23.11.2013 Aufrufe

Erkrankungen der Atmungsorgane im Kindes- und Jugendalter

Erkrankungen der Atmungsorgane im Kindes- und Jugendalter

Erkrankungen der Atmungsorgane im Kindes- und Jugendalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erkrankungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Atmungsorgane</strong><br />

Prof. Dr. M. Uhlemann


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

• Dyspnoe (Atemnot)<br />

NG <strong>und</strong> Sgl.: Thorakale, epigastrische <strong>und</strong> juguläre<br />

Einziehungen<br />

KK <strong>und</strong> SK: Einsetzen <strong>der</strong> Atemhilfsmuskulatur<br />

Tachypnoe, Nasenflügeln<br />

Akut:<br />

Chronisch:<br />

Pneumonie, Asthma, obstruktive Bronchitis,<br />

Fremdkörper, Atelektasen, Pneumothorax<br />

Pulmonale, abdominelle, sonstige Ursachen


1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

• Stridor<br />

Pfeifendes Geräusch durch Einengung <strong>der</strong> oberen<br />

Atemwege, inspiratorisch <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> exspiratorisch<br />

Akut:<br />

Chronisch:<br />

Pseudokrupp o<strong>der</strong> Epiglottitis<br />

Laryngitis, Tracheitis<br />

Fremdkörper, Tonsillitis<br />

Seit Geburt bzw. frühem Säuglingsalter<br />

Laryngo-Tracheomalazie


1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

Stridor - Ursachen<br />

Säuglinge Kleinkin<strong>der</strong> Schulkin<strong>der</strong><br />

Säuglinge Kleinkin<strong>der</strong> Schulkin<strong>der</strong><br />

Pseudokrupp Pseudokrupp Laryngotracheitis<br />

Fremdkörper<br />

Epiglottitis<br />

Angeborene Fehl- Fehl- Laryngotracheitis Abszeß<br />

bildungen Epiglottitis Raumfor<strong>der</strong>ung<br />

Fremdkörper Raumfor<strong>der</strong>ung Pseudokrupp<br />

Retropharyngeal-<br />

Abszeß<br />

abszeß<br />

Keuchhusten


1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

• Husten<br />

Akuter Husten:<br />

Infekte, Pneumonien, Bronchitis,<br />

Pertussis, Aspiration<br />

Anfallsartiger Husten: Pertussis<br />

Chronischer Husten:<br />

Rezidivierende Infekte,<br />

Asthma bronchiale, Adenoide,<br />

Mukoviszidose


1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

• Giemen<br />

Pfeifendes, quietschendes, sehr wechselhaftes<br />

Nebengeräusch durch schwingende Sekretfäden<br />

o<strong>der</strong> Obstruktion<br />

Meist endexspiratorisch<br />

Vor dem M<strong>und</strong> bzw. auch auf Distanz hörbar<br />

- Asthma bronchiale<br />

- Infektiöse <strong>Erkrankungen</strong> mit Sekretbildung<br />

- Mukoviszidose<br />

- Fremdkörper


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


2. Diagnostische Methoden<br />

• Anamnese<br />

Familienanamnese:<br />

Jetzige Anamnese:<br />

Atopiebelastung, Rauchen,<br />

chronische Lungenerkrankungen<br />

Fieber, Inappetenz, Erbrechen, Zyanose,<br />

Schnupfen, Husten, Stridor, Dyspnoe<br />

• Körperliche Untersuchung<br />

Inspektion - Perkussion - Auskultation<br />

Pathologische Atemgeräusche:<br />

Bronchopulmonaler Ursprung<br />

Trockene RGs: Knistern, Giemen, Brummen<br />

Feuchte RGs: Fein-, mittel-, grobblasig


2. Diagnostische Methoden<br />

• Radiologische Untersuchungen<br />

Röntgen Thorax: Pneumonie, Aspiration<br />

Thorax-CT/MRT: Tumorverdacht<br />

• Lungenfunktionsteste<br />

obstruktive <strong>Erkrankungen</strong>, Mukoviszidose<br />

Spirometrie, Bodyplethysmographie (erst ab ca. 5.-6. Lj.)


