23.11.2013 Aufrufe

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

Thesis - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∂c ⎛<br />

---- D -------<br />

∂2c ∂2c ∂2c⎞<br />

= ⋅ ⎜ + ------- + ------- ⎟<br />

∂t ⎝<br />

⎠<br />

2. Ficksches Gesetz (6-2)<br />

101 Finite-Differenzen-Metho<strong>de</strong>_________________________________________________Seite 6.1<br />

wobei A die betrachtete Fläche, durch die <strong>de</strong>r Fluss tritt, D <strong>de</strong>n Diffusionskoeffizienten,<br />

x, y, z, t die Ortskoordinaten bzw. die Zeit und c die Konzentration wie<strong>de</strong>rgibt.<br />

Betrachtet man nun die Taylorentwicklung <strong>de</strong>r Konzentration<br />

x-Rich<strong>tu</strong>ng um <strong>de</strong>n Punkt ( x, y,<br />

z)<br />

, so gilt:<br />

c( x + ∆x, y,<br />

z)<br />

in<br />

c( x + ∆x, y,<br />

z) c( x, y,<br />

z) ∆x ∂<br />

∆x<br />

-----c ( x, y,<br />

z)<br />

∂2<br />

------------- --------c ( x, y,<br />

z) ∆x3<br />

= + + + o<br />

∂x<br />

2!<br />

( )2<br />

( )<br />

(6-3)<br />

∂x2<br />

∂y2<br />

∂z2<br />

Division durch und Abbruch nach <strong>de</strong>m zweiten Glied führt dann auf eine Näherung<br />

<strong>de</strong>r Ablei<strong>tu</strong>ng in<br />

∂x2<br />

∆x<br />

"Vorwärts"-Rich<strong>tu</strong>ng:<br />

∂<br />

-----c ( x, y,<br />

z)<br />

∂x<br />

=<br />

c<br />

---------------------------------------------------------------<br />

( x + ∆x, y,<br />

z) – c( x, y,<br />

z)<br />

– o( ∆x)<br />

∆x<br />

(6-4)<br />

Analog ergibt sich die Näherung in "Rückwärts"-Rich<strong>tu</strong>ng:<br />

c( x– ∆x, y,<br />

z) = c( x, y,<br />

z) – ∆x-----c ∂ ( x, y,<br />

z)<br />

+<br />

∂x<br />

-------------<br />

∆x ∂2<br />

2!<br />

( )2<br />

-------c ( x, y,<br />

z ∆x3<br />

) o<br />

–<br />

( )<br />

(6-5)<br />

∂<br />

-----c ( x, y,<br />

z)<br />

∂x<br />

=<br />

---------------------------------------------------------------<br />

c( x, y,<br />

z) – c( x – ∆x, y,<br />

z)<br />

+ o( ∆x)<br />

∆x<br />

(6-6)<br />

∂x2<br />

Die Näherungen Gl. 6-4 und Gl. 6-6 weisen einen Fehler auf, <strong>de</strong>r proportional zur<br />

Schrittweite bzw. zum Gitterpunktabstand ist. Durch die lokale Verfeinerung <strong>de</strong>s Gitters<br />

und damit eine Reduzierung von ∆x kann somit die Genauigkeit <strong>de</strong>r numerischen<br />

Simulation verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die für die Diffusion wichtige Näherung <strong>de</strong>r zweiten Ablei<strong>tu</strong>ng kann durch die Addition<br />

von Gl. 6-3 und Gl. 6-5 bestimmt wer<strong>de</strong>n. Man erhält:<br />

c( x + ∆x, y,<br />

z) + c( x – ∆x, y,<br />

z)<br />

= 2c x, y,<br />

z<br />

( ) --------c ( x, y,<br />

z ∆x4<br />

+ ) +<br />

∆x2∂2<br />

o<br />

( )<br />

(6-7)<br />

Umstellen und Division durch ∆x2 führt dann auf die zentrale Differenzennäherung <strong>de</strong>r<br />

zweiten Ablei<strong>tu</strong>ng:<br />

-------c ( x, y,<br />

z)<br />

=<br />

c<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

( x + ∆x, y,<br />

z) + 2c( x, y,<br />

z) + c( x – ∆x, ∆x2<br />

y,<br />

z)<br />

+ o<br />

∂x2<br />

( )<br />

(6-8)<br />

∂x2<br />

∂2<br />

∆x2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!