23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

aus <strong>de</strong>m Schweißprozeß wur<strong>de</strong>n bislang nur mit groben <strong>ing</strong>enieurgemäßen<br />

Näherungen berücksichtigt. Der Schweißverzug wur<strong>de</strong> durch auf gesamter<br />

Nahtlänge gleichzeitig stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schrumpfungen abgebil<strong>de</strong>t. Dies führt dazu,<br />

daß Umfangsnähte nur rotationssymmetrische Imperfektionen zugewiesen<br />

bekommen.<br />

Die Eigenspannungen und Verformungen aus <strong>de</strong>m Schweißprozeß <strong>de</strong>r Umfangsnähte<br />

weichen jedoch stark von <strong>de</strong>r Rotationssymmetrie ab, weil sich<br />

während <strong><strong>de</strong>s</strong> Schweißvorgangs die Steifigkeit mit <strong>de</strong>m Entstehen <strong>de</strong>r Naht<br />

ständig än<strong>de</strong>rt. Insbeson<strong>de</strong>re am Beginn und En<strong>de</strong> einer Naht entstehen große<br />

Eigenspannungen quer zur Nahtrichtung. Im Gegensatz dazu sind bei <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Untersuchungen, die die Systemän<strong>de</strong>rung beim Schweißen außer Acht<br />

lassen, in <strong>de</strong>n damit erhaltenen Zustän<strong>de</strong>n die maßgeben<strong>de</strong>n Axialspannungen<br />

an Umfangsnähten aus Gleichgewichtsgrün<strong>de</strong>n Null.<br />

Mit <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit wird dieser Abweichung von <strong>de</strong>r Realität abgeholfen<br />

und eine Stabilitätsuntersuchung durchgeführt, die die durch <strong>de</strong>n<br />

Schweißprozeß bed<strong>ing</strong>ten strukturellen und geometrischen Imperfektionen unter<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Fertigungsablaufes erfaßt.<br />

1.2 Stabilitätsuntersuchungen axial gedrückter<br />

Zylin<strong>de</strong>r<br />

1.2.1 Allgemeines<br />

Seit <strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong>n Arbeiten von Lorenz [Lor08] und Timoshenko<br />

[Tim10] zur klassischen Lösung <strong><strong>de</strong>s</strong> Stabilitätsproblems von Zylin<strong>de</strong>rschalen<br />

unter Axiallast wur<strong>de</strong> auf diesem Gebiet eine Vielzahl von Arbeiten publiziert.<br />

Sehr umfassen<strong>de</strong> Überblicke bisheriger Untersuchungen über das Verhalten<br />

von zylindrischen Bauteilen unter Axialbelastung sind in <strong>de</strong>n Dissertationen<br />

von Knö<strong>de</strong>l [Knö95] und Speicher [Spe98] zu fin<strong>de</strong>n.<br />

In [Sch81] sind die Ergebnisse <strong>de</strong>r Beulversuche von mehr als 2000 Veröffentlichungen<br />

zusammengetragen. Auf eine ausführliche Darstellung <strong>de</strong>r Untersuchungen<br />

zu axialbelasteten Zylin<strong>de</strong>rn wird daher hier verzichtet. Das Augen-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!