23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Finite-Element-Berechnung<br />

Mit<br />

∆ f + ∆ r = 2 (3.4)<br />

wird die Wärmeleistung auf das frontseitige und rückwärtige Halbellipsoid<br />

aufgeteilt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Exponenten n wird die Wärmequelldichte am Ellipsoidrand e<strong>ing</strong>estellt.<br />

Für n = 3 beträgt die Wärmequelldichte am Rand 5% <strong><strong>de</strong>s</strong> Maximalwertes<br />

q ** und für n = 1 beträgt sie 37%.<br />

Wird als E<strong>ing</strong>abeparameter <strong>de</strong>r frontseitige q ∗∗<br />

f<br />

und rückwärtige q ∗∗<br />

r<br />

Maximalwert<br />

<strong>de</strong>r Wärmequelldichte verwen<strong>de</strong>t und n = 1 gewählt, vereinfacht sich die<br />

Gleichung (3.2) für die Wärmequelldichte für das frontseitige Halbellipsoid<br />

zu:<br />

q ∗∗ (x, y, z) = q ∗∗<br />

f<br />

x2<br />

a<br />

· e− 2 f<br />

· e<br />

− y2<br />

b 2 · e − z2<br />

c 2 (3.5)<br />

und die Gleichung (3.3) für die Wärmequelldichte für das rückwärtige Halbellipsoid<br />

zu:<br />

q ∗∗ (x, y, z) = q ∗∗<br />

r<br />

· e − x2<br />

a 2 r · e − y2<br />

b 2 · e − z2<br />

c 2 (3.6)<br />

3.6.2 Oberflächenwärmequelle<br />

Für Schalenelemente ist die doppelellipsoi<strong>de</strong> Volumenwärmequelle nicht geeignet.<br />

Die geometrische Ausbreitung in Richtung <strong>de</strong>r Blechdicke, die bei einem<br />

Volumenelementmo<strong>de</strong>ll möglich ist, läßt sich nicht auf die verwen<strong>de</strong>ten<br />

Schalen übertragen.<br />

Bei Schalen kann die Wärmequelle nur auf die Oberseite, Mittelebene und<br />

Unterfläche aufgebracht wer<strong>de</strong>n. Hier wird eine Oberflächenwärmequelle<br />

benötigt. Es wird eine in Abbildung 3.8 dargestellte doppelt-halbelliptische<br />

Oberflächenwärmequelle gewählt, die analog zur Volumenwärmequelle ebenfalls<br />

eine Gauß normalverteilte Wärmequelldichte besitzt und sich aus <strong>de</strong>r Volumenwärmequelle<br />

ableitet, in<strong>de</strong>m die z-Koordinate entfällt.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!