24.11.2013 Aufrufe

Markéta Vyternová - Západočeská univerzita v Plzni

Markéta Vyternová - Západočeská univerzita v Plzni

Markéta Vyternová - Západočeská univerzita v Plzni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als historische Begebenheit an den Dichter herangetragen wird und ihm einen Anreiz zu<br />

künstlerischer Gestaltung bietet“ (Elisabeth Frenzel, 28). 18 Bei dem Motiv schreibt Braak<br />

,,Motiv: der elementare, keim- und kombinationsfähige Bestandteil eines Stoffes; eine Kette<br />

oder ein Komplex von Motiven ergibt einen Stoff. Man hat zwischen dem Kernmotiv eines<br />

Stoffes, seinen ergänzenden Rahmenmotiven und seinen charakterisierenden oder schmückenden<br />

Füll- oder Randmotiven unterschieden. Das elastische Motivgefüge der Stoffe<br />

macht ihre Variabilität aus und sicherte manchen von ihnen eine nun schon zweieinhalb<br />

Jahrtausende währende Geschichte (Elisabeth Frenzel, 29).“ 19 In seinem Buch kann man<br />

noch erfahren, dass man nach dem Grad der Auswirkung auf die Handlung das Hauptmotiv<br />

unterscheidet, das direkt auf den Verlauf des Geschehens wirkt, das Nebenmotiv, das demgegenüber<br />

indirekt auf den Gang des Geschehens wirkt und blindes Motiv, das für den Gang<br />

der Handlung unwesentlich ist. Bei dem Leitmotiv schreibt er, dass es ein formelhaft wiederkehrendes<br />

Motiv ist. Charakteristische Wiederholung gleicher Wortfolge unterscheidet<br />

das Leitmotiv in drei leitmotivischen Formen. Tektonische Motive, die den Aufbau des<br />

Werkes bestimmen, atektonische Leitmotive, die sich dem Rhythmus der Wortdichtung unterordnen<br />

und Schmuckmotive, die die typischen Züge einzelner in der Handlung vorkommender<br />

Personen unterstreichen. 20 Braak erwähnt auch, dass die Märchen- und Sagemotive<br />

nicht gleich sind. ,,Nach heutigem Standpunkt hilft Polygenesis zwar bei der Ursprungserforschung<br />

der Märchenmotive (z.B. Kinderlosigkeit, Bruderzwist, Begegnung mit wiederkehrenden<br />

Toten, Zauberschlaf u. Ä.) doch darf Urmotiv nicht mit Erzähltypus (Märchen<br />

oder Sage) verwechselt werden: das Märchenmotiv ist seinem Wesen nach etwas anderes als<br />

das Sagenmotiv, auch wenn beide auf ein Urmotiv zurückgehen.“ 21<br />

18 BRAAK, I. Poetik in Stichworten. Unterägeri: Hirt, 1990. S.146<br />

19 ebd. S.146<br />

20 ebd. S.146f<br />

21 ebd. S. 218<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!