23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Finite-Element-Berechnung<br />

Abbildung 3.8: Doppelt-halbelliptische Oberflächenwärmequelle<br />

Die Funktion <strong>de</strong>r flächenspezifischen Wärmequelldichte q * lautet für die frontseitige<br />

Ellipse:<br />

q ∗ (x, y) = q ∗ f<br />

· e−<br />

x2<br />

a 2 f<br />

und für die rückwärtige Ellipse:<br />

· e<br />

− y2<br />

b 2 (3.7)<br />

q ∗ (x, y) = q ∗ r · e − x2<br />

a 2 r · e − y2<br />

b 2 (3.8)<br />

mit <strong>de</strong>m Maximalwert q ∗ f/r <strong>de</strong>r flächenspezifischen Wärmequelldichte.<br />

3.6.3 Linienförmige Oberflächenwärmequelle<br />

Eine linienförmige Wärmequelle kommt bei Reibschweißverfahren o<strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rstandschweißverfahren<br />

in technischer Anwendung vor. Im Rahmen dieser<br />

Arbeit wird eine linienförmige Wärmequelle benötigt für Vergleichsberechnungen<br />

an Systemen, bei <strong>de</strong>nen Schweißeigenspannungen und Schweißverzug<br />

rotationssymmetrisch sein sollen.<br />

Für diese Wärmequelle wird analog zur Volumenwärmequelle und zur flächigen<br />

Wärmequelle über die Breite eine Gauß normalverteilte Wärmequelldichte<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!