2. Diagnostische Methoden<br />

• Bronchoskopie<br />

Fremdkörperverdacht<br />

bronchopulmonale Fehlbildungen<br />

• Laborchemische Untersuchungen<br />

Blutgasanalyse<br />

Infektionsparameter<br />

Sputumbakteriologie


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

Bei einem zweijährigen Mädchen liegt eine Atemwegsinfektion<br />

mit Schnupfen, Husten <strong>und</strong> Heiserkeit vor.<br />

Nachts tritt plötzlich eine Atemnot mit bellendem Husten,<br />

inspiratorischem Stridor <strong>und</strong> Einziehungen auf.<br />

Das Kind hat Angst. Ursache ist <strong>der</strong> Sauerstoffmangel.<br />

Diagnose:<br />

Pseudokrupp (Laryngitis subglottica)


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.2 Pseudokrupp (Laryngitis subglottica)<br />

Entzündliche subglottische Atemwegsobstruktion,<br />

Syn.: akute stenosierende Laryngitis<br />

Meist durch Viren verursacht, meist nächtlicher Beginn<br />

DD: „Echter Krupp“ bei Diphtherie<br />

Epiglottitis<br />

Fremdkörperaspiration<br />

Paratonsillarabszeß<br />

Allergisches Ödem


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.2 Pseudokrupp<br />

Klinik:<br />

Stadium I:<br />

Stadium II:<br />

Stadium III:<br />

Stadium IV:<br />

Bellen<strong>der</strong>, trockener Husten, kein Stridor<br />

Hörbarer inspiratorischer Stridor<br />

Inspiratorischer Stridor, Einziehungen<br />

Stridor, Atemnot, Ängstlichkeit, evtl. Zyanose


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.2 Pseudokrupp<br />

Therapie:<br />

- Beruhigung des <strong>Kindes</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eltern!<br />

- Infekto-Krupp-Inhal ® : 2 – 3 Sprühstöße o<strong>der</strong><br />

- Adrenalin-Inhalation (1ml + 9 ml NaCl 0,9%): 3- 5 min<br />

- Selten Steroide 1-3 mg/kg KG<br />

- Sedierung, evtl. Sauerstoff<br />

Cave: Stadium III <strong>und</strong> IV <strong>im</strong>mer stationäre Aufnahme!


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

Ein dreijähriger Junge erkrankt plötzlich mit hohem Fieber,<br />

kloßiger Sprache, Hypersalivation, Dyspnoe mit inspiratorischem<br />

Stridor. Der Junge ist durch die schwere Luftnot<br />

sehr ängstlich. Die Symptome nehmen schnell zu. Er sitzt in<br />

typischer Haltung mit nach hinten geneigtem Kopf.<br />

Diagnose:<br />

Epiglottitis


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.3 Epiglottitis<br />

Akute Entzündung des Kehldeckels <strong>und</strong> des Kehlkopfes<br />

Gefahr des Erstickungstods bei Nichterkennen!<br />

Ursache meist Haemophilus influenzae Typ b<br />

Klinik:<br />

- dramatischer Verlauf<br />

- kloßige Sprache, hohes Fieber, Hypersalivation<br />

- Dyspnoe mit inspiratorischem Stridor, ängstliches Kind<br />

- typisch: Sitzende Position mit nach hinten geneigtem Kopf<br />

Cave: Reflektorischer Atemstillstand bei Racheninspektion<br />

Erheblich geschwollene, rote Epiglottis


Epiglottitis


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.3 Epiglottitis<br />

Therapie:<br />

- antibiotische Therapie mit Cefotax<strong>im</strong> i.v. 7-10 Tage<br />

- Kortikosteroide i.v.<br />

- Intubation bei erheblicher Atemnot<br />

- Tubus sichert das Freihalten <strong>der</strong> Atemwege<br />

- meist keine Beatmung notwendig!<br />

Prophylaxe:<br />

HiB-Impfung, seit Einführung sehr seltene Erkrankung!


