23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei kohlensäurehaltigen Getränken spielt ein weiterer Punkt eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle.<br />

Nimmt <strong>de</strong>r Kohlensäuregehalt mit <strong>de</strong>r Zeit stark ab, so verliert das Getränk seine<br />

Spritzigkeit und fin<strong>de</strong>t beim Konsumenten keine Beach<strong>tu</strong>ng mehr. In diesem Fall muss<br />

somit ein Ausgasen von Kohlendioxid (CO2) verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundlagen 4_________________________________________________________________2 Seite<br />

Oxidationsprozesse spielen gera<strong>de</strong> bei Lebensmitteln eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle. Durch<br />

die Wechselwirkung mit Sauerstoff kommt es bei einigen Proteinen, Aromen, Vitaminen<br />

und Farbstoffen zu einer Schädigung. So ist beispielsweise von Ascorbinsäure<br />

(Vitamin C) bekannt, dass sie eine starke Oxidationsbereitschaft aufweist. Farbstoffe,<br />

wie etwa Chlorophyll o<strong>de</strong>r Carotin, wer<strong>de</strong>n durch die Reaktion mit Singulett-Sauerstoff<br />

ebenso oxidiert wie ätherische Öle (Aromen). Verfärbungen <strong>de</strong>s Lebensmittels sind die<br />

Folge. Im Wesentlichen fin<strong>de</strong>t jedoch bei fett- o<strong>de</strong>r ölhaltigen Produkten ein Abbau<br />

durch die Wechselwirkung mit Sauerstoff (O2) statt. Generell lassen sich vier<br />

verschie<strong>de</strong>ne Wege unterschei<strong>de</strong>n: Autooxidation, Photooxidation, enzymatisch<br />

gesteuerte und durch Hydrolyse bedingte Oxidation. Die bei<strong>de</strong>n erstgenannten Punkte<br />

stellen die wichtigsten Oxidationsmechanismen dar und sollen daher kurz dargestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Autooxidation wer<strong>de</strong>n in einer Induktionsphase zunächst aus<br />

ungesättigten Fettsäuren unter Einfluss von Energie Radikale gebil<strong>de</strong>t, welche an<strong>de</strong>re<br />

Fettsäuren aufspalten. Dabei entstehen neue Radikale und Hydroperoxi<strong>de</strong>. Diese spalten<br />

dann wie<strong>de</strong>rum weitere Fettsäuren in Al<strong>de</strong>hy<strong>de</strong>, Ketone und nie<strong>de</strong>rmolekulare<br />

Fettsäuren. Durch die Reaktion <strong>de</strong>r Radikale untereinan<strong>de</strong>r wird <strong>de</strong>r Prozess schließlich<br />

verlangsamt und dann endgültig gestoppt. Da die notwendige Energie für die<br />

Autooxidation mit ca. 17-21 kJ/mol in <strong>de</strong>r ersten S<strong>tu</strong>fe recht gering ist, führt selbst eine<br />

Kühlung <strong>de</strong>s Lebensmittels lediglich zu einer Verlangsamung <strong>de</strong>r Reaktion [9]. Bei <strong>de</strong>r<br />

Photooxidation tritt dagegen keine Induktionsphase auf, da durch das vorhan<strong>de</strong>ne Licht<br />

ausreichend Energie zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff vorhan<strong>de</strong>n ist. Die<br />

weiteren Spaltreaktionen können somit nahezu instantan und in vollem Ausmaß<br />

ablaufen. Die entstehen<strong>de</strong>n Spaltprodukte (Al<strong>de</strong>hy<strong>de</strong>, Ketone, u.ä.) sind für <strong>de</strong>n<br />

ranzigen Geschmack verantwortlich und führen dazu, dass das Lebensmittel<br />

ungenießbar wird.<br />

Ebenso wird das Wachs<strong>tu</strong>m von aeroben Mikroorganismen durch das Vorhan<strong>de</strong>nsein<br />

von Sauerstoff geför<strong>de</strong>rt. Diese verursachen durch ihre Atmung und<br />

Stoffwechseltätigkeit und <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Abbau von Bestandteilen <strong>de</strong>s<br />

verpackten Lebensmittels wie<strong>de</strong>rum eine Verschlechterung <strong>de</strong>r Produktqualität.<br />

Durch die Aufnahme von Feuchte kommt es zum Verlust <strong>de</strong>r sensorischen<br />

Eigenschaften von gerösteten und getrockneten Produkten wie Kartoffelchips o<strong>de</strong>r<br />

Trockenobst. Entsprechend führt <strong>de</strong>r Verlust von Wasser zur Austrocknung. In bei<strong>de</strong>n<br />

Fällen wird dadurch die gewünschte Qualität und Haltbarkeit reduziert.<br />

Neben <strong>de</strong>n Lebensmitteln wer<strong>de</strong>n vor allem elektronische Produkte durch die<br />

Wechselwirkung mit Sauerstoff und Wasserdampf geschädigt. So führt die Aufnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!