23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit lassen sich folgen<strong>de</strong> Erkenntnisse festhalten:<br />

119 Simulationsergebnisse_______________________________Seite und Gittermo<strong>de</strong>lle Erstellte 6.2<br />

1.) Dünne hochdurchlässige Schichten zwischen <strong>de</strong>r Metallisierung und <strong>de</strong>r eigentlichen<br />

Polymerfolie, wie etwa überbehan<strong>de</strong>lte, <strong>de</strong>gradierte Polymeroberflächen o<strong>de</strong>r<br />

hochpermeable Lackschichten müssen bei Hochbarriereanwendungen unbedingt<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, da in diesem Fall die Zwischenschicht über die gesamte Fläche<br />

eine hohe Konzentration an permeieren<strong>de</strong>n Molekülen aufweist und so die Metallisierung<br />

keine Barrierewirkung mehr erzeugen kann. Der Verbund verhält sich dann<br />

wie die unbedampfte Substratfolie.<br />

2.) Eine dünne niedrigpermeable Schicht zwischen <strong>de</strong>r Metallisierung und <strong>de</strong>r Substratfolie,<br />

wie etwa eine Acrylatlackschicht im Fall von Sauerstoffpermeation, reicht<br />

aus, um die Gesamtpermeation <strong>de</strong>s Verbunds drastisch zu reduzieren. Hier dominiert<br />

die dünne Zwischenschicht das Gesamtsystem. In dieser treten dann wie<strong>de</strong>rum die<br />

gleichen Effekte wie bei metallisierten Monofolien auf. Die dicke, eigentliche Substratfolie<br />

spielt hingegen kaum mehr eine Rolle.<br />

Einfluss von Rissen auf die Durchlässigkeit<br />

Da bei <strong>de</strong>r Dehnung <strong>de</strong>r Folien häufig Rissbildung in <strong>de</strong>r Metallisierung zu beobachten<br />

war, wur<strong>de</strong> simuliert, wie die Durchlässigkeit von <strong>de</strong>r Defektform abhängt. Wie bereits<br />

in <strong>de</strong>r Grundlagen zur Mo<strong>de</strong>llierung erwähnt, wur<strong>de</strong> für diesen Fall im<br />

Computerprogramm die Möglichkeit implementiert, Defekte unterschiedlicher<br />

Aspektverhältnisse zu berechnen. In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Abbildung 6-12 sind die<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Simulationsdaten sowie zwei Abbildungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s simulierten<br />

Risses in Form von Einzel<strong>de</strong>fekten dargestellt.<br />

Deutlich zu sehen ist <strong>de</strong>r nichtlineare Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Aspektverhältnis<br />

und <strong>de</strong>r Durchlässigkeit <strong>de</strong>r simulierten Werte (einzelne Quadrate). Ausgehend vom<br />

quadratischen 1 µm2 großen Defekt (Aspektverhältnis 1:1) steigt die Durchlässigkeit<br />

stetig und immer stärker an. Interpretiert man <strong>de</strong>n Riss als Aneinan<strong>de</strong>rreihung<br />

entsprechen<strong>de</strong>r quadratischer Einzel<strong>de</strong>fekte (Anzahl n), so ergibt sich die gestrichelte<br />

Kurve (Karo-Markierung). Offensichtlich ist die <strong>de</strong>utliche, mit zunehmen<strong>de</strong>m<br />

Aspektverhältnis ansteigen<strong>de</strong> Abweichung zur echten Riss-Simulation. Dass eine solche<br />

Näherung nicht beson<strong>de</strong>rs gut greifen kann, wird dann einsichtig, wenn man die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Defektwechselwirkung berücksichtigt. So wur<strong>de</strong> gezeigt, dass für<br />

geringe Defektabstän<strong>de</strong> die Defektwechselwirkung die Durchlässigkeit pro Defekt<br />

reduziert. Da durch die Darstellung <strong>de</strong>s Risses als Reihe von Einzel<strong>de</strong>fekten aber jeweils<br />

eine Kante <strong>de</strong>s Defektes direkt an <strong>de</strong>n nächsten Defekt anschließt, kann in dieser<br />

Rich<strong>tu</strong>ng keine Flussausbrei<strong>tu</strong>ng erfolgen. Die reale Durchlässigkeit muss daher<br />

geringer sein als durch die getroffene Näherung vorhergesagt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!