23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Defekte in <strong>de</strong>r aufgebrachten Schicht, Molekularströmung durch mikroskopische<br />

Defekte, Korngrenzendiffusion sowie even<strong>tu</strong>ell auch Kapillarkon<strong>de</strong>nsation untersucht<br />

und in Betracht gezogen wer<strong>de</strong>n müssen. Die Festkörperdiffusion durch das kristalline<br />

Aluminium dagegen spielt aufgrund <strong>de</strong>r äußerst geringen Permeationsraten eine<br />

untergeordnete Rolle und kann daher vernachlässigt wer<strong>de</strong>n. Im Fall von aufgedampften<br />

Siliziumoxid dagegen spielt sie hingegen eine wichtige Rolle. Zusätzlich sind auch noch<br />

echte Löcher o<strong>de</strong>r Risse durch <strong>de</strong>n gesamten Verbund <strong>de</strong>nkbar. Diese lassen sich mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Gasgesetze beschreiben; siehe hier beispielsweise [76,84].<br />

Grundlagen 28________________________________________________________________2 Seite<br />

2.3.4 Litera<strong>tu</strong>rmo<strong>de</strong>lle zur Beschreibung <strong>de</strong>r Permeation durch <strong>de</strong>fektbehaftete<br />

Aufdampfschichten<br />

Seit die Frage nach <strong>de</strong>r Barrierewirkung von Schichtsystemen einen wichtigen<br />

Stellenwert eingenommen hat, wur<strong>de</strong> neben <strong>de</strong>n experimentellen Untersuchungen auch<br />

die theoretische Beschreibung vorangetrieben. Im Folgen<strong>de</strong>n soll daher ein Überblick<br />

über die verschie<strong>de</strong>nen, in <strong>de</strong>r Litera<strong>tu</strong>r zu fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>lle gegeben wer<strong>de</strong>n. Zur<br />

besseren Übersicht wur<strong>de</strong> eine Einteilung nach <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Mo<strong>de</strong>lltyp gewählt.<br />

Semi-analytische Mo<strong>de</strong>lle<br />

Die erste Mo<strong>de</strong>llierung zur Beschreibung <strong>de</strong>r Permeation durch Defekte in<br />

aufgedampften Schichten auf Polymersubstraten <strong>de</strong>r Dicke wur<strong>de</strong> von Prins<br />

und Hermans [85] durchgeführt. Sie gingen dabei von einer unzureichen<strong>de</strong>n Haf<strong>tu</strong>ng<br />

<strong>de</strong>r Metallschicht auf <strong>de</strong>m Polymer und damit von einer stellenweisen Delamination <strong>de</strong>s<br />

Metalls aus. Dabei wur<strong>de</strong>n zwei unterschiedliche Bereiche betrachtet. Einmal gingen die<br />

Autoren von einer nahezu vollständigen Delamination bzw. von einer geringen<br />

Flächenbelegung <strong>de</strong>s Kunststoffs mit Metall aus. Dies entspricht auch <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r<br />

Schichtabscheidung, bei <strong>de</strong>r lokale Inselbildung auftritt und noch keine geschlossene<br />

Schicht entsteht. Im an<strong>de</strong>ren Fall lag eine geschlossene Metallschicht vor, die nur in<br />

kleinen Bereichen abgeplatzt war. Ausgehend von einer Anzahl n an Defekten bzw.<br />

Inseln pro cm2, nahmen sie diese als kreisrund und wechselwirkungsfrei an. Der<br />

dPolymer<br />

Gesamtfluss ergibt sich dann aus <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r Einzelflüsse. Die Metallschicht an sich<br />

wur<strong>de</strong> als undurchlässig betrachtet. Insgesamt war so eine zylin<strong>de</strong>rsymmetrische<br />

Betrach<strong>tu</strong>ng möglich. Weiter setzten die Autoren - wie bereits bei <strong>de</strong>r Permeation von<br />

Gasen durch Polymere behan<strong>de</strong>lt - voraus, dass für das untersuchte System<br />

Gas/Metall-Polymer die Gültigkeit <strong>de</strong>s Henryschen Gesetzes erfüllt ist und <strong>de</strong>r<br />

Diffusionskoeffizient nicht von <strong>de</strong>r Konzentration abhängt. Sie ließen einen möglichen<br />

Schichtdickeneinfluss <strong>de</strong>s Metalls jedoch unberücksichtigt, was für Defektradien r0, die<br />

<strong>de</strong>utlich über <strong>de</strong>r Schichtdicke s <strong>de</strong>s Metalls liegen, auch gerechtfertigt ist.<br />

Prins und Hermans stellten so eine zylin<strong>de</strong>rsymmetrische Diffusionsgleichung für <strong>de</strong>n<br />

stationären Fall (LaPlace-Gleichung in Zylin<strong>de</strong>rkoordinaten) auf. Auf <strong>de</strong>r Unterseite<br />

(Vakuumseite <strong>de</strong>s betrachteten Mo<strong>de</strong>llsystems) wur<strong>de</strong> eine konstante Konzentration<br />

c( r,<br />

) = angenommen. Problematisch erwiesen sich jedoch die<br />

c1<br />

dPolymer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!