23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man erkennt die nichtlinearen Zusammenhänge zwischen <strong>de</strong>n dimensionslosen Größen<br />

⁄ ADL2 109 Simulationsergebnisse_______________________________Seite und Gittermo<strong>de</strong>lle Erstellte 6.2<br />

und sowie <strong>de</strong>r auf die Durchlässigkeit <strong>de</strong>r<br />

Q/Q0<br />

ADd ⁄<br />

unbedampften Polymerfolie<br />

bezogenen Durchlässigkeit <strong>de</strong>s gesamten Aufbaus. Für große ⁄ nähern sich<br />

die simulierten Werte <strong>de</strong>r Durchlässigkeit <strong>de</strong>r unbedampften Folie. In diesem Fall treten<br />

entwe<strong>de</strong>r sehr viele Defekte auf - entsprechend gering ist ihr Abstand L untereinan<strong>de</strong>r -<br />

o<strong>de</strong>r aber die Defekte sind sehr groß. In bei<strong>de</strong>n Fällen entspricht die freie unbedampfte<br />

Defektfläche dann nahezu <strong>de</strong>r gesamten Folienoberfläche. Insgesamt ergibt sich so nur<br />

eine geringe Reduzierung Q/Q0 <strong>de</strong>r Durchlässigkeit<br />

ADL2<br />

<strong>de</strong>s Gesamtsystems. läuft daher<br />

gegen eins. Wird hingegen immer kleiner, so verbessert sich die<br />

Barrierewirkung <strong>de</strong>r aufgedampften Schicht immer weiter. Dies ist darauf<br />

zurückzuführen, dass die unbedampfte Oberfläche <strong>de</strong>r Substratfolie immer geringer<br />

wird.<br />

⁄ ADL2<br />

Der Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>r dimensionslosen Kennzahl<br />

Q/Q0<br />

ADd ⁄ und <strong>de</strong>r<br />

dimensionslosen Durchlässigkeit ist dagegen schwieriger zu interpretieren. So<br />

folgt im Fall L>> sowie d und geringer Schichtdicken d o<strong>de</strong>r großer Defekte die<br />

Q/Q0 Annäherung <strong>de</strong>r dimensionslosen Durchlässigkeit an <strong>de</strong>n Wert , also an<br />

<strong>de</strong>n Wert, <strong>de</strong>r sich durch Betrach<strong>tu</strong>ng <strong>de</strong>r abgeschatteten Fläche (reine Flächenporosität)<br />

ergibt. Die Polymerfolie ist dann so dünn, dass eine Diffusion in die Bereiche unterhalb<br />

<strong>de</strong>r aufgedampften Schicht nur noch zu einem geringen Anteil erfolgen kann. Der<br />

Stofftransport verhält sich damit nahezu eindimensional, ähnlich <strong>de</strong>m Transport durch<br />

die Folie ohne aufgedampfter Schicht. Durch die vorhan<strong>de</strong>ne Bedampfung ist lediglich<br />

die freie Oberfläche reduziert. Für <strong>de</strong>n Fall großer Foliendicken d o<strong>de</strong>r Defektgrößen<br />

<strong>de</strong>utlich unterhalb <strong>de</strong>r Foliendicke kommt es dagegen zum Stofftransport in die Bereiche<br />

unterhalb <strong>de</strong>r aufgedampften Schicht. Die resultieren<strong>de</strong> Gesamtdurchlässigkeit<br />

AD<br />

stellt<br />

somit eine nichtlineare Funktion von Defektgröße, Foliendicke und Defektabstand dar.<br />

Die Durchlässigkeit liegt dabei immer über <strong>de</strong>m Wert, <strong>de</strong>r sich aus <strong>de</strong>r reinen<br />

Flächenporosität ε ergibt. Diese kann in folgen<strong>de</strong>r Weise dargestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

⁄ ADL2<br />

ε<br />

= ⁄ = x ⁄ L<br />

( )2<br />

(6-13)<br />

Sie gibt <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>r Defektfläche an <strong>de</strong>r Gesamtfläche wie<strong>de</strong>r und variiert daher<br />

zwischen 0 und 1.<br />

ADL2<br />

Mit <strong>de</strong>m Programm TableCurve 3D <strong>de</strong>r Firma AISN Software wur<strong>de</strong> schließlich eine<br />

mehrdimensionale, nichtlineare Regression nach <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r kleinsten<br />

quadratischen Abweichung <strong>de</strong>r Simulationsdaten durchgeführt; siehe Abb. 6-6. Die<br />

resultieren<strong>de</strong> Funktion stellt eine Formel zur Beschreibung, <strong>de</strong>r real zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Permeationsrate in Abhängigkeit von Defektgröße, -häufigkeit und Foliendicke und<br />

Substratfolienmaterial dar. Sie lautet in dimensionsloser Form:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!