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

Ein fünfjähriges Mädchen erkrankt plötzlich mit Fieber,<br />

Husten, Schnupfen, Heiserkeit, z. T. obstruktiven Geräuschen<br />

<strong>und</strong> gelegentlich verlängertem Exspirium<br />

Diagnose:<br />

Tracheobronchtis acuta


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.4 Tracheobronchtis acuta<br />

Entzündung <strong>der</strong> Luftröhre <strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Bronchien<br />

Meist <strong>im</strong> Rahmen eines Infektes<br />

Ursache meist Viren, seltener Bakterien<br />

DD: Bronchitis<br />

Pneumonie


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

3.4 Tracheobronchitis<br />

Klinik:<br />

Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber<br />

Bronchitische, z. T. obstruktive Geräusche<br />

Gelegentlich verlängertes Exspirium<br />

Therapie:<br />

Prognose:<br />

- Antipyretika<br />

- Inhalation mit NaCl 0,9%<br />

- Sekretolytika (Ambroxol)<br />

- Antitussiva (Sedotussin)<br />

- Antibiotika nur bei kompliziertem Verlauf!<br />

Gut


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

Ein 1,5 Jahre alter Junge erkrankt mit Fieber, Schnupfen,<br />

exspiratorischer Dyspnoe mit epigastrischen Einziehungen,<br />

trockenem Husten, Giemen, Brummen <strong>und</strong> grobblasigen<br />

Rasselgeräuschen über allen Lungenfel<strong>der</strong>n<br />

Diagnose: Obstruktive Bronchitis


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.1 Obstruktive Bronchitis<br />

Klinik:<br />

- Fieber, Schnupfen<br />

- exspiratorische Dyspnoe mit epigastrischen Einziehungen<br />

- trockener Husten<br />

- Giemen, Brummen, grobblasige Rasselgeräusche<br />

Diagnostik:<br />

- Leukozytose <strong>und</strong> Linksverschiebung (komplizierte Bronchitis)<br />

- CrP leicht erhöht<br />

- Röntgen-Thorax: Indikation nur bei schwerem Verlauf<br />

Verdichtungen <strong>im</strong> Hilus


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.1 Obstruktive Bronchitis<br />

Therapie:<br />

Allgemein:<br />

Akute B.:<br />

Komplizierte B.:<br />

Chronische B.:<br />

- Antipyretika, Sekretolytika<br />

- Inhalation mit NaCl 0,9%, Nasenpflege<br />

- symptomatisch<br />

- Antibiotika (Makrolide, Cephalosporine)<br />

- Behandlung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>krankheit<br />

Prognose:<br />

Gut, restitutio ad integrum


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

In ihrer Praxis wird ein schwerkrankes Kleinkind vorgestellt<br />

mit Schnupfen <strong>und</strong> pertussiformem Husten, zunehmen<strong>der</strong><br />

Atemnot mit Tachydyspnoe, exspiratorischem Stöhnen,<br />

Nasenflügeln <strong>und</strong> erheblichen Einziehungen.<br />

Sie beobachten ein verlängertes Exspirium, Pfeifen, trockene<br />

o<strong>der</strong> feuchte Rasselgeräusche <strong>und</strong> ein verschärftes Atemgeräusch.<br />

Die Mutter gibt an, dass <strong>der</strong> Beginn schleichend war.<br />

Diagnose: Bronchiolitis


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

Akute generalisierte Entzündung v. a. <strong>der</strong> kleinen <strong>und</strong><br />

kleinsten Bronchien <strong>und</strong> Bronchiolen<br />

Ursache meist Viren (RS-Viren)<br />

Einengung des Lumens durch starkes Schle<strong>im</strong>hautödem,<br />

Epithelnekrosen <strong>und</strong> Zelldesquamation<br />

DD: Pneumonien<br />

Obstruktive Bronchitis<br />

Fremdkörperaspiration


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

Klinik:<br />

- schleichen<strong>der</strong> Beginn, Schnupfen<br />

- schwerkranke SG <strong>und</strong> KK mit pertussiformem Husten<br />

- zunehmende Atemnot mit Tachydyspnoe, exspiratorischem<br />

Stöhnen, Nasenflügeln, Einziehungen<br />

- verlängertes Exspirium, Pfeifen, trockene o<strong>der</strong> feuchte RGs,<br />

