23.11.2013 Aufrufe

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

Tobias Loose Einfluß des transienten Schweißvorganges ... - Tl-ing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Einlagige Umfangsnähte<br />

11 Einlagige Umfangsnähte<br />

11.1 Übersicht über die untersuchten Varianten<br />

Die untersuchten Mo<strong>de</strong>lle haben Wanddicken von 1 mm, 2 mm und 4 mm.<br />

Die Zylin<strong>de</strong>rradien betragen 200 mm, 400 mm, 800 mm und 1600 mm. Die<br />

Zylin<strong>de</strong>rlänge wird doppelt so groß wie <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>rradius gewählt: L = 2R.<br />

Die Segmentgröße wird abhängig vom Radius so gewählt, daß die Bogenlänge<br />

l B <strong><strong>de</strong>s</strong> Segments mit 628 mm bei <strong>de</strong>n Varianten gleich groß ist: l B = 90 ·<br />

R<br />

400 .<br />

Um abzuschätzen, in wie weit die Größe <strong><strong>de</strong>s</strong> gewählten Segmentbogens das<br />

Berechnungsergebnis beeinflußt, wird bei ausgewählten Varianten ein doppelt<br />

so großes Segment o<strong>de</strong>r ein ganzer Zylin<strong>de</strong>r betrachtet.<br />

Die Berechnungen erfolgen sowohl für Zylin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Werkstoff S235 als<br />

auch für Zylin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Werkstoff S355. Die Auswertung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

erfolgt getrennt nach <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Werkstoffen.<br />

Aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n vorangegangenen Kapiteln betrachteten Schweißfolgen wer<strong>de</strong>n<br />

die Schweißfolgen 2 und 4 für alle Geometrievarianten gewählt. Schweißfolge<br />

4 repräsentiert die Nahtanfangs- und Nahtendbereiche eines umfangsnahtgeschweißten<br />

Zylin<strong>de</strong>rs mit <strong>de</strong>m an dieser Stelle maximal wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Nahteinzug,<br />

sowie <strong>de</strong>n an dieser Stelle signifikant auftreten<strong>de</strong>n in Abbildung 8.22<br />

beispielhaft dargestellten Axialeigenspannungen. Schweißfolge 2 repräsentiert<br />

einen auf minimalen Verzug optimiert geschweißten Zylin<strong>de</strong>r mit ger<strong>ing</strong>erem<br />

Nahteinzug und ger<strong>ing</strong>en Axialeigenspannungen. Schweißfolge 5 wird, da sie<br />

in <strong>de</strong>r Realität eher selten auftritt, nur bei ausgewählten Geometrievarianten betrachtet.<br />

Um eine Aussage zu erhalten, wie sich das transiente Temperaturfeld<br />

im Vergleich zum rotationssymmetrischen Temperaturfeld bei unterschiedlichen<br />

Zylin<strong>de</strong>rschlankheiten verhält, wer<strong>de</strong>n die Varianten mit 1 mm und 4 mm<br />

Wanddicke mit gleichzeitiger Wärmequelle, Schweißfolge R, berechnet.<br />

Die Berechnungesergebnisse sind in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Tabellen zusammengefaßt.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!