23.11.2013 Aufrufe

HÖRSPIELE - WDR mediagroup

HÖRSPIELE - WDR mediagroup

HÖRSPIELE - WDR mediagroup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wdr 3 0pen: Studio Akustische Kunst<br />

Instrumentarium<br />

Tractatus von der hymmlischen<br />

unndt Teufflischen<br />

Organisten=kunst<br />

von Bernhard König<br />

Realisation: der Autor<br />

Produktion: wdr 2004/44’<br />

parallele Ausstrahlung in<br />

5.1 Surround-Sound<br />

17. Mai Fr 23:05 wdr 3<br />

Thema und zugleich<br />

Hauptdarstellerin<br />

dieser Radiokomposition<br />

ist die Orgel mit<br />

ihren höchst widersprüchlichen<br />

weltanschaulichen<br />

Konnotationen.<br />

Die Textebene<br />

schöpft aus den<br />

unterschiedlichsten<br />

Quellen.<br />

Mittelalterliche<br />

Orgel-Legenden,<br />

Werbeprospekte für Stummfilmorgeln, Referate eines<br />

Orgel-Fachkongresses der Hitler-Jugend, päpstliche<br />

Erlasse zum Gebrauch der Orgel im Gottesdienst oder<br />

altarabische Quellen über den Einsatz der Orgel als<br />

Kriegsinstrument. In der Zusammenschau dieser Texte<br />

wird die Orgel zu einer höchst schillernden Allegorie.<br />

Sie steht gleichermaßen für die gebändigte wie für die<br />

entfesselte Technik, für Zirkusspektakel und kirchliche<br />

Andacht, für die göttliche Ordnung der „Sphärenharmonie“<br />

und für dämonische Maßlosigkeit. Als Sprecher<br />

wirken unter anderem Mauricio Kagel und Kölns<br />

bekanntester Straßenmusiker, Klaus der Geiger, mit.<br />

Die Musik wurde nicht nur an verschiedenen Kirchenorgeln<br />

eingespielt, sondern auch an der Wurlitzer-<br />

Kinoorgel des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt<br />

und in der Werkstatt eines Orgelbauers.<br />

Bernhard König, geboren 1967, lebt als Komponist und<br />

Autor in der Nähe von Köln. Realisierung zahlreicher<br />

Projekte in den Grenzbereichen von Musik, Theater, Film<br />

und Hörspiel.<br />

Foto: Mauritius/Steve Vidler<br />

Instrumentarium<br />

Der Klang der stummen Flöte<br />

von Bill Fontana<br />

aus dem Japanischen<br />

von Klaus Altendorf<br />

mit Yoko Suzuki-Strecker<br />

und Koichi Kishi<br />

Realisation: der Autor<br />

Produktion: wdr 1989/42’<br />

7. Juni Fr 23:05 wdr 3<br />

„Der Klang der<br />

stummen Flöte“<br />

verbindet japanische<br />

Haikus mit Klangaufnahmen,<br />

die Bill<br />

Fontana in Japan<br />

gemacht hat. Fontana<br />

hat zahlreiche Haikus,<br />

vor allem des japanischen<br />

Dichters<br />

Bashô, gesammelt, die<br />

auf Klänge und<br />

Geräusche verweisen.<br />

Das Haiku ist eine Gedichtform, die aus drei Zeilen und<br />

genau 17 Silben besteht. Im japanischen Original und in<br />

der deutschen Übersetzung zu hören, sind die Haikus<br />

17 entsprechenden Geräusch- und Klangsequenzen<br />

zugeordnet. Ein kleines Mikrofon, in einer japanischen<br />

Shakuhachi-Flöte installiert, nimmt die Geräusch-<br />

44 wdr hörspielprograrmm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!