verschärftes Atemgeräusch<br />

Cave: Ateminsuffizienz mit Beatmungsindikation<br />

Bakterielle Superinfektion


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

Diagnostik:<br />

- Leukozyten normal - erniedrigt, Lymphozytose, BGA<br />

- CrP leicht erhöht<br />

- RSV-Schnelltest häufig positiv<br />

negativ<br />

positiv


Diagnostik:<br />

Röntgen-Thorax<br />

- erhöhte Strahlentransparenz<br />

- tiefstehende Zwerchfelle durch Überblähung<br />

- kleine Atelektasen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

Therapie:<br />

- stationäre Behandlung<br />

- ausreichende Flüssigkeitszufuhr<br />

- Sauerstoffsupplementierung nach BGA<br />

- Inhalationen mit Bronchodilatatoren (Sultanol)<br />

- Sedativa<br />

- Antibiotika nur bei bakterieller Superinfektion!<br />

- Steroide in schweren Fällen<br />

Prognose:<br />

- gut, Asthmatriggerung möglich


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

Ein vierjähriger Junge hat seit einigen Tagen Fieber,<br />

trockenen Husten <strong>und</strong> Schnupfen. Unter fiebersenkenden<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> symptomatischer Therapie trat keine<br />

Besserung ein.<br />

Der Allgemeinzustand des Junge hat sich verschlechtert,<br />

<strong>der</strong> Husten n<strong>im</strong>mt zu, das Fieber steigt an. Bei <strong>der</strong><br />

Inspektion fallen Nasenflügeln <strong>und</strong> Dyspnoe auf.<br />

Diagnose:<br />

Pneumonie


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Akute o<strong>der</strong> chronische Entzündung des Lungenparenchyms<br />

Einteilung nach Erregern:<br />

- Bakterielle Pneumonien:<br />

Erreger typischer P.:<br />

Erreger atypischer P.:<br />

Pneumokokken, H. influenzae, Staphylo-,<br />

Streptokokken, Klebsiellen, Pseudomonaden<br />

Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen<br />

Erreger spezifischer P.: Mycobacterium tuberculosis<br />

- Viren: RS-, Adeno-, Influenza-, Parainfluenza-, Coxsackie-, Varizella-<br />

- Pilze: Candida, Aspergillen<br />

- Protozoen: Pneumocystis carinii, Toxoplasma gondii<br />

- Chemisch-irritativ: Aspiration, Reizgase


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Einteilung nach Lokalisation:<br />

abhängig: Lebensalter<br />

Reife des Immunsystems<br />

- Bronchopneumonie<br />

- Segmentpneumonie<br />

- Lobärpneumonie<br />

- Pleuropneumonie<br />

- Abszedierende Pneumonie<br />

DD: Schwere Bronchitis, Lungenödem<br />

Aspiration, Mukoviszidose


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Klinik:<br />

- meist rapi<strong>der</strong> Beginn mit Fieber, Husten, Schüttelfrost<br />

- Nasenflügeln, Tachydyspnoe<br />

- pr<strong>im</strong>är trockener, später feuchter Husten<br />

- Bauchschmerzen bei basaler Pneumonie möglich<br />

Cave:<br />

Perkussion:<br />

Vor Appendektomie Röntgen-Thorax!<br />

Klopfschalldämpfung bei Lobär- <strong>und</strong> Segmentpneumonie<br />

Bronchophonie („66“ mit hoher St<strong>im</strong>me) positiv<br />

St<strong>im</strong>mfremitus („99“ mit tiefer St<strong>im</strong>me) positiv<br />

Auskultation: Typische feinblasige, ohrnahe RGs, Bronchialatmen<br />

Abschwächung, obstruktive Geräusche


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Diagnostik:<br />

Klinik <strong>und</strong> Röntgen-Thorax entscheidend!<br />

- typische P.: BB mit Leukozytose/Linksverschiebung, CrP <strong>und</strong> BKS erhöht<br />

- atypische P.: BB meist Viruskonfiguration, Eosinophilie bei Chlamydien<br />

CrP <strong>und</strong> BSG leicht erhöht<br />

Röntgen-Thorax:<br />

- Bef<strong>und</strong>e nach Pneumonieform variabel!<br />

- alveoläre Infiltration, unscharf begrenzte, konfluierende Herde<br />

- segmentale bzw. lobäre Verschattungen<br />

- perihiläre Verdichtungen<br />

- Pleuraergüsse, Abszesse


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Therapie:<br />

- allgemein: Körperliche Schonung, Sekretolytika, Antipyretika<br />

- klinisch-kalkulierte antibiotische Therapie<br />

Ambulant erworbene P.:<br />

SG < 6. Mo.: Cefotax<strong>im</strong> (Claforan), schwerer Verlauf + Tobramycin<br />

