23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese lineare Gleichung N(t) schnei<strong>de</strong>t die Zeitachse im Punkt Θ, <strong>de</strong>r sogenannten<br />

Durchbruchszeit o<strong>de</strong>r "Time-lag". Es gilt:<br />

Grundlagen 22________________________________________________________________2 Seite<br />

Θ<br />

=<br />

------<br />

6D<br />

(2-17)<br />

Dadurch ist eine ein<strong>de</strong>utige Bestimmung <strong>de</strong>s Diffusionskoeffizienten D möglich. Über<br />

die stationäre Teilchenstromdichte j kann dann mit Hilfe von Gleichung (2-13) <strong>de</strong>r<br />

Permeationskoeffizient und schließlich über P=S·D (siehe Gleichung (2-1)) auch die<br />

Löslichkeit ermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Experimentell erfolgt die Bestimmung <strong>de</strong>r Koeffizienten meist graphisch. Wie in<br />

Abb. 2-9 dargestellt, wird dazu die permeierte Stoffmenge aufgenommen und<br />

ausgehend vom linearen Bereich zur Zeitachse extrapoliert. Der so ermittelte<br />

Schnittpunkt stellt die gesuchte Durchbruchszeit dar.<br />

d2<br />

Abb. 2-9:<br />

Beispiel zur graphischen Ermittlung <strong>de</strong>r Durchbruchszeit anhand <strong>de</strong>r Durchbruchskurve<br />

N(t); Θ entspricht <strong>de</strong>r Durchbruchszeit o<strong>de</strong>r "Time-lag"<br />

Im Verpackungsbereich kommen häufig auch sogenannte Folienverbun<strong>de</strong> aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Polymerfolien zum Einsatz. Für solche Foliensysteme aus n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Polymerfolien <strong>de</strong>r Dicken d1, d2, ..., Diffusionskoeffizienten D1,<br />

D2, ..., <strong>de</strong>r Konzentrationsabfall durch <strong>de</strong>n gesamten Verbund <strong>de</strong>r Summe<br />

<strong>de</strong>r Konzentrationsgradienten <strong>de</strong>r einzelnen Folienlagen. Da die Stoffstromdichte j<br />

durch je<strong>de</strong> Teillage gleich sein muss, folgt für <strong>de</strong>n Konzentrationsabfall durch <strong>de</strong>n<br />

gesamten Verbund [68]:<br />

Dn dn<br />

∆c<br />

-------<br />

jd2<br />

+ ------- + … + R1R2…Rn<br />

= ------- =<br />

jdn<br />

D1<br />

jd1<br />

entspricht<br />

D2<br />

Dn<br />

( + + + ) ⋅ j<br />

und<br />

(2-18)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!