23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Temperaturfeldberechnung<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r latenten Wärme bei <strong>de</strong>r Phasenumwandlung wird wie in<br />

Abbildung 5.5 dargestellt durchgeführt. Die Enthalpiedifferenz zwischen α-<br />

und γ-Phase wird bei <strong>de</strong>r Umwandlung bestimmt.<br />

Die Auswirkung <strong>de</strong>r Gefügeumwandlung auf die latente Wärme und <strong>de</strong>n Temperaturverlauf<br />

soll durch ein Berechnungsbeispiel erläutert wer<strong>de</strong>n. Ein Blech<br />

wird durch konstante Wärmezufuhr von 500 ◦ C auf 1400 ◦ C aufgeheizt und<br />

anschließend an freier Luft auf 500 ◦ C abgekühlt.<br />

Der <strong>Einfluß</strong> <strong>de</strong>r Phasenumwandlung und die damit verbun<strong>de</strong>ne Entstehung <strong>de</strong>r<br />

latenten Wärme ist in <strong>de</strong>m in Abbildung 5.6 dargestellten Temperatur-Zeit-<br />

Verlauf nur schwach erkennbar.<br />

Dagegen ist <strong>de</strong>r Enthalpiesprung bei Auftragung <strong>de</strong>r spezifischen Enthalpie<br />

über <strong>de</strong>r Zeit bei <strong>de</strong>r Phasenumwandlung von Ferrit nach Austenit (α → γ)<br />

und bei <strong>de</strong>r Phasenumwandlung von Austenit nach Ferrit (γ → α) <strong>de</strong>utlich<br />

erkennbar (siehe Abbildung 5.7). Die Enthalpie wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r phasenabhängig<br />

<strong>de</strong>finierten spezifischen Wärmekapazität (siehe Abbildung 5.4) und <strong>de</strong>r Phasenumwandlung<br />

nach <strong>de</strong>m Leblond-Mo<strong>de</strong>ll berechnet.<br />

Der genaue Temperaturverlauf innerhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> Schmelzba<strong><strong>de</strong>s</strong> ist für die<br />

Schweißsimulationsberechnung von untergeordneter Be<strong>de</strong>utung. Es kommt<br />

im wesentlichen darauf an, daß <strong>de</strong>r Erstarrungszeitpunkt zutreffend berechnet<br />

wird. Aus diesem Grund wird ohne Schmelzenthalpie gerechnet. Die Temperatur<br />

im Schmelzbad ist in <strong>de</strong>r numerischen Berechnung ger<strong>ing</strong>fügig größer als<br />

in Wirklichkeit. Diese Abweichung ist von vernachlässigbarem <strong>Einfluß</strong>.<br />

5.4 Wärmeleitung beim Schweißen<br />

Die Wärmeleitung beim Schweißen kann in zwei Kategorien unterteilt wer<strong>de</strong>n:<br />

die zweidimensionale Wärmeleitung und die dreidimensionale Wärmeleitung.<br />

Bei <strong>de</strong>r zweidimensionalen Wärmeleitung bil<strong>de</strong>t sich ein Temperaturgradient<br />

nur in Blechebene aus. Der Temperaturgradient in Blechdickenrichtung ist vernachlässigbar<br />

klein. Die zweidimensionale Wärmeleitung tritt beim einlagigen<br />

Schweißen von Blechen ger<strong>ing</strong>er Blechdicke auf. Dieser Vorgang kann mit<br />

Schalenelementmo<strong>de</strong>llen abgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!