SG > 6. Mo. u. KK:<br />

SK:<br />

Sultamicillin (Unacid), Cefpodox<strong>im</strong>proxetil (Orelox)<br />

Therapieresistenz: Clarithromycin (Klacid)<br />

Roxithromycin (Rulid)<br />

Clarithromycin (Klacid)<br />

Nosokomial erworbene P.:<br />

Ceftazid<strong>im</strong> + Tobramycin bzw. Meropenem + Teicoplanin


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.3 Pneumonie<br />

Antibiotische Therapie:<br />

atypische Pneumonie: - Clarithromycin (Klacid)<br />

- Roxithromycin (Rulid)<br />

Pleuropneumonie:<br />

Prognose:<br />

abhängig:<br />

- Cefurox<strong>im</strong>/Cefotiam + Gentamycin<br />

- Erreger<br />

- Ausdehnung<br />

- Gr<strong>und</strong>kranheit<br />

- Komplikationen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.1 Obstruktive Bronchitis<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

4.3 Pneumonie<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

4.5 Bronchiektasen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Chronisch-entzündliche Krankheit <strong>der</strong> Atemwege<br />

Involvierung zahlreicher Zellen des spezifischen <strong>und</strong><br />

unspezifischen Abwehrsystems, einschließlich Mastzellen u.<br />

eosinophile Granulozyten (FA: Atopiebelastung!)<br />

Ätiologie:<br />

Reversible Bronchialobstruktion auf dem Boden einer<br />

bronchialen Hyperreagibilität infolge:<br />

- Hyperkrinie <strong>und</strong> Dyskrinie<br />

- Schle<strong>im</strong>hautschwellung<br />

- Spasmus <strong>der</strong> bronchialen glatten Muskulatur


Asthma - Bronchus


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Ätiologie:<br />

- nicht völlig geklärt<br />

- genetische Disposition (familiäre Atopie) führt über<br />

Triggermechanismen zur bronchialen Hyperreagibilität.<br />

Asthmaauslöser:<br />

- Infekte, unspezifische Reize, Allergene, Anstrengung<br />

- psychische Ursachen, Medikamente<br />

Cave: Asthmakin<strong>der</strong> haben bis zu 70 – 80% Allergien!


Asthma – Allergene


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Klinik:<br />

Abhängig von Schweregrad:<br />

I – leicht - < 5 Anfällen/Jahr<br />

II - mittelschwer - 10-12 Anfälle/Jahr<br />

III - schwer - wöchentliche Anfälle<br />

IV - sehr schwer - dauernde Dyspnoe<br />

DD:<br />

obstruktive Bronchitiden, Pneumonien<br />

Fremdkörperaspiration<br />

angeborene Anomalien <strong>der</strong> Bronchien, Mukoviszidose<br />

Lungenembolie, Pneumothorax


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Klinik:<br />

- Hustenreiz, trockener Husten, Atemnot, Bauchschmerzen<br />

- sichtbare Überblähung, verlängertes Exspirium, Giemen,<br />

- Benutzung <strong>der</strong> Atemhilfsmuskulatur, Unruhe, Angst, Zyanose<br />

- Bewusstseinstrübung, RR-Anstieg<br />

- Zeichen <strong>der</strong> chronischen Obstruktion: Faßthorax<br />

Perkussion:<br />

Auskultation:<br />

Hypersonorer Klopfschall<br />

Brummen <strong>und</strong> Giemen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Diagnostik:<br />

- detaillierte Anamnese <strong>und</strong> Klinik, BGA, BB,<br />

- Röntgen-Thorax u. NNH, Ausschluss chron. Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- RAST: Pollen, Milben <strong>und</strong> Haustiere, ggf. Nahrungsmittel<br />

