23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Mikroporosität, die sich wie beschrieben durch gekrümmte Kurvenverläufe<br />

auszeichnet, kann sowohl in <strong>de</strong>r Wasserdampf- als auch minimal in <strong>de</strong>r<br />

Stickstoffmessung erkannt wer<strong>de</strong>n. Anhand <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>nsteigung lässt<br />

sich für die H2O-Adsorption eine mittlere Porengröße von 0,6 nm feststellen. Bei <strong>de</strong>r<br />

Auswer<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r N2-Adsorptionsdaten ergibt sich hingegen eine <strong>de</strong>utlich kleinere<br />

mittlere Porengröße von ca. 0,3 nm. Zusätzlich ist das <strong>de</strong>tektierte Porenvolumen bei <strong>de</strong>r<br />

Stickstoffadsorption um etwa eine Größenordnung niedriger als bei <strong>de</strong>r<br />

Wasserdampfadsorption. Die in <strong>de</strong>n Adsorptionsmessungen ermittelten Unterschie<strong>de</strong> in<br />

7.2 Einfluss <strong>de</strong>r Schichtrauigkeit auf das Permeationsverhalten________________________Seite 141<br />

<strong>de</strong>r spezifischen Oberfläche lassen sich somit auf unterschiedliche scheinbare<br />

Porengrößen zurückführen.<br />

Dies lässt <strong>de</strong>n Schluß zu, dass solche Mikroporen für Wassermoleküle tatsächlich<br />

leichter zugänglich sind als für Stickstoff. Damit spricht auch dies für einen zusätzlichen<br />

Transportweg entlang von Mikroporen/Korngrenzen, <strong>de</strong>r aber im Wesentlichen nur für<br />

die Wasserpermeation eine Rolle spielt. Verständlich wird dies, wenn man die<br />

Molekülgrößen von Wasser und Stickstoff und die Stärke <strong>de</strong>r Wechselwirkung zwischen<br />

Aluminium und permeieren<strong>de</strong>n Substanz betrachtet. Einzig Wasser weist sowohl eine<br />

hohe Wechselwirkung als auch einen ausreichend kleinen Moleküldurchmesser auf.<br />

Dies erklärt auch, weshalb das Defektmo<strong>de</strong>ll für Sauerstoff und ähnliche einfache Gase<br />

die real zu erwarten<strong>de</strong>n Permeationsraten gut vorhersagen kann, während es für<br />

Wasserdampf zu kleine Werte liefert.<br />

7.2 Einfluss <strong>de</strong>r Schichtrauigkeit auf das Permeationsverhalten<br />

Um die aus <strong>de</strong>n Adsorptionsmessungen geschlossenen Zusammenhänge mit einer<br />

an<strong>de</strong>ren Metho<strong>de</strong> zu überprüfen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Rauigkeit <strong>de</strong>r aufgedampften<br />

Aluminiumschichten mit <strong>de</strong>r gemessenen Permeationsrate in Beziehung gesetzt. Rauere<br />

Schichten weisen größere Körner und damit weniger Korngrenzen auf. Wenn es<br />

tatsächlich einen zusätzlichen Transportweg entlang von Korngrenzen gibt, müsste aus<br />

<strong>de</strong>m Vergleich zwischen Schichtrauigkeit und Permeationsrate daher darauf<br />

zurückgeschlossen wer<strong>de</strong>n können. Daher wur<strong>de</strong>n von verschie<strong>de</strong>nen<br />

aluminiumbedampften Muster die Sauerstoff- und Wasserdampfpermeation gemessen<br />

und anschließend die arithmetischen Rauigkeiten <strong>de</strong>r jeweiligen Muster bestimmt. Die<br />

Ergebnisse sind in Abb. 7-4 und Abb. 7-5 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!