23.11.2013 Aufrufe

PDF Download - Liechtenstein-Institut, Bendern

PDF Download - Liechtenstein-Institut, Bendern

PDF Download - Liechtenstein-Institut, Bendern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Künftige empirisch-analytische Forschungsarbeiten stehen u. a. vor der Aufgabe, diese Thesen<br />

auf Annahmen zu konkret beobachtbaren politischen Phänomenen in Kleinstaaten herunterzubrechen.<br />

Im Anschluss ist – zunächst auf niedrigem bis mittlerem Abstraktionsniveau mit dem<br />

Ziel schrittweiser Erweiterung auf andere kleine Staaten bzw. weitere Untersuchungsobjekte in<br />

bereits analysierten Ländern – zu überprüfen, ob sich Kleinstaatlichkeit tatsächlich (meist im zu<br />

identifizierenden Zusammenspiel mit variierenden Kontextfaktoren) wie deduziert auswirkt. 35<br />

Gegebenenfalls sind die (abstrakteren) Hypothesen anzupassen. Auf diese Weise können eine<br />

theoretisch orientierte und empirisch fundierte Kleinstaatenpolitologie wie auch benachbarte<br />

Bereiche (etwa die Governance-Theorie) hoffentlich in Zukunft bereichert werden. Waschkuhn<br />

(1990a: 149) hält die Beschäftigung mit Kleinstaaten zur Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher<br />

Theorien selbst jenseits eines originär an kleinen Ländern orientierten Erkenntnisinteresses<br />

für lohnend: „Vielleicht sollte man zukünftig vermehrt Klein(st)staaten und ihre Konstellation<br />

berücksichtigen, die außerhalb des ‚mainstream‘-Denkens liegen, um die Argumentationsschwächen<br />

oder Anwendungsstärken bestimmter Theorieannahmen noch besser ermitteln oder<br />

falsifizieren zu können“.<br />

Inwieweit überhaupt (noch) in grösserem Umfang generelle Aussagen über kleinstaatliche Politik<br />

möglich sind, dürfte auch in Zukunft uneindeutig und umstritten sein. So lässt sich beispielsweise<br />

einerseits argumentieren, „dass den Kleinstaaten ein immer breiteres Spektrum verschiedener<br />

Verhaltensoptionen und Entwicklungspfade offensteht und es dadurch immer aussichtsloser<br />

wird, inhaltsreiche Hypothesen über den Einfluss der Grösse auf die Strukturen und Aktivitäten<br />

politischer Systeme zu formulieren“ (Geser 1992: 652–653). Für Gstöhl (2001: 123–124)<br />

verliert angesichts (grössenunabhängiger) heterogener Staateninteressen, „zunehmender Interdependenz<br />

und Integration“, „der Liberalisierung von Märkten und der Revolution von Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien“ die Bezeichnung Mikrostaat „zunehmend an Aussagekraft“.<br />

Andererseits können wachsende Interdependenzen und Integrationsprozesse möglicherweise<br />

auch spezifische Kleinstaatenmerkmale reduzieren: „Die bisherigen Nischenlagen und<br />

Sonderwege werden enger, knapper und ausgedünnter ausfallen, auch der Kleinstaat wird sich<br />

in vielerlei Hinsicht ‚normalisieren‘ müssen“ (Waschkuhn 1990a: 153). Die Forschung ist folglich<br />

mit der anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, angesichts komplexer Pluralisierungstendenzen<br />

und Vereinheitlichungstrends theoretisch gehaltvolle und empirisch gesicherte strukturelle Besonderheiten<br />

kleiner politischer Systeme herauszuarbeiten.<br />

35 Das Forschungsprojekt „Governance im Kleinstaat“ am <strong>Liechtenstein</strong>-<strong>Institut</strong> entwickelt im weiteren Verlauf detailliertere<br />

Thesen zur Existenz bestimmter Governanceformen in kleinstaatlichen Rechtsetzungsprozessen unter<br />

spezifischen Kontextbedingungen. Anschliessend soll eine empirische Überprüfung anhand ausgewählter Gesetzgebungsverfahren<br />

in <strong>Liechtenstein</strong> erfolgen.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!