- Immunglobuline<br />

- Spirometrie<br />

- HNO-Konsil: Fokussuche


Röntgen-Thorax:<br />

- tiefstehende abgeflachte Zwerchfelle<br />

- vermehrte Strahlentranzparenz<br />

- horizontaler Rippenverlauf


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Therapie des leichten Asthmaanfall:<br />

- Ruhe bewahren! Sitzende Position!<br />

- ausreichend Flüssigkeit!<br />

- Inhalation mit Betam<strong>im</strong>etikum<br />

Sultanol ® 1 Tr./Lj. +2 ml NaCl 0,9%<br />

- Theophyllin p.o.<br />

- Antihistaminikum bei allergischer Anamnese<br />

z.B. Fenistil ® , Cetirizin p.o. o<strong>der</strong> i.v.<br />

- Antibiotikum nur bei bakterieller Superinfektion


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Therapie des schwerer Asthmaanfall/Status asthmat.:<br />

- Intensivstation<br />

- ausreichende Infusionsmenge: 1,8-2 l/m 2 KOF/d !<br />

- Inhalation (Betam<strong>im</strong>etikum) Sultanol ® : 1 Tr./Lj. +2 ml NaCl 0,9%)<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum Salbutamol: 0,1- 0,2-1,0 mg/kgKG i.v.<br />

- Prednisolon: 2-4(-8 mg)/kgKG p.o./i.v.<br />

alle 6h 2 mg/kgKG<br />

- Theophyllin: Bolus über 5 min.: 5-6 mg/kgKG i.v.<br />

Dauerinfusion.:<br />

10-15 mg/kgKG abh. vom Alter<br />

- Sauerstoff nur bei Hypoxämie, ggf. Beatmung!


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Therapie:<br />

Allgemeine Behandlung :<br />

Expositionsprophylaxe: Meidung bekannter Allergene<br />

Vermeidung von Passivrauchen<br />

Physiotherapie:<br />

Kl<strong>im</strong>atherapie:<br />

Atemtherapie, Inhalationen,<br />

Anfallsprävention<br />

Rehabilitation in Reizkl<strong>im</strong>ata


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Medikamentöse Behandlung n. WHO-Klssifikation:<br />

Stufe 1:<br />

Akuttherapie:<br />

Vor Anstrengungen:<br />

Intermittierendes Asthma:<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum bei Bedarf (< 1x/Woche)<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum o<strong>der</strong> Cromoglicinsäure (DNCG)<br />

Stufe 2:<br />

Akuttherapie:<br />

Dauertherapie:<br />

Leicht persistierendes Asthma:<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum bei Bedarf (< 3-4x/Woche)<br />

- DNCG od. Nedocromil o<strong>der</strong> inhalatives Kortikoid<br />

o<strong>der</strong> Retardtheophyllin


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Medikamentöse Behandlung n. WHO-Klassifikation:<br />

Stufe 3: Mittelgradig persistierendes Asthma:<br />

Akuttherapie:<br />

Dauertherapie:<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum bei Bedarf (< 3-4x/Woche)<br />

- DNCG b. Allergienachweis u. inhalatives Kortikoid<br />

- langwirkendes inhalatives Betam<strong>im</strong>etikum<br />

- Retardtheophyllin (evtl. z. Nacht), Betam<strong>im</strong>etikum<br />

Stufe 4:<br />

Akuttherapie:<br />

Dauertherapie:<br />

Schwer persistierendes Asthma:<br />

- Betam<strong>im</strong>etikum bei Bedarf<br />

- DNCG bei Allergienachweis <strong>und</strong> hochdosiertes<br />

- inhalatives Kortikoid, Kortikoid als Langzeitth. p.o.


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

Son<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> Therapie<br />

- bei gesicherter Allergisierung spezifische Immuntherapie<br />

(Hyposensibilisierung)<br />

Neuer Therapieansatz<br />

- Leukotrien-Rezeptor-Antagonist:<br />

Psychotherapie<br />

Montelukast, Singulär ® zur Behandlung <strong>der</strong> Stufen 1 <strong>und</strong> 2


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.1 Obstruktive Bronchitis<br />

