoldung (s. S. 19). Masse:<br />

4,2x3,8 cm; Dicke: 1,0 mm; Dm 15,0 cm. - Inv. 39.1837. FO:<br />

<strong>Augst</strong>.<br />

( Segment der r<strong>und</strong>en Scheibe mit durchlöchertem Zierband <strong>und</strong><br />

gedrehten Reliefringen. Beidseitig geglättet, glänzend. Spuren<br />

der Feuervergoldung (s. S. 19). Masse: 4,3 x 2,8 cm; Dicke: 2,0<br />

mm; Dm. ca. 16,0 cm. - Inv. 38.5475. FO: Ins. 17, Raum 32.<br />

5 Segment mit Band <strong>aus</strong> kleinen Löchern. Bronze. Masse:<br />

3,6x2,5 cm; Dicke: 1,0 mm; Dm. ca. 8,0 cm. - Inv. 59.10293.<br />

FO: Ins. 29, FK 16. - Mitf<strong>und</strong>e: Münze As (Claudius?).<br />

6 Segment der r<strong>und</strong>en Scheibe mit einseitig eingebohrten<br />

Löchern, beschädigt. Beidseitig poliert. Spuren der Feuervergoldung<br />

(s. S. 19). Bronze. Masse: 3,7x3,2 cm; Dicke: 1,1 mm;<br />

Dm. ca. 14 (?) cm. - Inv. 67.6533. FO: Ins. 20, FK 7279. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik uneinheitlich, 2. Hälfte 1. Jh. <strong>und</strong> 2. Hälfte<br />

2./Anf. 3. Jh.; Münze: Marc Aurel.<br />

Das Stück stellt vielleicht eine jüngere Variante der Löcherspiegel<br />

dar, bei der sich der gelochte Kreis nach innen verschiebt".<br />

Griffspiegel mit Reliefringen<br />

(Variante C; Lloyd-Morgan, Typ G)<br />

R<strong>und</strong>e Griffspiegel mit geschlossenem Umriss <strong>und</strong><br />

einer Verzierung durch gedrehte Reliefringe auf der<br />

Hinterseite <strong>und</strong> am Rande der Vorderseite. Teilweise<br />

noch durch eingepunzte Kreisaugen (<strong>und</strong> Kerben) am<br />

Rande der Vorderseite bereichert (vereinfachter Ersatz<br />

vom Löcherrand?).<br />

Zu diesem Typ gehörten Baluster- <strong>und</strong> Schlaufengriffe<br />

12 .<br />

Allgemeine Datierung: 1. Jh.<br />

Datierung in <strong>Augst</strong>: 9: tiberisch; 11: tiberisch bis<br />

nach Mitte 1. Jh.; 7.12: 3. Viertel 1. Jh.<br />

7 Randsegment mit eingestempelten Kreisaugen <strong>und</strong> Randkerben<br />

auf der Sch<strong>aus</strong>eite. Beidseitig poliert. Spuren der Feuervergoldung<br />

(s. S. 19). Bronze. Masse: 4,6x3,3 cm; Dicke: 1,6 mm;<br />

Dm. ca. 20 cm. - Inv. 63.5521. FO: Ins. 31, FK 895. - Mitf<strong>und</strong>e:<br />

Keramik 3. Viertel 1. Jh. Lloyd-Morgan, Typ G c.<br />

8 Randsegment der r<strong>und</strong>en Scheibe mit eingestempelten Kreisaugen<br />

auf der Sch<strong>aus</strong>eite. Bronze. Beidseitig poliert, glänzend.<br />

Masse: 4,3x3,1 cm; Dicke: 1,6 mm; Dm. ca. 8,0 cm. - Inv.<br />

63.5546. FO: Ins. 31, FK 733. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik uneinheitlich:<br />

claudisch bis früheres 2. Jh.; Münze: Augustus 10-14.<br />

9 Randsegment der r<strong>und</strong>en Scheibe mit zwei Relief ringen auf der<br />

Hinterseite. Beidseitig poliert, glänzend. Bronze. Masse:<br />

6,1x5,8 cm; Dicke: 1,6 mm; Dm. 10,2 cm. - Inv. 72.1930. FO:<br />

Ins. 48, FK A 3681. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik, einheitlich tiberisch.<br />

Lloyd-Morgan, Typ G a.<br />

10 Zwei Segmente der r<strong>und</strong>en Scheibe mit drei Gruppen von Reliefringen<br />

auf der Hinterseite <strong>und</strong> einem Randring auf der Sch<strong>aus</strong>eite.<br />

Bronze. Beidseitig poliert, auf der Sch<strong>aus</strong>eite glänzend.<br />

Spuren der Feuervergoldung (s. S. 19). Masse: 4,5x4,0 cm;<br />

Dicke: 1,1 mm; Dm. 9,1 cm. - Inv. 79.11992. FO: Ins. 29, FK B<br />

3522. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik 2. Viertel 1. Jh. (claudisch); Münze:<br />

As (tiberisch-claudisch).<br />

11 Bruchstück einer r<strong>und</strong>en Scheibe wie 10. Bronze. Beidseitig<br />

poliert, glänzend. Masse: 4,3x3,0 cm; Dicke: 1,7 mm. - Inv.<br />

77.16470. FO: Ins. 31, FK B 335. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik tiberisch<br />

bis nach der Mitte des 1. Jh.s.<br />

9 Lloyd-Morgan 1981, 57; vgl. auch Roth-Rubi 1974, 36f., Abb.<br />

11-14.<br />

10 Vgl. Lloyd-Morgan 1981,49ff. nut Abb. 11; Roth-Rubi 1974, 35,<br />

Abb. 4, 5, 9, 10; Schleiermacher 1972, Abb. 55,8; Bruce-<br />

Mitford 1964, Abb. 5,6; Vierneisel et al. 1979, Abb. 220; Leitner<br />

1984, Taf. 2, 4.7; H. J. Kellner, Die Römer in Bayern. München<br />

1971, Abb. 44.<br />

11 Roth-Rubi 1974, 35; vgl. auch Lloyd-Morgan 1981, 43, Abb. 8<br />

(Typ G d).<br />

12 Vgl. ein ganzer Spiegel: Schleiermacher 1972, 55, Abb. 11<br />

(= unsere Abb. 3, rechts); de Laèt et al. 1972, Taf. 4, Grab 14,7<br />

(mit Balustergriff = unsere Abb. 3, links); Ritterling 1912, Taf.<br />

16, 50; Roth-Rubi 1974, Abb. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!