23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Schnei<strong>de</strong>r erläutert in [Sch04], daß es im Gegensatz zum Stab o<strong>de</strong>r zur Platte<br />

bei einer Schale eine ungünstigste Imperfektionsform nicht geben kann, sobald<br />

physikalische Nichtlinearitäten o<strong>de</strong>r Randstöreinflüsse vorhan<strong>de</strong>n sind. Bei <strong>de</strong>r<br />

Schale sind bei fast gleichem Lastniveau sehr viele verschie<strong>de</strong>ne Versagensformen<br />

möglich, die Instabilitätslasten liegen geclustert vor.<br />

I<strong>de</strong>ale Beulformen, zu <strong>de</strong>nen die gesuchte ungünstigste Imperfektionsform<br />

gehört, setzen voraus, daß das Verhalten bis zum Erreichen <strong>de</strong>r Instabilitätslast<br />

nahezu linear ist. Im Nachbeulbereich axialgedrückter Zylin<strong>de</strong>r gibt es unterschiedliche<br />

Beulformen, die mit <strong>de</strong>r niedrigsten Nachbeulgleichgewichtslast<br />

verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

1.2.6 Numerische Untersuchungen mit vereinfachten Annahmen<br />

für Schweißimperfektionen<br />

Ausgehend von einem Scha<strong>de</strong>nsfall bei einer Siloschale hat sich als erster<br />

Häfner [Häf82] intensiver mit <strong>de</strong>r Problematik <strong><strong>de</strong>s</strong> axialgedrückten Zylin<strong>de</strong>rs<br />

mit Umfangsschweißnaht befaßt. Wegen <strong>de</strong>r damals noch nicht ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Rechnerkapazität war es ihm nicht möglich, <strong>de</strong>n Schweißvorgang und <strong>de</strong>n<br />

Beulvorgang geschlossen numerisch zu berechnen.<br />

Er legte getrennt von einan<strong>de</strong>r gemessene Schweißnahtverformungen aus<br />

[SS70] und gemessene Schweißeigenspannungsverteilungen eines DHV-Naht<br />

autogen geschweißten Rohres mit einem R t<br />

-Verhältnis von 32 [Ebe34] zugrun<strong>de</strong>.<br />

Die gemessenen Imperfektionen wer<strong>de</strong>n durch zwei alternative Funktionsverläufe<br />

für die Verformungen und drei alternative Funktionsverläufe für die<br />

Eigenspannungen angenähert. Der Maximalwert <strong>de</strong>r Verformung wird einmal<br />

mit 0,5 w t<br />

als unteren und einmal mit 1,0 w t<br />

als oberen Grenzwert <strong>de</strong>r Messungen<br />

angenommen.<br />

Axiale Membraneigenspannungen wer<strong>de</strong>n dabei ebenso vernachlässigt wie eine<br />

über <strong>de</strong>n Umfang verän<strong>de</strong>rliche Radialverformung aus <strong>de</strong>m Schweißprozeß.<br />

Die mit diesen Annahmen ermittelten Beullasten für R t<br />

= 500 und fy<br />

σ kl<br />

=1,35<br />

betragen 40 % bis 50 % <strong>de</strong>r klassischen Beullast. Sowohl Eigenspannungen als<br />

auch Verformungen wer<strong>de</strong>n axialsymmetrisch angesetzt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!