4.2 Bronchiolitis<br />

4.3 Pneumonie<br />

4.4 Asthma bronchiale<br />

4.5 Bronchiektasen


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.5 Bronchiektasen<br />

Irreversible zylindrische, sackförmige o<strong>der</strong> variköse<br />

Dilatation <strong>der</strong> Bronchien<br />

Ätiologie:<br />

- konnatale B.: Zilienfunktionsstörung (Kartagener-Syndrom)<br />

Knorpelmangel, Abwehrdefekte<br />

- erworbene B.: schwere Entzündungen (Mukoviszidose)<br />

chronische Fremdkörperaspiration<br />

chronische Bronchitis <strong>und</strong> Pneumonie<br />

Klinik:<br />

- chronischer feuchter Husten mit Auswurf


4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

4.5 Bronchiektasen<br />

Therapie:<br />

- konservativ: Konsequente Antibiotikatherapie<br />

Inhalation, Sekretolytika, Physiotherapie<br />

- chirurgisch: Segment- o<strong>der</strong> Lobektomie<br />

Prognose:<br />

- konsequente konservative o<strong>der</strong> chirurgische Therapie!


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


5. Mukoviszidose (Zystische Fibrose)<br />

Häufigste autosomal-rezessiv vererbliche Stoffwechselerkrankung<br />

mit Defekt des Chromosom 7<br />

Generalisierte Exokrinopathie mit vermehrtem <strong>und</strong> abnorm<br />

viskösem Sekret von mukösen Drüsen (Lunge, Pankreas <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Organen)<br />

Komplikationen:<br />

Lunge<br />

Pankreas<br />

Schweißdrüsen<br />

- Bronchitiden, Pneumonien<br />

- progrediente Destruktion durch Entzündungen<br />

- Maldigestion durch Enzymmangel<br />

- Elektrolytverlust durch erhöhten Elektrolytgehalt<br />

<strong>im</strong> Schweiß<br />

Inzidenz: 1 : 2 000 – 2 500


Vererbung <strong>der</strong> CF<br />

Autosomal-rezessiver Erbgang


Neugeborenes mit Mekoniumileus :<br />

Kolonkontrastdarstellung mit wasserlöslichem<br />

hyperosmolarem Kontrastmittel:<br />

Sehr enges Rektum, Sigma <strong>und</strong> Kolon<br />

(Mikrokolon)<br />

Merke: Diese Untersuchung hat neben <strong>der</strong><br />

diagnostischen folgende therapeutische<br />

Zielstellung:<br />

- Lösen des zähklebrigen Mekoniums<br />

von den Darmwänden<br />

- konservative Beseitigung <strong>der</strong><br />

Darmobstruktion!


Mekoniumpfropf


Rektumprolaps bei Säugling mit Mukoviszidose


Fettglänzen<strong>der</strong>, unverdauter Stuhl bei CF


Dystrophie<br />

Hepatosplenomegalie


Trommelschlegelfinger <strong>und</strong> Urglasnägel


5. Mukoviszidose (Zystische Fibrose)<br />

Bildgebende Diagnostik:<br />

- Röntgen-Thorax, Röntgen-NNH, Sonographie Abdomen<br />

Spezielle Diagnostik:<br />

- Pilocarpiniontophorese (Schweißtest)<br />

- genomische Diagnostik: Suche nach den 8 häufigsten<br />

Mutationen<br />

- mikrobiologische Diagnostik: Sputumkulturen<br />

Kontrollen:<br />

- alle 3 Monate in spezialisierter Ambulanz/CF-Zentrum<br />

- Gewicht/Länge/BMI/Sputumuntersuchung<br />

- Lungenfunktion


8jähriger Knabe mit<br />

Mukoviszidose<br />

Röntgen-Thorax:<br />

- Faßform des Thorax<br />

- Deutlich vermehrte, grobe Fleck- <strong>und</strong> Streifenzeichnung<br />

(grobes "Schneegestöber")<br />

- Überblähung <strong>der</strong> unteren Lungenabschnitte<br />

- Sauerstoffsonde über dem rechten Thorax (s. Pfeile)


Schweißtest<br />

Normalwerte:<br />

Kontrollbedürftig:<br />

Pathologisch:<br />

bis 60 mmol/l<br />

60 – 90 mmol/l<br />

> 90 mmol/l


Physiotherapie bei CF


Physiotherapie bei CF


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


6. Fremdkörperaspiration<br />

Akutes Unfallereignis meist <strong>im</strong> Kleinkindesalter, bei dem flüssige,<br />

breiige <strong>und</strong> feste Substanzen inhaliert werden.<br />

Akute Aspiration:<br />

Chronische Aspiration:<br />

Stadien <strong>der</strong> Aspiratin:<br />

Massiver, plötzlicher Hustenreiz,<br />

kurzzeitiges Blauwerden, Pfeifatmung<br />

Chronischer Husten,<br />

wie<strong>der</strong>holte Pneumonien<br />

1. Massiver Reizhusten<br />

2. Stummes Intervall<br />

3. Atelektase, Pneumonie<br />

4. Spätschäden, Bronchiektasen


6. Fremdkörperaspiration<br />

Auskultation:<br />

Prädilektionsstelle:<br />

Röntgen-Thorax:<br />

Therapie:<br />

Prophylaxe:<br />

- lokalisiertes Pfeifgeräusch durch Stenose<br />

- rechter Hauptbronchus<br />

Klassisch: - einseitige Überblähung mit<br />

Mediastinalverlagerung<br />

- Atektase<br />

- Bronchoskopie mit starrem Bronchoskop<br />

- Entfernung durch Spülen<br />

- Absaugen o<strong>der</strong> Extraktion<br />

- altersgerechtes Spielzeug, keine Nüsse<br />

o<strong>der</strong> Nußschokolade bis zum 5. Lj.


Rieger C, von <strong>der</strong> Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrsische Pneumologie


Fremdkörper


Fremdkörper


<strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> Atemwege <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lunge<br />

1. Leitsymptome <strong>und</strong> Differentialdiagnosen<br />

2. Diagnostische Methoden<br />

3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

4. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> unteren Atemwege<br />

5. Mukoviszidose<br />

6. Fremdkörperaspiration<br />

7. Angeborene Fehlbildungen


7. Angeborene Fehlbildungen<br />

Selten, Kin<strong>der</strong> sind ggf. durch Stridor auffällig<br />

Je nach Lokalisation in- o<strong>der</strong> exspiratorischer Stridor!<br />

Larynx - Laryngomalazie:<br />

Inspiratorischer Stridor, Heiserkeit, Aphonie<br />

Trachea - Tracheomalazie, Stenose, Knorpelringanomalie,<br />

Zysten, abberrierende Gefäße :<br />

Inspiratorischer, z. T. auch exspiratorischer Stridor<br />

Therapie: Abwartende Haltung bei Malazie <strong>und</strong> leichte Stenosen<br />

Meist spontane Rückbildung bis zum 18. LM,<br />

sonst chirurgisch!


7. Angeborene Fehlbildungen<br />

Oesophagotrachealfistel, meist mit Oesophagusatresie kombiniert:<br />

Nahrungsaspiration bei erster Fütterung, Zyanose, Husten!<br />

(Achtung U1 Oesophagussondierung).<br />

Therapie: Chirurgisch Verschluß<br />

Zwerchfell<br />

Lähmung – Phrenikusparese: Zwerchfellhochstand<br />

Konservative Therapie bzw. Raffung<br />

Zwerchfelllücken: Verlagerung von Bauchorganen in den Thorax<br />

Bedrohlich Ateminsuffizienz nach <strong>der</strong> Geburt<br />

Operation


Oesophagusatresie<br />

ohne Fistel


postnatal<br />

Alter: 5 St<strong>und</strong>en<br />

Zwerchfellhernie links mit Mediastinalverlagerung nach rechts


3. Akute <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> oberen Atemwege<br />

Klinische Unterschiede<br />

SYMPTOM PSEUDOKRUPP EPIGLOTTITIS<br />

Krankheitsbeginn langsam foudroyant<br />

Anamnese oft Infekt kein Hinweis<br />

AZ wenig reduziert schwerkrank<br />

Fieber selten hoch hoch bis septisch<br />

Speichelfluß fehlt häufig<br />

Schluckstörung keine häufig<br />

Husten bellend fehlt meist<br />

St<strong>im</strong>me heiser kloßig-leise<br />

Körperhaltung kann liegen aufrecht<br />

Prognose gut hohe Mortalität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!